Zum Inhalt springen
Top-Menü
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Über Lokalgeschichte.de
  • Suche
  • Facebook
  • Telegram
  • Twitter

lokalgeschichte.de

Geschichte – lokal und aus der Kaiserzeit

  • Start
  • Orte
    • Aus aller Welt
    • Alles aus … Berlin
    • Alles aus … Bonn
    • Alles aus … Hamburg
    • Alles aus … Köln
    • Alles aus … Leipzig
    • Alles aus … München
  • Themen
    • Arbeit & Beruf
    • Architektur
    • Desaster
    • Kunst & Kultur
    • Land & Leute
    • Medizin
    • Natur & Umwelt
    • Personen
    • Schiffe, Meer & Küste
    • Sport
    • Staat & Gesellschaft
    • Transport & Verkehr
    • Wissenschaft & Technik
    • Sonstiges
  • Quellen
    • Das Siegthal 1865
    • Die Gartenlaube
    • Die Woche
    • Deutsche Bauzeitung
    • Köln 1812
    • Niedersachsen
    • Siegburgs Vergangenheit und Gegenwart
    • Spielbähn, der Prophet
    • Ueber Land und Meer
  • mehr…
    • Best off
    • Medien
    • Top 10
    • Zufallsartikel
    • … mehr
  • Suche
Hauptmenü

Schlagwort: Köln

Köln (Cöln, K. am Rhein, franz. u. engl. Cologne; hierzu der Stadtplan, mit Registerblatt, und die Tafeln »Dom zu Köln I-III«), Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks (s. S. 281) und größte Stadt der preußischen Rheinprovinz, bedeutende Festung, ehedem mächtige freie Reichs- und Hansestadt, jetzt einer der blühendsten Industrie- und Handelsplätze des Deutschen Reiches, liegt an beiden Ufern des Rheins 35,935 m ü. M.
Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, 6. Auflage 1905–1909

Architektur / Deutsche Bauzeitung / Orte / Transport & Verkehr

Die Einweihung der neuen Hafenanlagen in Köln a. Rh.

Die von 1892-98 neu errichteten Hafenanlagen in Köln haben seinerzeit den Anblick der Stadt, vom Rhein aus gesehen, neu geprägt – hier werden sie beschrieben.

Die Einweihung der neuen Hafenanlagen in Köln a. Rh. Weiterlesen
Architektur / Deutsche Bauzeitung / Orte

Ueber neuere Bibliotheken V – Das neue Bibliothek- und Archiv-Gebäude der Stadt Köln a. Rh.

Zum 3. mal innerhalb von 30 Jahren musste 1894-98 in Köln ein neues Bibliotheksgebäude gebaut werden. Dieser Artikel erschien damals dazu.

Ueber neuere Bibliotheken V – Das neue Bibliothek- und Archiv-Gebäude der Stadt Köln a. Rh. Weiterlesen
Architektur / Deutsche Bauzeitung / Orte

Deutsche Einfamilienhäuser

Ein Aufsatz über die Architektur von Einfamilienhäusern im Deutschland der Kaiserzeit, zuerst erschienen in der Deutschen Bauzeitung 1902.

Deutsche Einfamilienhäuser Weiterlesen
Architektur / Die Woche / Kunst & Kultur / Kurzmeldungen / Nachrichten von damals / Orte

Das neue Kölner Stadttheater

Dieser Kurzartikel beschreibt das im Jahr 1902 ganz neue Stadttheater von Köln.

Das neue Kölner Stadttheater Weiterlesen
Köln 1812 / Kunst & Kultur / Land & Leute / Orte / Personen

XII. Der Wallraf’s-Platz

Das komplette 12. und damit letzte Kapitel des Buches „Köln am Rhein vor 50 Jahren“ welches Ernst Weyden 1862 veröffentlichte.

XII. Der Wallraf’s-Platz Weiterlesen
Die Woche / Kunst & Kultur / Land & Leute / Orte

Karneval in Köln, Paris und München

Eine kurzer bebilderter Bericht von den Karnevalsfeiern in Köln, München und Paris des Jahres 1900.

Karneval in Köln, Paris und München Weiterlesen
Köln 1812 / Kunst & Kultur / Orte / Wissenschaft & Technik

XI. Wissenschaft und Kunst

Im Jahr 1862 zu Papier gebrachte Beschreibung Kölns, hier zu Wissenschaft und Kunst.

XI. Wissenschaft und Kunst Weiterlesen
Köln 1812 / Land & Leute / Orte

X. Vergnügen – Reisen

Welche Vergnügungen, welche Reisen unternahmen die Kölner im Jahr 1812? Ernst Weyden beschrieb dies 1862 in seinem Buch „Köln am Rhein von 50 Jahren“, hier ist das Kapitel wiedergegeben.

X. Vergnügen – Reisen Weiterlesen
Köln 1812 / Kunst & Kultur / Land & Leute / Orte

IX. Feste

Die Kölner wußten schon immer zu feiern, hier eine Beschreibung der Feierlichkeiten, die im Jahr 1812 üblich waren.

IX. Feste Weiterlesen
Köln 1812 / Land & Leute

VIII. Lebens-Weise

Wie lebten die Menschen in Köln um das Jahr 1812? Diesem Thema widmet sich Ernst Weyden in seinem Buch, welches 1862 erschienen ist, dieser Artikel gibt das Kapitel Lebens-Weise wieder.

VIII. Lebens-Weise Weiterlesen
Köln 1812 / Land & Leute / Orte

VII. Die Kleidung

Wie waren die Kölner 1812 gekleidet? Diese Frage wird in dem Buchausschnitt aus „Köln am Rhein vor 50 Jahren“ von 1862 beantwortet.

VII. Die Kleidung Weiterlesen
Köln 1812 / Land & Leute / Orte

VI. Kinder-Spiele

Ernst Weyden beschrieb als Augenzeuge Köln, wie er es 1812 als Kind erlebte. Hier Kapitel VI – Kinder-Spiele.

VI. Kinder-Spiele Weiterlesen

Beitragsnavigation

1 2 3 Nächste
  • Facebook
  • Twitter
  • Telegram
Die hier veröffentlichten Texte stammen aus antiquarischen Büchern und Zeitschriften, welche z. B. bei ZVAB im Original erhältlich sind.

Teilen

  • teilen 
  • drucken 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • RSS-feed 
  • teilen 
  • teilen 

Im Trend

(c) 2022 bei Frank Kemper
Stolz präsentiert WordPress und HitMag.

Diese Webseite verwendet Cookies. In dem Du hier fortfährst, stimmst Du der Nutzung der Cookies zu.
Mehr Informationen