
Der Petroleumhafen in Hamburg
In Hamburg entstand 1896 eine neue Petroleum-Tankanlage, dieser Artikel beschreibt die Anlage insbesondere im Hinblick auf den Brandschutz.
Der Petroleumhafen in Hamburg WeiterlesenGeschichte – lokal und aus der Kaiserzeit
Hamburg, Freie und Hansestadt, r. an der Elbe, 110 km von der Nordsee, (1900) mit den 16 Vororten 705.738 E. (651.906 Evang., 29.081 Kath., 17.797 Israel.), (1905) 800.582 E., Garnison, Oberlandes-, Land-, Amtsgericht, Reichsbankhauptstelle, Oberpostdirektion, Johanneum (Gelehrtenschule), 2 Gymnasien, Realgymnasium, 6 Real-, 3 höhere Stiftungsschulen, Lehrer-, Lehrerinnenseminar, Navigationsschule, Taubstummen-, Blindenanstalt….
Quelle: Kleineres Konversationslexikon für den Handgebrauch 1911
In Hamburg entstand 1896 eine neue Petroleum-Tankanlage, dieser Artikel beschreibt die Anlage insbesondere im Hinblick auf den Brandschutz.
Der Petroleumhafen in Hamburg WeiterlesenDer Kirchturm der St. Jacobi Kirche in Hamburg hat eine wechselvolle Geschichte. Im Jahr 1894 berichtete Architekt J. Faulwasser davon.
Der St. Jacobi-Kirchthurm in Hamburg Weiterlesen1894 beschrieb der Architekt den zwei Jahre zuvor erfolgten Neubau des Jarrestift in Hamburg.
Das Jarrestift in Hamburg WeiterlesenBeschrieben wird in diesem Artikel die Hypothekenbank in Hamburg die Ende des 19. Jahrhunderts erbaut wurde und deren Fassade besonders auf gute Lichtverhältnisse ausgelegt war.
Das Geschäftshaus der Hypothekenbank in Hamburg zu Hamburg WeiterlesenBadeanstalten im Hamburg werden in diesem Artikel von 1895 beschrieben, so das Brausebad in St. Pauli und die Volksbadeanstalt auf dem Schäferkamp.
Die neueren Volksbadeanstalten in Hamburg WeiterlesenZeitgenössische Beschreibung des 1899 gebauten Velodroms in Hamburg-Rotherbaum.
Der Neubau des „Velodrom-Rotherbaum“ in Hamburg WeiterlesenDie Geschichte der St. Katharinen-Kirche zu Hamburg, niedergeschrieben im Jahr 1891.
Die St. Katharinen-Kirche zu Hamburg WeiterlesenAnläßlich eines Festaktes zur Einweihung des Nord-Ostsee-Kanals, an dem auch der Kaiser teilnahm, wurde 1895 in der Binnenalster in Hamburg eine künstliche Insel geschaffen.
Die Insel in der Binnenalster für das Kaiserfest in Hamburg zur Eröffnung des Nord-Ostsee-Kanals am 19. Juni 1895 Weiterlesen