Zum Inhalt springen
Top-Menü
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Über Lokalgeschichte.de
  • Suche
  • Facebook
  • Telegram
  • Twitter

lokalgeschichte.de

Geschichte – lokal und aus der Kaiserzeit

  • Start
  • Orte
    • Aus aller Welt
    • Alles aus … Berlin
    • Alles aus … Bonn
    • Alles aus … Hamburg
    • Alles aus … Köln
    • Alles aus … Leipzig
    • Alles aus … München
  • Themen
    • Arbeit & Beruf
    • Architektur
    • Desaster
    • Kunst & Kultur
    • Land & Leute
    • Medizin
    • Natur & Umwelt
    • Personen
    • Schiffe, Meer & Küste
    • Sport
    • Staat & Gesellschaft
    • Transport & Verkehr
    • Wissenschaft & Technik
    • Sonstiges
  • Quellen
    • Das Siegthal 1865
    • Die Gartenlaube
    • Die Woche
    • Deutsche Bauzeitung
    • Köln 1812
    • Niedersachsen
    • Siegburgs Vergangenheit und Gegenwart
    • Spielbähn, der Prophet
    • Ueber Land und Meer
  • mehr…
    • Best off
    • Medien
    • Top 10
    • Zufallsartikel
    • … mehr
  • Suche
Hauptmenü

Sonstiges

Desaster / Die Woche / Sonstiges / Wissenschaft & Technik

Die Feuersicherheit in den Berliner Theatern

Grosse Brände mit vielen Opfern waren gegen Ende des 19. Jahrhunderts in einigen europäischen Theatern zu beklagen. Daraufhin wurden die Brandschutzmaßnahmen erhöht.

Die Feuersicherheit in den Berliner Theatern Weiterlesen
Arbeit & Beruf / Aus aller Welt / Die Woche / Land & Leute / Sonstiges

Gewürznelke und Kokospalme

Ein 1902, nach dem Ende der Skalverei in Sansibar, erschienener Bericht über die Arbeit auf Plantagen in Sansibar.

Gewürznelke und Kokospalme Weiterlesen
Architektur / Deutsche Bauzeitung / Orte / Sonstiges / Staat & Gesellschaft

Berliner Neubauten 80 – Das neue Männerasyl des Berliner Asylvereins für Obdachlose in der Wiesenstrasse 55-59 zu Berlin

1896 wurde eine neue Obdachlosenunterkunft in Berlin eröffnet. Hier eine, wenige Monate später erschienene, architektonische Beschreibung.

Berliner Neubauten 80 – Das neue Männerasyl des Berliner Asylvereins für Obdachlose in der Wiesenstrasse 55-59 zu Berlin Weiterlesen
Desaster / Die Woche / Sonstiges

Aus der Welt der Blaujacken

In diesem Artikel von 1902 wird das Leben der Seeleute der kaiserlichen Marine beschrieben.

Aus der Welt der Blaujacken Weiterlesen
Die Woche / Sonstiges / Sport / Transport & Verkehr

Die Fahrt des Mitteleuropäischen Motorwagenvereins

Eine Tour durch Norddeutschland mit dem Motorwagen (Auto) im Jahr 1902 beschreibt dieser Text.

Die Fahrt des Mitteleuropäischen Motorwagenvereins Weiterlesen
Aus aller Welt / Die Woche / Sonstiges

Amerikanische Fischzucht

Die Woche berichtet in diesem Artikel von 1902 über den Fischreichtum in den USA und von den Bemühungen zur dortigen Fischzucht.

Amerikanische Fischzucht Weiterlesen
Die Woche / Land & Leute / Natur & Umwelt / Sonstiges

Dachgärten der Grossstadt

Dachgärten als Spielplätze für Kinder? Eine Idee die 1902 in diesem Artikel vorgestellt wurde.

Dachgärten der Grossstadt Weiterlesen
Die Woche / Kunst & Kultur / Land & Leute / Sonstiges

Die Mode auf Reisen

Die ideale Frauenkleidung für die Reise zeigt dieser Artikel aus dem Jahr 1902 auf.

Die Mode auf Reisen Weiterlesen
Die Woche / Nachrichten von damals / Sonstiges / Wissenschaft & Technik

Ein Geschenktransport vom Sultan für den Berliner Zoologischen Garten

1902 erhielt der Berliner Zoo vier afrikanische Rinder. Dieser Artikel beschreibt deren Ankunft.

Ein Geschenktransport vom Sultan für den Berliner Zoologischen Garten Weiterlesen
Die Woche / Kunst & Kultur / Sonstiges

Herbstausstattung der Pariserin

Die Woche beschreibt 1902 die neuste Mode aus Paris für die besonders gut betuchten…

Herbstausstattung der Pariserin Weiterlesen
Sonstiges / Transport & Verkehr

Ross und Schnauferl – Momentbilder von der Landstrasse

Als Autos noch etwas neues auf den Strassen waren, begegneten Pferde ihnen mit Vorsicht… ein kurzer Bilderartikel aus dem Jahr 1902.

Ross und Schnauferl – Momentbilder von der Landstrasse Weiterlesen
Die Woche / Orte / Personen / Sonstiges

Das erste Offiziersdamenheim

Das Charlottenheim zur Unterbringung von Offizierswitwen und -waisen entstand 1900 in Krummhübel (heute Karpacz) und wird in diesem Artikel von 1902 beschrieben.

Das erste Offiziersdamenheim Weiterlesen

Beitragsnavigation

1 2 … 5 Nächste
  • Facebook
  • Twitter
  • Telegram
Die hier veröffentlichten Texte stammen aus antiquarischen Büchern und Zeitschriften, welche z. B. bei ZVAB im Original erhältlich sind.

Teilen

  • teilen 
  • drucken 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • RSS-feed 
  • teilen 
  • teilen 

Im Trend

(c) 2022 bei Frank Kemper
Stolz präsentiert WordPress und HitMag.

Diese Webseite verwendet Cookies. In dem Du hier fortfährst, stimmst Du der Nutzung der Cookies zu.
Mehr Informationen