Über Lokalgeschichte.de

Die Webseite lokalgschichte.de ist ein privates Projekt von mir, Frank Kemper. Es fing damit an, dass mir in einem Gebaucht-Kaufhaus ein Buch von 1897 (Siegburgs Vergangeheit und Gegenwart von Rudolf Heinekamp) in die Finger fiel. Es handelte von der Geschichte in und um Siegburg. Weil der Zustand schlecht war und es mir außerdem schwerfiel die Frakturschrift zu lesen habe ich es “übersetzt”.

Das Ergebnis habe ich dann auch als Printversion veröffentlicht, es fand guten Anklang. So machte ich mich an weitere Bücher, dann folgten Zeitschriften es wurde immer mehr. Durch die Möglichkeit der Nachcolorierung der schwarz/weiß Bilder haben sich neue Möglichkeiten ergeben.

Mittlerweile habe ich mich von Büchern weg – und zu Zeitschriften hinbewegt. So digitalisiere ich aktuell einige Artikel aus Zeitschriften, die das Leben der Menschen oder auch die Gebäude beschreiben, meist der Zeit zwischen 1890 und 1914. Denn 1883 wurde der Fotodruck erfunden, in den Jahren bis 1890 fand er Verbreitung. Und ab 1914 steht der Krieg im Mittelpunkt, der das meiste von dem zerstörte, was mich so anspricht.

Es mag die Illusion einer friedlichen Zeit im Wohlstand sein, die dabeiso faszinierend wirkt. Und doch ist es eine Illusion. Klar ist, dass die bittere Armut, die weite Teile der Bevölkerung damals erleiden mussten in den mir vorliegenden Zeitschriften kaum stattfindet. Und friedlich war es auch nur im Land selber. Der Boxeraufstand in China und der Völkermord an den Herero und Nama zeigen eine andere brutale Seite des deutschen Kaisereiches.

Auch war der Rassismus ganz selbstverständlich Teil der Berichterstattung. An diesr Stelle habe ich immer wieder überlegt, ob es richtig ist solche unverändert zu digitalisieren. Ich komme aber zu dem Schluss, dass jede Änderung ein Fehler wäre. Es soll doch nachfolgenden Generationen ein authentisches Bild der damailgen Zeit geben, nur wenn sichtbar ist, wie rassistisch einige der Berichte schon seinerzeit waren wird begreiflich, wie so etwas wie der Völkermord in Namibia überhaupt möglich wurde.

Wichtig ist mir, dass alle Texte auch ohne Kosten für jedeN lesbar sind. D. h. auch die Inhalte der Bücher, die ich als Printversion habe veröffentlichen lassen werden nach und nach komplett veröffentlicht.

Mittlerweile hat der WDR in seiner Lokalzeit (war leider nur 7 Tage online verfügbar) berichtet, ebenso wie das Dormagazin aus Dormagen im Februar.

Bericht im “Dormagazin” (Feb. 2022), wurde mir von einem Leser zugesandt.

Die Webseite von lokalgeschichte.de erfreut sich hoher Besucherzahlen, so freue ich mich darüber, dass die Texte so gut ankommen. Vielen Dank dafür an alle LeserInnen.

Wichtig ist: Ich bin kein Historiker. Zwar versuche ich alles 1:1 wiederzugeben, doch als Mensch bin ich alles andere als fehlerfrei. Auch das nachcolorieren der Bilder ist natürlich aus wissenschaftlicher Sicht ein Problem, wissenschaftlichen Anspruch möchte ich aber auch gar nicht erfüllen. Lokalgeschichte.de soll informieren, aber zuerst Spaß machen.

Über konstruktive Kritik, Anregungen oder Kommentare freue ich mich immer, meine Kontaktdaten sind im Impressum zu finden.

Beste Grüße Frank Kemper