Eine mazedonische Freiheitskämpferin

Beitragsbild

An dem mazedonischen Aufstand beteiligen sich nicht nur Männer, sondern auch eine größere Anzahl Frauen, die jenen an Energie und Tapferkeit nicht im mindesten nachstehen.

Dies ist ein historischer Text, welcher nicht geändert wurde, um seine Authentizität nicht zu gefährden. Bitte beachten Sie, dass z. B. technische, wissenschaftliche oder juristische Aussagen überholt sein können. Farbige Bilder sind i. d. R. Beispielbilder oder nachcolorierte Bilder, welche ursprünglich in schwarz/weiß vorlagen. Bei diesen Bildern kann nicht von einer historisch korrekten Farbechtheit ausgegangen werden. Darüber hinaus gibt der Artikel die Sprache seiner Zeit wieder, unabhängig davon, ob diese heute als politisch oder inhaltlich korrekt eingestuft würde. Lokalgeschichte.de gibt die Texte (zu denen i. d. R. auch die Bildunterschriften gehören) unverändert wieder. Das bedeutet jedoch nicht, dass die darin erklärten Aussagen oder Ausdruckweisen von Lokalgeschichte.de inhaltlich geteilt werden.

Sie haben sich offiziell den verschiedenen Banden angeschlossen und fügen sich willig der Disziplin, die von den Führern ausgeübt wird. Gleich den kämpfenden Männern legen auch sie das Gelübde ab, wenn sie in Gefangenschaft geraten sollten, entweder Selbstmord zu begehen, oder die Türken so zu reizen, daß diese sie töten. Eine von denen, die sich am meisten hervorgetan haben, ist Jordanka Panlavitscharoba.

Eine mazedonische Freiheitskämpferin - Jordanka Panlavitscharoba
Eine mazedonische Freiheitskämpferin – Jordanka Panlavitscharoba

Dieser Artikel erschien zuerst in Die Woche 46/1903.