Die Buchhändler-Messe in Leipzig

Alljährlich findet in der Cantate-Woche in Leipzig die allgemeine Abrechnung der Buchhändler untereinander statt, zu der in dem prächtig ausgestatteten Buchhändlerhaus der Hospitalstraße Vertreter des Buchgewerbes aus aller Herren Ländern einfinden.

An diese Abrechnung schließt sich das übliche Cantate – Festmahl, nachdem die Vorstände ihre Gäste vorher in zwangloser Weise im großen Saal des Buchhändlerhauses begrüßt haben.

Zur Buchhändlermesse in Leipzig – Das neue Buchgewerbehaus

Der Festausschuß des Börsenvereins der deutschen Buchhändler versteht es überdies, den Besuchern der Leipiger Ostermesse ihren Aufenthalt in Klein-Paris angenehm und behaglich zu machen.

Dies ist ein historischer Text, welcher nicht geändert wurde, um seine Authentizität nicht zu gefährden. Bitte beachten Sie, dass z. B. technische, wissenschaftliche oder juristische Aussagen überholt sein können. Farbige Bilder sind i. d. R. Beispielbilder oder nachcolorierte Bilder, welche ursprünglich in schwarz/weiß vorlagen. Bei diesen Bildern kann nicht von einer historisch korrekten Farbechtheit ausgegangen werden. Darüber hinaus gibt der Artikel die Sprache seiner Zeit wieder, unabhängig davon, ob diese heute als politisch oder inhaltlich korrekt eingestuft würde. Lokalgeschichte.de gibt die Texte (zu denen i. d. R. auch die Bildunterschriften gehören) unverändert wieder. Das bedeutet jedoch nicht, dass die darin erklärten Aussagen oder Ausdruckweisen von Lokalgeschichte.de inhaltlich geteilt werden.

Der diesjährige Festakt wird sich noch besonders feierlich gestalten durch die heute (12. Mai) erfolgende Einweihung des neuen Deutschen Buchgewerbehauses, dessen Abbildung wir bringen, die Einweihung der Gutenberghalle und die Enthüllung des Ehrendenkmals für Gutenberg.

Unsere Porträts zeigen die verdienten Vorstandsmitglieder und Leiter des Börsenvereins der deutschen Buchhändler, an dessen Spitze zur Zeit als erster Vorsitzender der bekannte Stuttgarter Verlagsbuchhändler Karl Engelhorn steht.

Dieser Artikel erschien zuerst 1900 in Die Woche.