Zum Inhalt springen
Top-Menü
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Über Lokalgeschichte.de
  • Suche
  • Facebook
  • Telegram
  • Twitter

lokalgeschichte.de

Geschichte – lokal und aus der Kaiserzeit

  • Start
  • Orte
    • Aus aller Welt
    • Alles aus … Berlin
    • Alles aus … Bonn
    • Alles aus … Hamburg
    • Alles aus … Köln
    • Alles aus … Leipzig
    • Alles aus … München
  • Themen
    • Arbeit & Beruf
    • Architektur
    • Desaster
    • Kunst & Kultur
    • Land & Leute
    • Medizin
    • Natur & Umwelt
    • Personen
    • Schiffe, Meer & Küste
    • Sport
    • Staat & Gesellschaft
    • Transport & Verkehr
    • Wissenschaft & Technik
    • Sonstiges
  • Quellen
    • Das Siegthal 1865
    • Die Gartenlaube
    • Die Woche
    • Deutsche Bauzeitung
    • Köln 1812
    • Niedersachsen
    • Siegburgs Vergangenheit und Gegenwart
    • Spielbähn, der Prophet
    • Ueber Land und Meer
  • mehr…
    • Best off
    • Medien
    • Top 10
    • Zufallsartikel
    • … mehr
  • Suche
Hauptmenü

Siegburgs Vergangenheit und Gegenwart

125 Jahre ist es her, dass „Siegburgs Vergangenheit und Gegenwart“ von Rudolf Heinekamp zum ersten Male veröffentlicht wurde. Umso interessanter ist der Inhalt: Die Geschichte Siegburgs von 772 bis 1897. Wie viele der zitierten Akten mögen durch die seit dem vergangene Zeit und die beiden Weltkriege für immer verloren gegangen sein?

Um das Buch für heutige LeserInnen zugänglich zu machen wurde das urspünglich in Frakturschrift vorliegende Werk digitalisiert. Dabei wurde darauf geachtet den Inhalt möglichst unverändert zu übernehmen.

So liegt also der weitgehend unveränderte Text des Buches hier vor Ihnen.

Und so lade ich Sie ein, tauchen Sie in die Vergangenheit Siegburgs ein, erfahren sie mehr über die Zünfte, den ersten Elefanten in Siegburg und wie groß der Einfluss der Kirche über Jahrhunderte hinweg war.
Lesen Sie aber auch über die hässlichen Kapitel in der Geschichte der Stadt, etwa über frühe Pogrome an Juden und wie „Heiden“, „Zigeuner“ zunächst der Spionage für die Türken und später des Kindesraubes verdächtigt wurden. Lernen Sie, dass Siegburg einmal von der Abtei in Brand gesteckt wurde, der Umbau des Siegburger Rathauses schon 1568 deutlich teurer als geplant wurde, oder an welcher Stelle ein Schatz liegen sollte, der bis heute nicht gefunden wurde.
Erfahren Sie mehr vom Geisterhund, von dem manche Zeitgenossen befürchtet haben, es sei ein Werwolf oder von den Hexenverbrennungen, welche es auch in Siegburg gab.
Aber auch für die Ahnenforschung ist dieses Buch eine wertvolle Quelle: Immer wieder werden die Namen der am aktuellen Zeitgeschehen Beteiligten aufgezählt.
Die vielen Zitate in der jeweiligen Sprache ihrer Zeit werden Sie in den Bann ziehen und Ihr Verständnis für die Entwicklung unserer Sprache stärken.

Vor allem aber: Lassen Sie sich unterhalten und erfassen Sie dabei wie Siegburg wurde, was es ist.

Aus aller Welt / Die Woche / Kurzmeldungen / Nachrichten von damals / Siegburgs Vergangenheit und Gegenwart / Sport / Transport & Verkehr

Automobilfahrt Paris-Berlin

Das Autorennen Paris-Berlin im Jahr 1901, von dem hier berichtet wird, war auch als Beitrag zur Völkerverständigung gedacht.

Automobilfahrt Paris-Berlin Weiterlesen
Land & Leute / Orte / Siegburgs Vergangenheit und Gegenwart / Staat & Gesellschaft

XVIII. Blätter und Blüten aus der Neuzeit

Das letzte Kapitel aus dem Buch „Siegburgs Vergangenheit und Gegenwart“ von 1897 beschreibt die Entwicklung Siegburgs in der Neuzeit.

XVIII. Blätter und Blüten aus der Neuzeit Weiterlesen
Land & Leute / Siegburgs Vergangenheit und Gegenwart

XVI. Siegburg unter bergischer Herrschaft

Die Geschichte Siegburgs ab 1800: Zunächst unter bergischer Herrschaft, dann besetzen Napoleons und anschließend russische Truppen die Stadt.

