
Münchener Villenkolonien
Als Ende des 19. Jahrhunders das Villenviertel im heutigen Münchener Stadteil Nymphenburg-Gern enstand, wurden dessen Gebäude in diesem Artikel beschrieben.
Münchener Villenkolonien WeiterlesenGeschichte – lokal und aus der Kaiserzeit
In der Kategorie “Architektur” werden Artikel aus der Kaiserzeit veröffentlicht, die sich mit dem Baustil und der Architektur der damaligen Zeit beschäftigen. Erfahren Sie mehr über die wichtigsten architektonischen Meisterwerke des Kaiserreichs und die Einflüsse, die den Stil und die Baukunst der damaligen Zeit geprägt haben.
Als Ende des 19. Jahrhunders das Villenviertel im heutigen Münchener Stadteil Nymphenburg-Gern enstand, wurden dessen Gebäude in diesem Artikel beschrieben.
Münchener Villenkolonien WeiterlesenEin neues Rathaus für Frankfurt a. M. sollte 1900 gebaut werden, da gab es aber noch den historischen “alten Römer”. Dieser Artikel stellt die damaligen Pläne vor.
Die neuen städtischen Amtsgebäude mit Festräumen in Frankfurt a. M. WeiterlesenBeschreibung des, 1890 neu gebauten, Gebäudes für das Physikalische Institut der königlich württembergischen Landes-Universität Tübingen.
Der Neubau des physikalischen Instituts für die kgl. württemb. Landes-Universität Tübingen. WeiterlesenKurzmeldung von 1905, als das neue Charlottenburger Rathaus als Rohbau stand.
Das neue Charlottenburger Rathaus WeiterlesenEine Artikelserie aus dem Jahr 1895 beschreibt das damals neu gebaute Gebäude für den Reichsgerichtshof in Leipzig.
Das neue Haus des Reichsgerichtes zu Leipzig WeiterlesenFranz Rank hat als Architekt in diesem Text das, 1898 erbaute, Kaufhaus J. Schneider am Maximiliansplatz in München beschrieben.
Geschäftshaus J. Schneider in München WeiterlesenDie Pariser Weltausstellung präsentierte im 1889 ein einzigartiges Spektakel menschlicher Wohnkultur. Der Architekt Charles Garnier entwarf 49 detailgetreue Modelle, die eine eindrucksvolle Reise durch verschiedene Epochen und Kulturen boten.
Die Modelle menschlicher Wohnungen auf der Pariser Weltausstellung WeiterlesenAls der Dom zu Metz im Jahr 1899 wiederhergestellt wurde, hat Dombildhauer Dujardin einzigartige Skulpturen geschaffenen.
Die Wiederherstellung des Metzer Domes – Nachtrag Weiterlesen