
I. Das Aeußere der Stadt – Teil 1
Eine Beschreibung Kölns im Jahre 1812, Teil 1.
I. Das Aeußere der Stadt – Teil 1 WeiterlesenGeschichte – lokal und aus der Kaiserzeit
Köln (Cöln, K. am Rhein, franz. u. engl. Cologne; hierzu der Stadtplan, mit Registerblatt, und die Tafeln »Dom zu Köln I-III«), Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks (s. S. 281) und größte Stadt der preußischen Rheinprovinz, bedeutende Festung, ehedem mächtige freie Reichs- und Hansestadt, jetzt einer der blühendsten Industrie- und Handelsplätze des Deutschen Reiches, liegt an beiden Ufern des Rheins 35,935 m ü. M.
Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, 6. Auflage 1905–1909
Eine Beschreibung Kölns im Jahre 1812, Teil 1.
I. Das Aeußere der Stadt – Teil 1 WeiterlesenWelche Vergnügungen, welche Reisen unternahmen die Kölner im Jahr 1812? Ernst Weyden beschrieb dies 1862 in seinem Buch “Köln am Rhein von 50 Jahren”, hier ist das Kapitel wiedergegeben.
X. Vergnügen – Reisen WeiterlesenEine kurzer bebilderter Bericht von den Karnevalsfeiern in Köln, München und Paris des Jahres 1900.
Karneval in Köln, Paris und München Weiterlesen1257 besuchte König Richard Siegburg, einige Jahre später nahm die Stadt Flüchtlinge aus Köln auf, die aber wieder ausgewiesen werden mussten.
König Richard und Kölner Flüchtlinge in Siegburg WeiterlesenErnst Weyden beschrieb Köln, wie er es im Jahr 1812 erlebt hat. Hier einige Ausschnitte.
Das Innere der Stadt WeiterlesenWie waren die Kölner 1812 gekleidet? Diese Frage wird in dem Buchausschnitt aus “Köln am Rhein vor 50 Jahren” von 1862 beantwortet.
VII. Die Kleidung WeiterlesenDie Pläne zum Bau des evangelischen Krankenhauses in Köln wurden 1900 in diesem Artikel vorgestellt.
Evangelisches Krankenhaus zu Köln a. Rh. Weiterlesen1890 schlugen Kölner Privatarchitekten vor, die Sicht auf den Kölner Dom durch Freilegung zu verbessern.
Zur Freilegung des Kölner Domes Weiterlesen