
XIV. Das freiadlige Stift und die Unterherrlichkeit Siegburg
Beginnend mit dem Jahr 1680 wird in diesem Buchausschnitt die Geschichte Siegburgs bis 1773 beschrieben.
XIV. Das freiadlige Stift und die Unterherrlichkeit Siegburg WeiterlesenGeschichte – lokal und aus der Kaiserzeit
Bonn, Stadt (Stadtkreis) im preuß. Regbez. Köln, liegt in reizender Gegend am linken Ufer des Rheins, über den hier eine 1898 vollendete schöne Brücke nach dem gegenüberliegenden Beuel führt, 50 m ü. M. ist Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Köln-Koblenz und andrer Linien und hat 2 evangelische und 6 kath. Kirchen, eine englische Kirche und eine Synagoge. Unter den katholischen Kirchen ist das Münster, ein imposanter Tuffbau mit fünf Türmen (der Mittelturm 95 m hoch), die älteste und ausgezeichnetste…
Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, 1905-1909
Beginnend mit dem Jahr 1680 wird in diesem Buchausschnitt die Geschichte Siegburgs bis 1773 beschrieben.
XIV. Das freiadlige Stift und die Unterherrlichkeit Siegburg WeiterlesenEine Reisebeschreibung von Bonn-Beuel nach Siegburg aus der Zeit kurz nach dem Bau der Eisenbahn Köln-Siegen (1865).
Beuel WeiterlesenVon Besuch des Kaisers im Bonn, der im April des Jahres 1901 stattfand.
Festtage in Bonn WeiterlesenDie Geschichte der Stadt Siegburg als Kreisstadt des Siegkreises.
XVII. Siegburg als Hauptstadt des Siegkreises WeiterlesenEin Ausschnitt aus dem Buch „Das Siegthal“ von 1865, der sich mit der Geschichte der Hexenverfolgung in Siegburg und Bonn sowie der Abtei in Siegburg beschäftigt.
Hexenwesen in Siegburg und in Bonn & die Schicksale der Abtei WeiterlesenUnser Reiseführer von 1865 beschreibt eine Wanderung von Bonn-Beuel über das Siebengebirge nach Siegburg.
Von Beuel durch das Siebengebirge nach Siegburg WeiterlesenBilder von Bonn, entstanden zwischen 1900 und 1935.
Bonn historisch und in Farbe WeiterlesenZur Diskussion über Abriss oder Erhaltung des Sterntores in Bonn erschien 1894 dieser Artikel.
Das Sternthor in Bonn Weiterlesen