Zum Inhalt springen
Top-Menü
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Über Lokalgeschichte.de
  • Suche
  • Facebook
  • Telegram
  • Twitter

lokalgeschichte.de

Geschichte – lokal und aus der Kaiserzeit

  • Start
  • Orte
    • Aus aller Welt
    • Alles aus … Berlin
    • Alles aus … Bonn
    • Alles aus … Hamburg
    • Alles aus … Köln
    • Alles aus … Leipzig
    • Alles aus … München
  • Themen
    • Arbeit & Beruf
    • Architektur
    • Desaster
    • Kunst & Kultur
    • Land & Leute
    • Medizin
    • Natur & Umwelt
    • Personen
    • Schiffe, Meer & Küste
    • Sport
    • Staat & Gesellschaft
    • Transport & Verkehr
    • Wissenschaft & Technik
    • Sonstiges
  • Quellen
    • Das Siegthal 1865
    • Die Gartenlaube
    • Die Woche
    • Deutsche Bauzeitung
    • Köln 1812
    • Niedersachsen
    • Siegburgs Vergangenheit und Gegenwart
    • Spielbähn, der Prophet
    • Ueber Land und Meer
  • mehr…
    • Best off
    • Medien
    • Top 10
    • Zufallsartikel
    • … mehr
  • Suche
Hauptmenü

Schlagwort: Hamburg

Hamburg, Freie und Hansestadt, r. an der Elbe, 110 km von der Nordsee, (1900) mit den 16 Vororten 705.738 E. (651.906 Evang., 29.081 Kath., 17.797 Israel.), (1905) 800.582 E., Garnison, Oberlandes-, Land-, Amtsgericht, Reichsbankhauptstelle, Oberpostdirektion, Johanneum (Gelehrtenschule), 2 Gymnasien, Realgymnasium, 6 Real-, 3 höhere Stiftungsschulen, Lehrer-, Lehrerinnenseminar, Navigationsschule, Taubstummen-, Blindenanstalt….
Quelle: Kleineres Konversationslexikon für den Handgebrauch 1911

Architektur / Deutsche Bauzeitung / Orte

Der Wettbewerb für eine feste Strassenbrücke über die Süderelbe bei Harburg

Ein Wettbewerb unter Archtitekten zur Planung einer neuen Brücke über die Elbe bei Hamburg-Harburg fand 1897 statt, hier sind die, laut Preisgericht, besten Ergebnisse.

Der Wettbewerb für eine feste Strassenbrücke über die Süderelbe bei Harburg Weiterlesen
Architektur / Deutsche Bauzeitung / Orte

Von der Allgemeinen Gartenbau-Ausstellung in Hamburg 1897

Beschreibung der Gartenbau-Ausstellung in Hamburg 1897 sowie der damals bestehenden Park- und Grünanlagen in Bremen, Düsseldorf, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Kassel, Köln, Mainz, München, Strassburg, Stuttgart und Würzburg.

Von der Allgemeinen Gartenbau-Ausstellung in Hamburg 1897 Weiterlesen
Architektur / Deutsche Bauzeitung / Medizin / Orte

Die neueren Volksbadeanstalten in Hamburg

Badeanstalten im Hamburg werden in diesem Artikel von 1895 beschrieben, so das Brausebad in St. Pauli und die Volksbadeanstalt auf dem Schäferkamp.

Die neueren Volksbadeanstalten in Hamburg Weiterlesen
Desaster / Deutsche Bauzeitung / Wissenschaft & Technik

Der Petroleumhafen in Hamburg

In Hamburg entstand 1896 eine neue Petroleum-Tankanlage, dieser Artikel beschreibt die Anlage insbesondere im Hinblick auf den Brandschutz.

Der Petroleumhafen in Hamburg Weiterlesen
Deutsche Bauzeitung / Orte / Transport & Verkehr

Der Kohlenhof der Firma L. Possehl & Co. in Altona

Der 1896 dem Verkehr übergebene Kohlenhof in Altona war seinerzeit eine hochmoderne Industrieanlage.

Der Kohlenhof der Firma L. Possehl & Co. in Altona Weiterlesen
Desaster / Die Woche / Kurzmeldungen / Nachrichten von damals / Schiffe, Meer & Küste

Vom Untergang des Dampfers „Primus“

101 Menschen verloren Ihr Leben beim Untergang der Primus im Jahr 1902 in Hamburg. Hier ein damals dazu erschienener Bericht.

Vom Untergang des Dampfers „Primus“ Weiterlesen
Deutsche Bauzeitung / Orte

Das Jarrestift in Hamburg

1894 beschrieb der Architekt den zwei Jahre zuvor erfolgten Neubau des Jarrestift in Hamburg.

Das Jarrestift in Hamburg Weiterlesen
Architektur / Deutsche Bauzeitung / Orte

Der St. Jacobi-Kirchthurm in Hamburg

Der Kirchturm der St. Jacobi Kirche in Hamburg hat eine wechselvolle Geschichte. Im Jahr 1894 berichtete Architekt J. Faulwasser davon.

Der St. Jacobi-Kirchthurm in Hamburg Weiterlesen
Deutsche Bauzeitung / Orte / Schiffe, Meer & Küste / Transport & Verkehr

Ein neuer Seehafen an der Unter-Elbe

Vom beabsichtigten Ausbau der Hafenanlagen in Cuxhafen im Jahr 1890. Mit interessanten Angaben zu damaligen Ausdehnungen (Breite/Tiefe) von Elbe und anderen Schifffahrtswegen.

Ein neuer Seehafen an der Unter-Elbe Weiterlesen
Architektur / Deutsche Bauzeitung / Orte

Die Festschrift: „Hamburg und seine Bauten“

Hier wird die Festschrift „Hamburg und seine Bauten“ aus dem Jahre 1890 vorgestellt.

Die Festschrift: „Hamburg und seine Bauten“ Weiterlesen
Architektur / Deutsche Bauzeitung / Orte

Die St. Katharinen-Kirche zu Hamburg

Die Geschichte der St. Katharinen-Kirche zu Hamburg, niedergeschrieben im Jahr 1891.

Die St. Katharinen-Kirche zu Hamburg Weiterlesen
Architektur / Deutsche Bauzeitung / Orte / Wissenschaft & Technik

Das neue naturhistorische Museum in Hamburg

Ausführlicher Artikel von 1890, der sich mit dem Bau und der Ausstattung des naturhistorischen Museums in Hamburg befasst.

Das neue naturhistorische Museum in Hamburg Weiterlesen

Beitragsnavigation

1 2 Nächste
  • Facebook
  • Twitter
  • Telegram
Die hier veröffentlichten Texte stammen aus antiquarischen Büchern und Zeitschriften, welche z. B. bei ZVAB im Original erhältlich sind.

Teilen

  • teilen 
  • drucken 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • RSS-feed 
  • teilen 
  • teilen 

Im Trend

(c) 2022 bei Frank Kemper
Stolz präsentiert WordPress und HitMag.

Diese Webseite verwendet Cookies. In dem Du hier fortfährst, stimmst Du der Nutzung der Cookies zu.
Mehr Informationen