
Das städtische Kaufhaus in Leipzig
Als 1897 in Leipzig, zwischen Universitätsstrasse und Neumarkt, gebaut wurde, erklärte dieser Artikel was dort mit dem Gewandhaus geschah.
Das städtische Kaufhaus in Leipzig WeiterlesenGeschichte – lokal und aus der Kaiserzeit
Leipzig (hierzu drei Beilagen: Stadtplan mit Registerblatt, Karte »Leipzig mit den Vororten« und Tafel »Leipziger Bauten I-III«), nach der Zählung von 1900 die größte Stadt des Königreichs Sachsen und die viertgrößte des Deutschen Reiches, Hauptstadt der gleichnamigen Kreishauptmannschaft (S. 386), liegt 105–125 m (Sternwarte 116 m) ü. M., unter 51°20´ nördl. Br. und 12°23´ östl. L., an der Elster, Pleiße und Parthe, in der großen Ebene, die sich von der Saale bis zur Mulde und zum großen Teil bis nach der Elbe erstreckt.
Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, 6. Auflage 1905–1909
Als 1897 in Leipzig, zwischen Universitätsstrasse und Neumarkt, gebaut wurde, erklärte dieser Artikel was dort mit dem Gewandhaus geschah.
Das städtische Kaufhaus in Leipzig WeiterlesenIm Mai 1891 wurde die damals neue Markthalle in Leipzig fertig gestellt. Aus diesem Anlass erschienen die hier wiedergegebenen Artikel, die das Gebäude im Detail beschreiben.
Die Markthalle in Leipzig (Artikel vom 08. April 1891) WeiterlesenDieser Artikel erschien erstmals 1898, er beschreibt die Exponate in der Ausstellungshalle für Architektur auf der Berliner Kunstausstellung von 1898.
Architektonisches von der Berliner Kunstausstellung 1898 WeiterlesenIm Jahr 1894 dachte man über den Umbau der Leipziger Universitätskirche nach…
Entwurf zur Umgestaltung der Chorfront der Universitäts-Kirche in Leipzig WeiterlesenBeschreibung der 1891/92 gebauten „Privat-Irrenanstalt“ in Leipzig-Coswig.
Die Privat-Irrenanstalt „Lindenhof“ zu Neu-Coswig in Sachsen WeiterlesenEin kurzer Beitrag über die Leipziger Buchmesse 1900 mit Porträts des damaligen Vorstandes.
Die Buchhändler-Messe in Leipzig Weiterlesen1890 wurde in Leipzig diskutiert, ob das alte Rathaus und die Börse zu Gunsten eines neuen Rathauses abgerissen werden sollte.
Der Entwurf zum Rathhausbau für Leipzig Weiterlesen1895 sollte die Pleissenburg in Leipzig abgerissen werden. Nur der Turm sollte erhalten und in das neue Rathaus integriert werden.
Der preisgekrönte Plan zur Auftheilung des Pleissenburg-Geländes in Leipzig Weiterlesen