Zum Inhalt springen
Top-Menü
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Über Lokalgeschichte.de
  • Suche
  • Facebook
  • Telegram
  • Twitter

lokalgeschichte.de

Geschichte – lokal und aus der Kaiserzeit

  • Start
  • Orte
    • Aus aller Welt
    • Alles aus … Berlin
    • Alles aus … Bonn
    • Alles aus … Hamburg
    • Alles aus … Köln
    • Alles aus … Leipzig
    • Alles aus … München
  • Themen
    • Arbeit & Beruf
    • Architektur
    • Desaster
    • Kunst & Kultur
    • Land & Leute
    • Medizin
    • Natur & Umwelt
    • Personen
    • Schiffe, Meer & Küste
    • Sport
    • Staat & Gesellschaft
    • Transport & Verkehr
    • Wissenschaft & Technik
    • Sonstiges
  • Quellen
    • Das Siegthal 1865
    • Die Gartenlaube
    • Die Woche
    • Deutsche Bauzeitung
    • Köln 1812
    • Niedersachsen
    • Siegburgs Vergangenheit und Gegenwart
    • Spielbähn, der Prophet
    • Ueber Land und Meer
  • mehr…
    • Best off
    • Medien
    • Top 10
    • Zufallsartikel
    • … mehr
  • Suche
Hauptmenü

Die Woche

Es gab im Laufe der Zeit mehrere Publikationen mit der Bezeichnung „Die Woche“. Lokalgeschichte.de nutzt u. a. die von 1899 – 1944 unter diesem Namen erschienene Wochenzeitung als Quelle.

Desaster / Die Woche / Staat & Gesellschaft

Rekrutenleben

Über das Leben der Rekruten zu Beginn des 20. Jahrhunderts berichtet dieser Artikel von 1902.

Rekrutenleben Weiterlesen
Die Woche / Nachrichten von damals / Personen

Excellenz Krupp †

Ein 1902 erschienener Nachruf auf den seinerzeit verstorbenen Friedrich Alfred Krupp.

Excellenz Krupp † Weiterlesen
Aus aller Welt / Die Woche / Kunst & Kultur / Nachrichten von damals / Wissenschaft & Technik

Die jüngsten deutschen Ausgrabungen in Aegypten

Von Ausgrabungen in Aegypten berichtet dieser Artikel aus dem Jahr 1902.

Die jüngsten deutschen Ausgrabungen in Aegypten Weiterlesen
Aus aller Welt / Desaster / Die Woche / Kurzmeldungen / Nachrichten von damals

Hungersnot in Schweden

Eine Kurzmeldung aus dem Jahr 1902 berichtet von einer Hungersnot in den schwedischen Provinzen Norrland und Lapland.

Hungersnot in Schweden Weiterlesen
Die Woche / Orte

Auf Deutschlands Edelsitzen 3 – Schloß Falkenberg in Oberschlesien

Das Schloß des Grafen Praschma in Falkenberg in Oberschlesien wird in diesem Artikel von 1902 beschrieben.

Auf Deutschlands Edelsitzen 3 – Schloß Falkenberg in Oberschlesien Weiterlesen
Aus aller Welt / Desaster / Die Woche / Nachrichten von damals

Aus dem neuen Südafrika – Reisebilder von Hugo von Kupffer

Ein Artikel, der im Jahr 1902, kurz nach dem Burenkrieg, die Zustände in Südafrika beschreibt.

Aus dem neuen Südafrika – Reisebilder von Hugo von Kupffer Weiterlesen
Die Woche / Land & Leute / Orte

Berliner Strassentypen

Eine Beschreibung der (vor allem ärmeren) Menschen auf den Strassen Berlins im Jahr 1902.

Berliner Strassentypen Weiterlesen
Aus aller Welt / Desaster / Die Woche / Kurzmeldungen / Nachrichten von damals

Brand auf der Eastriverbrücke

Kurzmeldung zu einem Brand am 11.11.1902, auf der im Bau befindlichen Eastriverbrücke in New-York.

Brand auf der Eastriverbrücke Weiterlesen
Die Woche / Personen

Annie Besant

Ein Porträt der Annie Besant, die im 19. Jahrhundert zunächst als Sozialistin, später als Theosophin bekannt war.

Annie Besant Weiterlesen
Die Woche / Orte

Der Dom zu Upsala

Beschreibung der ab 1885 begonnenen Wiederherstellung des Domes zu Upsala.

Der Dom zu Upsala Weiterlesen
Aus aller Welt / Die Woche / Land & Leute / Natur & Umwelt

Die Nothstandsarbeiten in Indien zur Zeit der Hungersnoth

Beschreibung eines Bewässerungssystems, welches 1898 in Indien zur Bekämpfung von Dürren angelegt wurde.

Die Nothstandsarbeiten in Indien zur Zeit der Hungersnoth Weiterlesen
Architektur / Die Woche / Orte / Sport

Das geplante Velodrom am Kurfürstendamm zu Berlin

Geplant, aber nie gebaut wurde dieses Velodrom, welches 1898 am Kürfürstendamm in Berlin entstehen sollte.

Das geplante Velodrom am Kurfürstendamm zu Berlin Weiterlesen

Beitragsnavigation

1 2 … 33 Nächste
  • Facebook
  • Twitter
  • Telegram
Die hier veröffentlichten Texte stammen aus antiquarischen Büchern und Zeitschriften, welche z. B. bei ZVAB im Original erhältlich sind.

Teilen

  • teilen 
  • drucken 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • RSS-feed 
  • teilen 
  • teilen 

Im Trend

(c) 2022 bei Frank Kemper
Stolz präsentiert WordPress und HitMag.

Diese Webseite verwendet Cookies. In dem Du hier fortfährst, stimmst Du der Nutzung der Cookies zu.
Mehr Informationen