Die Trabrennbahn in Westend bei Berlin, die schon mancherlei Veranstaltungen des Automobilsports gesehen hat, war am 18. Oktober zum erstenmal der Schauplatz eines großen internationalen Automobilrennens. Leider hatte das dankenswerte Unternehmen des deutschen Automobilklubs sehr unter der Ungunst des Wetters zu leiden; die ganze Bahn glich einem Sumpf.
Dies ist ein historischer Text, welcher nicht geändert wurde, um seine Authentizität nicht zu gefährden. Bitte beachten Sie, dass z. B. technische, wissenschaftliche oder juristische Aussagen überholt sein können. Farbige Bilder sind i. d. R. Beispielbilder oder nachcolorierte Bilder, welche ursprünglich in schwarz/weiß vorlagen. Bei diesen Bildern kann nicht von einer historisch korrekten Farbechtheit ausgegangen werden. Darüber hinaus gibt der Artikel die Sprache seiner Zeit wieder, unabhängig davon, ob diese heute als politisch oder inhaltlich korrekt eingestuft würde. Lokalgeschichte.de gibt die Texte (zu denen i. d. R. auch die Bildunterschriften gehören) unverändert wieder. Das bedeutet jedoch nicht, dass die darin erklärten Aussagen oder Ausdruckweisen von Lokalgeschichte.de inhaltlich geteilt werden.
Das Hauptinteresse des Publikums konzentrierte sich auf das Rennen der „Großen“, d. h. über dreißigpferdigen Wagen, deren drei, eins für Herren- und zwei für Berufsfahrer, im Programm vorgesehen waren. Als Herrenfahrer siegte Direktor Willy Pöge, der die 16 090 Meter, denen die zehn Runden um die Bahn entsprechen, auf seinem Mercedeswagen in 15 Minuten 51 Sekunden zurücklegte.
Dieser Artikel erschien zuerst in Die Woche 43/1903.