XVI. Siegburg unter bergischer Herrschaft Weiterlesen
Land & Leute / Orte / Siegburgs Vergangenheit und Gegenwart

XVII. Siegburg als Hauptstadt des Siegkreises

Die Geschichte der Stadt Siegburg als Kreisstadt des Siegkreises.

XVII. Siegburg als Hauptstadt des Siegkreises Weiterlesen
Desaster / Kunst & Kultur / Land & Leute / Orte / Siegburgs Vergangenheit und Gegenwart / Staat & Gesellschaft

XV. Die Franzosen in Siegburg und die drei letzten Äbte

Die Geschichte Siegburgs im 18. Jahrhundert beschreibt dieser Buchausschnitt von 1897.

XV. Die Franzosen in Siegburg und die drei letzten Äbte Weiterlesen
Land & Leute / Orte / Siegburgs Vergangenheit und Gegenwart / Staat & Gesellschaft

XIV. Das freiadlige Stift und die Unterherrlichkeit Siegburg

Beginnend mit dem Jahr 1680 wird in diesem Buchausschnitt die Geschichte Siegburgs bis 1773 beschrieben.

XIV. Das freiadlige Stift und die Unterherrlichkeit Siegburg Weiterlesen
Desaster / Land & Leute / Orte / Siegburgs Vergangenheit und Gegenwart

XIII. Verlust der abteilichen Reichsunmittelbarkeit

Im 17. Jahrhundert wütete in Siegburg die Pest, die Minoriten gründeten das erste Kloster vor Ort, die Reichsunmittelbarkeit ging verloren und die Stadt wurde wieder mal besetzt.

XIII. Verlust der abteilichen Reichsunmittelbarkeit Weiterlesen
Desaster / Land & Leute / Orte / Siegburgs Vergangenheit und Gegenwart

XII. Die Zeit des dreißigjährigen Krieges

Die Geschichte Siegburgs im 30-jährigen Krieg wird hier ebenso beschrieben wie die Hexenprozesse in und um Siegburg dannach. Erwähnt wird auch der Siegburger Stedehund.

XII. Die Zeit des dreißigjährigen Krieges Weiterlesen
Siegburgs Vergangenheit und Gegenwart

XI. Ringen und Kämpfen Teil 2

In diesem Ausschnitt des Buches „Siegburgs Vergangenheit und Gegenwart“ wird die Zeit von 1592 bis 1623 beleuchtet – inklusive der spanischen Besatzung ab 1610.

XI. Ringen und Kämpfen Teil 2 Weiterlesen
Land & Leute / Orte / Siegburgs Vergangenheit und Gegenwart

XI. Ringen und Kämpfen Teil 1

Die Entwicklung der Stadt Siegburg vom Beginn der Neuzeit an beschreibt dieser Artikel von 1897 mit besonderem Fokus auf dem Schulwesen.

XI. Ringen und Kämpfen Teil 1 Weiterlesen
Kunst & Kultur / Land & Leute / Orte / Siegburgs Vergangenheit und Gegenwart

Tischmanieren und Armut

Welche Tischmanieren galten früher in Siegburg? Welche Ausmaße hatte die Armut und wie wurde damit umgegangen? Dies beantwortet dieser Ausschnitt aus dem Buch Siegburgs Vergangenheit und Gegenwart von 1897.

Tischmanieren und Armut Weiterlesen
Land & Leute / Orte / Siegburgs Vergangenheit und Gegenwart

Die materiellen Verhältnisse im Siegburg des 16. Jahrhunderts

Was besaßen die Menschen im 16. Jahrhundert in Siegburg, welche Preise waren zu bezahlen? Diese Fragen werden im vorliegenden Ausschnitt aus dem Buch „Siegburgs Vergangenheit und Gegenwart.“ (1897) beantwortet.

Die materiellen Verhältnisse im Siegburg des 16. Jahrhunderts Weiterlesen

Beitragsnavigation

1 2 … 7 Nächste
  • Facebook
  • Twitter
  • Telegram
Die hier veröffentlichten Texte stammen aus antiquarischen Büchern und Zeitschriften, welche z. B. bei ZVAB im Original erhältlich sind.

Teilen

  • teilen 
  • drucken 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • RSS-feed 
  • teilen 
  • teilen 

Im Trend

(c) 2022 bei Frank Kemper
Stolz präsentiert WordPress und HitMag.

Diese Webseite verwendet Cookies. In dem Du hier fortfährst, stimmst Du der Nutzung der Cookies zu.
Mehr Informationen