
Rathhaus zu Geestemünde
1891 wurde ein Wettbewerb zur Gestaltung eines neuen Rathauses in Geestemünde durchgeführt. In diesem Artikel wurde seinerzeit der Gewinnerentwurf vorgestellt.
Rathhaus zu Geestemünde WeiterlesenGeschichte – lokal und aus der Kaiserzeit
Die „Deutsche Bauzeitung“ wurde 1866 gegründet und ist damit die älteste deutsche Fachzeitschrift für Architekten und Ingenieure. Sie erscheint heute unter dem Namen „db deutsche bauzeitung“. Lokalgeschichte.de nutzt historische Ausgaben der „Deutschen Bauzeitung“, deren Schutzfristen abgelaufen sind, als Quellen, steht aber in keinerlei Beziehung zur „Deutschen Bauzeitung“, bzw. zur „db deutschen bauzeitung“.
1891 wurde ein Wettbewerb zur Gestaltung eines neuen Rathauses in Geestemünde durchgeführt. In diesem Artikel wurde seinerzeit der Gewinnerentwurf vorgestellt.
Rathhaus zu Geestemünde Weiterlesen1891 wurde in diesem ausführlich bebilderten Artikel die Bäderlandschaft Budapests beschrieben.
Die Bäder der ungarischen Hauptstadt WeiterlesenZeitgenössische Beschreibung der, 1891 nach einem Brand wiederaufgebauten, St. Rochus Kapelle in Bingen am Rhein.
Der Neubau der St. Rochus-Kapelle bei Bingen Weiterlesen1895 sollte die Pleissenburg in Leipzig abgerissen werden. Nur der Turm sollte erhalten und in das neue Rathaus integriert werden.
Der preisgekrönte Plan zur Auftheilung des Pleissenburg-Geländes in Leipzig WeiterlesenDer Artikel beinhaltet einen kurzen Abriss über die Architekturgeschichte von Karlsruhe, sowie eine Beschreibung eines Wohnhauses, welches 1898 einen neuen Stil in die badische Stadt brachte.
Haus Lieber in Karlsruhe WeiterlesenZum 3. mal innerhalb von 30 Jahren musste 1894-98 in Köln ein neues Bibliotheksgebäude gebaut werden. Dieser Artikel erschien damals dazu.
Ueber neuere Bibliotheken V – Das neue Bibliothek- und Archiv-Gebäude der Stadt Köln a. Rh. WeiterlesenDas städtische Museum in Altona entstand aus der Vision einer Gruppe wissenschaftlich gebildeter Männer im 19. Jahrhundert. Die Geschichte des Gebäudes beschreibt dieser Artikel aus dem Jahr 1901.
Das städtische Museum in Altona WeiterlesenIn Hamburg entstand 1896 eine neue Petroleum-Tankanlage, dieser Artikel beschreibt die Anlage insbesondere im Hinblick auf den Brandschutz.
Der Petroleumhafen in Hamburg Weiterlesen