Das neuerbaute Schloß Colmar-Berg in Luxemburg

Das neuerbaute Schloß Colmar-Berg in Luxemburg. Phot. Scharff-Vaniére

Das neuerbaute Schloß Colmar-Berg in Luxemburg – in das der leidende Großherzog Wilhelm von Luxemburg mit seiner Familie jetzt übersiedeln wird.

Dies ist ein historischer Text, welcher nicht geändert wurde, um seine Authentizität nicht zu gefährden. Bitte beachten Sie, dass z. B. technische, wissenschaftliche oder juristische Aussagen überholt sein können. Farbige Bilder sind i. d. R. Beispielbilder oder nachcolorierte Bilder, welche ursprünglich in schwarz/weiß vorlagen. Bei diesen Bildern kann nicht von einer historisch korrekten Farbechtheit ausgegangen werden. Darüber hinaus gibt der Artikel die Sprache seiner Zeit wieder, unabhängig davon, ob diese heute als politisch oder inhaltlich korrekt eingestuft würde. Lokalgeschichte.de gibt die Texte (zu denen i. d. R. auch die Bildunterschriften gehören) unverändert wieder. Das bedeutet jedoch nicht, dass die darin erklärten Aussagen oder Ausdruckweisen von Lokalgeschichte.de inhaltlich geteilt werden.

Der luxemburgische Hof wohnte aus Gesundheitsrücksichten seit 1870 in Schloß Hohenburg in Oberbayern. Denn der jetzt 59 Jahre alte Großherzog Wilhelm ist durch Schlaganfälle völlig gelähmt und des Gehörs, der Sprache und des Verstandes beraubt; er braucht einen abgelegenen Aufenthaltsort und lebte daher in dem stillen Bergschloß. Die jetzige Übersiedlung der gesamten großherzoglichen Familie nach Luxemburg erfolgt, weil die Abwesenheit seiner Gemahlin, die die Regentschaft für die 17 Jahre alte Erbgroßherogin Maria fuhrt, mit erheblichen Schwierigkeiten verknüpft war. Da die Großherzogin Maria Anna sich aber von ihrem trauten Gemahl nicht trennen will, wurde ein Schloß abseits von der luxemburgischen Hauptstadt gebaut, wohin das gesamte Hoflager jetzt übersiedelt.

Das neuerbaute Schloß Colmar-Berg in Luxemburg. Phot. Scharff-Vaniére
Das neuerbaute Schloß Colmar-Berg in Luxemburg. Phot. Scharff-Vaniére

Dieser Artikel erschien zuerst in Reclams Universum Weltrundschau vom 25. September – 1. Oktober 1911.