
Am Suezkanal
Der Suezkanal zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Am Suezkanal WeiterlesenGeschichte – lokal und aus der Kaiserzeit
Die Woche war eine illustrierte deutsche Zeitschrift, die von 1899 bis 1944 erschien. Die Wochenzeitung war bekannt für ihre hochwertige Illustrationen und die kritische Berichterstattung über politische und gesellschaftliche Themen. In der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg galt sie als eine der wichtigsten Zeitschriften in Deutschland und hatte großen Einfluss auf die öffentliche Meinung. Die Zeitschrift wurde im Jahr 1944 aufgrund von Papiermangel während des Zweiten Weltkriegs eingestellt.
Es gab im Laufe der Zeit mehrere Publikationen mit der Bezeichnung „Die Woche“. Lokalgeschichte.de nutzt u. a. die von 1899 – 1944 unter diesem Namen erschienene Wochenzeitung als Quelle.
Der Suezkanal zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Am Suezkanal WeiterlesenIn diesem Artikel aus dem Jahr 1900 werden diverse weibliche Regimentchefs vorgestellt.
Weibliche Regimentschefs WeiterlesenDieser Artikel beschreibt die Hebung des untergegangenen Dampfers Emil Berenz, die im Jahr 1902 mit einer damals neuen Technik bewerkstelligt wurde.
Schiffshebungen WeiterlesenIn diesem historischen Artikel von 1900 wird eine Schule in einem Trappistenkloster beschrieben, in der Kinder der bantusprachigen Völker (damals Kaffern genannt) unterrichtet wurden.
Eine Kaffernschule in Natal WeiterlesenÜber die im Jahr 1900 gefeierte Hochzeit des Prinzen Karl Ludwig von Thurn und Taxis mit Prinzessin Maria Theresia von Braganza.
Vermählung im Fürstenhaus Thurn und Taxis WeiterlesenMit vielen Vorurteilen war zu kämpfen, bevor der Frauenleseverein in Kopenhagen entstehen konnte, wie uns dieser kurze Artikel aus dem Jahr 1902 berichtet.
Der Frauenleseverein in Kopenhagen WeiterlesenEin Artikel, der im Jahr 1902, kurz nach dem Burenkrieg, die Zustände in Südafrika beschreibt.
Aus dem neuen Südafrika – III. Die Spuren des Krieges WeiterlesenPorträt der dänischen Künsterlin Charlotte Wiehe aus dem Jahr 1902.
Charlotte Wiehe Weiterlesen