Das neue königliche Hofbräuhaus in München
Von dem frisch renovierten Hofbräuhaus in München, anno 1897, berichtet uns dieser seinerzeit erschienene Artikel.
Das neue königliche Hofbräuhaus in München WeiterlesenGeschichte – lokal und aus der Kaiserzeit
München (hierzu der Stadtplan, mit Registerblatt, Tafel »Münchener Bauten I-III« und Karte »Umgebung von München«), die Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Bayern, liegt zu beiden Seiten der Isar, wo die steilen Ufer des Flusses auseinanderrücken und sich abflachen, 520 m ü. M. Wegen dieser hohen Lage ist das Klima stärkern Temperaturschwankungen ausgesetzt, aber nicht ungesund.
Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, 6. Auflage 1905–1909
Von dem frisch renovierten Hofbräuhaus in München, anno 1897, berichtet uns dieser seinerzeit erschienene Artikel.
Das neue königliche Hofbräuhaus in München Weiterlesen
Von der Umgestaltung des Viktualienmarktes in München, wie sie 1894 diskutiert wurde.
Die Umgestaltung des Münchener Viktualienmarktes Weiterlesen
Wer war Felix Weingartner? Ein Artikel von 1900 beschreibt den Künstler.
Bei Felix Weingartner WeiterlesenDie bebilderten Nachrichtenmeldungen aus Die Woche vom 07.04.1900.
Bilder vom Tage 07.04.1900 WeiterlesenDieser Artikel aus 1890 beschreibt das VII. deutsche Turnfest in München von 1889: ein Ereignis von Großartigkeit, das die Geschichte des Turnens lebendig werden lässt!
Bilder vom VII. deutschen Turnfest in München WeiterlesenDas Deutsche Theater in München lief 1899 nicht gut, war aber wegen seiner architektonischen Besonderheiten einen Artikel in der Bauzeitung wert.
Das Deutsche Theater in München Weiterlesen
Eine Beschreibung voms Wohnhaus des Malers Prof. Franz v. Lenbach welches 1888 in München fertig gestellt wurde.
Wohnhaus des Professors Franz v. Lenbach in München Weiterlesen
In der Nachbarschaft des damals neu gebauten Hofbräuhauses in München wurde zum Ende des 19. Jahrhunderts das Haus der Studentenverbindung Frankonia erbaut, welches in diesem Artikel beschrieben ist.
Das Haus der Studentenverbindung „Frankonia“ am Platzl in München Weiterlesen