Die Villa Stuck in München

Die Villa Stuck in München

Architekt: Professor Franz Stuck in München. Im Verlaufe des vergangenen Jahres ist in bevorzugter Lage in München, in den Gasteig-Anlagen, das villenartige Einzel-Wohnhaus des Malers Prof. Franz Stuck entstanden, ein Bau, welcher, nach den Entwürfen seines Besitzers errichtet, sowohl aus diesem Grunde wie bei der Stellung, welche Stuck im Kunstleben unserer Tage einnimmt, eine besondere Beachtung beanspruchen darf.

Wir beobachten in der letzten Zeit vielfach die Erscheinung, dass die Schranken unserer durch die Scheuklappen-Aesthetik abgegrenzten Kunstgebiete fallen und dass im Sinne der Einheit der Kunst, wie sie namentlich in der Renaissance bestand, Architekten sich auf verwandten Kunstgebieten und Vertreter dieser Gebiete in der Architektur mit Erfolg bethätigen. Ein Beispiel dafür ist das inrede stehende Wohnhaus.

Dies ist ein historischer Text, welcher nicht geändert wurde, um seine Authentizität nicht zu gefährden. Bitte beachten Sie, dass z. B. technische, wissenschaftliche oder juristische Aussagen überholt sein können. Farbige Bilder sind i. d. R. Beispielbilder oder nachcolorierte Bilder, welche ursprünglich in schwarz/weiß vorlagen. Bei diesen Bildern kann nicht von einer historisch korrekten Farbechtheit ausgegangen werden. Darüber hinaus gibt der Artikel die Sprache seiner Zeit wieder, unabhängig davon, ob diese heute als politisch oder inhaltlich korrekt eingestuft würde. Lokalgeschichte.de gibt die Texte (zu denen i. d. R. auch die Bildunterschriften gehören) unverändert wieder. Das bedeutet jedoch nicht, dass die darin erklärten Aussagen oder Ausdruckweisen von Lokalgeschichte.de inhaltlich geteilt werden.

Seit einiger Zeit schon haben in München auf den tektonischen Gebieten antike Bestrebungen wieder Eingang gewonnen; wir erinnern an den schönen Ludwigs-Brunnen für Aschaffenburg von Pfann, an den pompejanischen Raum der letzten Münchener Ausstellung von Em. Seidl, an die Formenwahl für die Kraft- und Arbeitsmaschinen-Ausstellung des vergangenen Jahres, an das letzte Münchener Künstlerfest usw. Der Kreislauf der Stile hat sich nach etwa 100jähriger Bahn wieder geschlossen; an die pompejanische Villa in Paris schliesst sich das griechische Wohnhaus in München.

Die Villa Stuck in München
Die Villa Stuck in München
Die Villa Stuck in München - Grundriss
Die Villa Stuck in München – Grundriss

Von letzterem eine ausführliche Beschreibung zu geben, wird durch die zahlreichen Abbildungen unnöthig gemacht. Ein Wort nur für den Grundriss, Er trägt durchaus die Züge individuellen Zuschnittes, ist aber kein Meisterstück räumlicher Gruppirung, wenn auch die Raumgestaltung im einzelnen eine zweckentsprechende und den künstlerischen Absichten des Besitzers entgegenkommende ist.

Die Villa Stuck in München - Vorplatz
Die Villa Stuck in München – Vorplatz

Es giebt in jeder Kunst doch gewisse Dinge, deren befriedigende Lösung ohne eine reichere Erfahrung auch der entwickelsten Künstlernatur zur Unmöglichkeit wird. Der künstlerische Schmuck aber der Räume ist ein vornehmer, auserlesener und wirkungsvoller; in seiner feinen Abstimmung im Aufwand von Farbe und Form sichert er jedem Raume seine ihm im gesellschaftlichen Leben zukommende Bedeutung.

Die Villa Stuck in München - Empfangszimmer (Nach der Zeitschrift des bayr. Kunstgewerbevereins Kunst und Handwerk)
Die Villa Stuck in München – Empfangszimmer (Nach der Zeitschrift des bayr. Kunstgewerbevereins Kunst und Handwerk)
Die Villa Stuck in München - Atelier (Nach der Zeitschrift des bayr. Kunstgewerbevereins Kunst und Handwerk)
Die Villa Stuck in München – Atelier (Nach der Zeitschrift des bayr. Kunstgewerbevereins Kunst und Handwerk)

Die Rohbauarbeiten des Hauses sind durch die Firma Heilmann & Littmann in München zur Ausführung gelangt. Am inneren Ausbau waren thätig Johann Odorico in München für die umfangreichen Steinmosaik-Arbeiten, die Hartmann’sche Parketbodenfabrik für Holzarbeiten, Zwisler & Baumeister für die Marmor-Arbeiten, Rudorffer, Eschle, C. Leyrer, Kampmüller, Hiessmannseder u. a. für die kunstgewerblichen Arbeiten des inneren Ausbaues. Die textilen Ausstattungsstücke wurden dem Hause L. Bernheimer in München entnommen. Das Aeussere wurde mit Terranova der Firma „Terranova-Industrie München“ geputzt. –

Dieser Artikel erschien zuerst am 10.06.1899 in der Deutsche Bauzeitung.