Zum Inhalt springen
Top-Menü
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Über Lokalgeschichte.de
  • Suche
  • Facebook
  • Telegram
  • Twitter

lokalgeschichte.de

Geschichte – lokal und aus der Kaiserzeit

  • Start
  • Orte
    • Aus aller Welt
    • Alles aus … Berlin
    • Alles aus … Bonn
    • Alles aus … Hamburg
    • Alles aus … Köln
    • Alles aus … Leipzig
    • Alles aus … München
  • Themen
    • Arbeit & Beruf
    • Architektur
    • Desaster
    • Kunst & Kultur
    • Land & Leute
    • Medizin
    • Natur & Umwelt
    • Personen
    • Schiffe, Meer & Küste
    • Sport
    • Staat & Gesellschaft
    • Transport & Verkehr
    • Wissenschaft & Technik
    • Sonstiges
  • Quellen
    • Das Siegthal 1865
    • Die Gartenlaube
    • Die Woche
    • Deutsche Bauzeitung
    • Köln 1812
    • Niedersachsen
    • Siegburgs Vergangenheit und Gegenwart
    • Spielbähn, der Prophet
    • Ueber Land und Meer
  • mehr…
    • Best off
    • Medien
    • Top 10
    • Zufallsartikel
    • … mehr
  • Suche
Hauptmenü

Land & Leute

Die Woche / Land & Leute / Orte

Berliner Strassentypen

Eine Beschreibung der (vor allem ärmeren) Menschen auf den Strassen Berlins im Jahr 1902.

Berliner Strassentypen Weiterlesen
Aus aller Welt / Die Woche / Land & Leute / Natur & Umwelt

Die Nothstandsarbeiten in Indien zur Zeit der Hungersnoth

Beschreibung eines Bewässerungssystems, welches 1898 in Indien zur Bekämpfung von Dürren angelegt wurde.

Die Nothstandsarbeiten in Indien zur Zeit der Hungersnoth Weiterlesen
Die Woche / Land & Leute / Orte / Personen

Auf Deutschlands Edelsitzen 1 – Schloß Koppitz in Oberschlesien

Dieser Artikel beschreibt den Zustand des Schlosses und des Parkes Koppitz in Oberschlesien, wie er im Jahre 1902 war.

Auf Deutschlands Edelsitzen 1 – Schloß Koppitz in Oberschlesien Weiterlesen
Aus aller Welt / Die Woche / Kurzmeldungen / Land & Leute / Nachrichten von damals

Neuer Messias

Als sich 1902 Reverend J. H. Smyth Pigott in London als wiederauferstandener Jesus vorstellte, war der Tumult gross, so geht es aus diesem zeitgenössischem Artikel hervor.

Neuer Messias Weiterlesen
Aus aller Welt / Die Woche / Land & Leute

Die mohammedanischen Länder des Zaren – Momentbilder aus Innerasien vom Orientmaler Oskar Jahnke – Hierzu 7 photographische Aufnahmen

1902 beschrieb Oskar Jahnke in diesem Artikel Land und Leute aus dem muslimischen Teil Russlands mit dem damals geläufigen Rassismus.

Die mohammedanischen Länder des Zaren – Momentbilder aus Innerasien vom Orientmaler Oskar Jahnke – Hierzu 7 photographische Aufnahmen Weiterlesen
Aus aller Welt / Die Woche / Kunst & Kultur / Land & Leute

Der Frauenleseverein in Kopenhagen

Mit vielen Vorurteilen war zu kämpfen, bevor der Frauenleseverein in Kopenhagen entstehen konnte, wie uns dieser kurze Artikel aus dem Jahr 1902 berichtet.

Der Frauenleseverein in Kopenhagen Weiterlesen
Aus aller Welt / Die Woche / Kunst & Kultur / Land & Leute

Eine polnische Tragödin in ihrem Heim

Über die Geschichte der Schauspielerin Madame Modjeska, die in den 1870ern mit anderen eine polnische Kolonie in Californien gründete.

Eine polnische Tragödin in ihrem Heim Weiterlesen
Aus aller Welt / Die Woche / Land & Leute

Der Pariser Robinson

Eine Kolonie mit Baumhäusern, darin u. a. Restaurants, das war 1902 Mode in Paris.

Der Pariser Robinson Weiterlesen
Arbeit & Beruf / Aus aller Welt / Die Woche / Land & Leute / Sonstiges

Gewürznelke und Kokospalme

Ein 1902, nach dem Ende der Skalverei in Sansibar, erschienener Bericht über die Arbeit auf Plantagen in Sansibar.

Gewürznelke und Kokospalme Weiterlesen
Die Woche / Land & Leute

Kinderfeste im Freien

Wie Kinderfeste Anfang des 20. Jahrhunderts abliefen, erklärt dieser Artikel, der seinerzeit erschienen ist.

Kinderfeste im Freien Weiterlesen
Aus aller Welt / Die Woche / Land & Leute

Im Land der weissen Nächte

Finnland 1902 – eine Beschreibung des Landes mehr aber der dort lebenden Menschen.

Im Land der weissen Nächte Weiterlesen
Die Woche / Land & Leute / Natur & Umwelt / Sonstiges

Dachgärten der Grossstadt

Dachgärten als Spielplätze für Kinder? Eine Idee die 1902 in diesem Artikel vorgestellt wurde.

Dachgärten der Grossstadt Weiterlesen

Beitragsnavigation

1 2 … 14 Nächste
  • Facebook
  • Twitter
  • Telegram
Die hier veröffentlichten Texte stammen aus antiquarischen Büchern und Zeitschriften, welche z. B. bei ZVAB im Original erhältlich sind.

Teilen

  • teilen 
  • drucken 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • RSS-feed 
  • teilen 
  • teilen 

Im Trend

(c) 2022 bei Frank Kemper
Stolz präsentiert WordPress und HitMag.

Diese Webseite verwendet Cookies. In dem Du hier fortfährst, stimmst Du der Nutzung der Cookies zu.
Mehr Informationen