
Der harte Winter 1902
Schon früh setzte im Winter 1902 der Frost in Deutschland ein. Diese kurze Meldung erschien damals dazu in der Zeitschrift Die Woche.
Der harte Winter 1902 WeiterlesenGeschichte – lokal und aus der Kaiserzeit
In der Kategorie “Transport & Verkehr” werden Artikel aus der Kaiserzeit veröffentlicht, die sich mit verschiedenen Aspekten des Verkehrs im Kaiserreich beschäftigen. Erfahren Sie mehr über die damals gängigen Verkehrsmittel, Verkehrswege und Verkehrsinfrastrukturen, sowie über wichtige Entwicklungen und Persönlichkeiten in diesem Bereich.
Schon früh setzte im Winter 1902 der Frost in Deutschland ein. Diese kurze Meldung erschien damals dazu in der Zeitschrift Die Woche.
Der harte Winter 1902 WeiterlesenÜber den Bau der Deutz-Giessener Eisenbahn 1857 – 1861, die von Köln durch das Siegtal nach Siegen führt.
Die Deutz-Giessener Bahn. WeiterlesenChina 1903 – Der Gouverneur der deutschen Kolonie Truppel besucht auf Einladung von Gouverneur Choufu die chinsesische Nachbarprovinz. Die Woche berichtete.
Gouverneur Truppel in Tsinanfu und Lentschoufu WeiterlesenEine kleine Galerie mit Bildern von Automobilen die vor dem ersten Weltkrieg entstanden sind.
Oldtimer WeiterlesenAls die Berliner Hoch- und Untergrundbahn gebaut wurde, haben sich die Erbauer auch Gedanken über die künstlerische Ausgestaltung gemacht.
Die elektrische Hoch- und Untergrundbahn in Berlin von Siemens & Halske – VII. Die künstlerische Ausbildung WeiterlesenAls Russland mit China 1898 einen Vertrag über die Erschliessung der Mandschurei abschloss, gefiel das England überhaupt nicht.
Der russisch-englische Eisenbahnstreit und die geplante Verbindung der sibirisch-ostchinesischen Eisenbahn mit Port Arthur und Ta-lien-wan WeiterlesenÜber die erste Brücke über den Niagara, deren Bau 1853-55 nur durch die Hilfe eines kleinen Jungen möglich war, berichtet uns dieser Artikel aus dem Jahr 1898.
Die Umbauten und der Neubau der Niagarabrücke WeiterlesenBremen, eine Stadt mit einer reichen Geschichte, hat sich über die Jahrhunderte hinweg stetig entwickelt. Von bescheidenen Anfängen an einem strategisch günstigen Punkt an der Weser, über die Zeiten der Bischofsresidenz bis hin zur modernen Hafenstadt hat Bremen viele Veränderungen erlebt. Die bauliche Entwicklung spiegelt die wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung der Stadt wider, die durch ihre Lage an der Weser und ihre Rolle im Hansa-Bund geprägt wurde.
Bremens bauliche Entwicklung Weiterlesen