Wort- und Sachregister

Beispielbild Lexika

Wort- und Sachregister mit Erklärung und Übersetzung der im Texte vorkommenden fremdsprachlichen Stellen und Ausdrücke sowie anderen Erläuterungen.

Abbatia, Abtei. absque consequentia, ohne Folge.

Abt, abbas, Vater, ein aus dem Hebräischen entlehntes Wort.

Accise, eine Verbrauchs- Zehr- und Warensteuer, gleichsam eine Beschneidung des erhofften Gewinnes

Actus paritionis et sponsionis, Akt des Erscheinens und der Gelöbnisablegung

Ad interim, einstweilen

Ad pias causas, zu frommen Zwecken.

Adolf v. Nassau, Kaiser (1292-98)

Affektion, gemütvolle Stimmung, Zuneigung, Liebe.

St. Agatha, wurde angerufen gegen Feuersbrünste.

Agger, Achera, Ober- und Unter-Agger, Ort(e)

Agnaten, Seitenverwandte durch ausschließlich männliche Mittelspersonen im Gegensatz zu Cognaten, Verwandte durch weibliche Abstammung.

Aichamt, Eichamt

Albert, Mönch

Albion = England.

Albus oder Weißpfennig = 6 Heller = 12 Pfennig 104.

Allmende, Wiese oder Wald in Gemeingut

Allod, ein durch den Willen des gesamten Volkes oder durch Volksgesetz jemandem zuerkanntes freies Eigentum, Gut, im Gegensatz zu Lehen

alma mater, ehrende Bezeichnung für Universität, Hochschule.

Allner, Ort

Altenberg, Ort

Altenforst, Ort

Ambocht, ambactus, Amt, Dienst.

Amnestie, Vergessen des erlittenen Unrechts.

Anno II. v. Steußlingen. Erzb. v. Köln (1056 -1075)

Annostraße, früher Kaplanei- und noch früher Schultheißenstr.

Annenkloster, vergl. Klause und Minoritenkloster.

Anrüchte, Antreffa in Westfalen, Ort

Antast, Handanlegung, Festnahme.

Ante portas, vor den Thoren

Antoniusfeuer, Vergiftung durch Mutterkorn, einen Pilz der Getreide befallen kann.

Arkade, Bogenwölbung, Bogengang.

Armbrust, eine Schußwaffe, bestehend aus einem Bogen mit Sehne und einem Schafte; das Geschoß war ein Pfeil oder Bolzen.

Arnold v. Wied, Erzb. (1151- 1156)

Arnold v Randerath, Erzb. (1137 – 1151)

Ascendieren, aufsteigen.

Assignaten, französisches Papiergeld zur Zeit der Revolution 322.

Auctor, Uhrheber.

Aulgasse, wohl abgeleitet von Au, ein von Wasser umgebenes oder durchflossenes Gelände, Wiese, Feld. Thatsächlich durchschneidet die Aulgasse eine wasserreiche Wiesenflur. Andere denken an olla, Topf und Ullner oder Euler, weil die Aulgasse der Sitz der Töpfer war

Auelgau, Avalgowe, daher auch wohl der Name Ölberg = Aüelberg, der höchste Berg im Auelgau.

Aulrath, siehe Ulerath.

Aussatz, lepra

Avoir logé etc., daß er während der Nacht vom 29. auf den 30. des Monats mit einem Billet des Bürgermeisters bei einem Johann Kuttenkeuler mit Namen logiert und von ihm Lebensmittel und Futter für zwei Pferde empfangen habe.

Avancement, das Vorwärtskommen, Aufrücken in Amt und Würden.

Ballei – Komthurei, Ordenspfründe der drei großen Ritterorden

Baptisterium, Taufkapelle

Barbara, Schutzheilige der Töpfer

Bassermann’sche Gestalten, Katilinarier, wüstes Gesindel, so benannt nach dem badischen Abgeordneten F. D. B. welcher in der Nationalversammlung durch seine Schilderung der Berliner Zustände und der Revolutionsmänner große Heiterkeit erregte

Beati possidentes, gluücklich die Besitzenden.

Beguinen, Beghinen

Benedietion, Einsegnung, Weihe.

Benedietus, qui venit in nomine domini, gesegnet, der da kommt im Namen des Herrn.

Bendorf, auch Bethindorp, Ort

Bergfried oder Belfried, Wartturm einer Burg

Berghausen, auch Beringerishusen, Ort

Bergerhof zu Troisdorf, Ort

Bettendorf, Ort, siehe Bendorff

Betzdorf, Ort, früher auch Bitzdorf

Beweinter Zustand (Wein) = betrunkener Zustand

Bier, Der größte Bierbrauer in Siegburg ist zur Zeit Breuer, welcher seine Anlage aus der Mühlengasse auf den Brückberg verlegt hat.

Biograph, Verfasser einer Lebensbeschreibung.

Bitz, ein gehegter und gepflegter Ort, Baum- oder Grasgarten.

Blutbann, das Recht eines Landesherrn über Leben u. Tod eines Unterthanen 88.

Boisseau, Scheffel.

Bombarde, Donnerbüchse, ein Geschütz, womit man Steine warf, später schoß.

Bombaseinsmauen, bombasin, ein Seidenstoff, dessen Herstellung von Mailand nach Frankreich eingeführt war.

Botzdorf = Buisdorf, wie Drostdorf = Troisdorf, Ort

Braschoß, Brachschotzin, Ort

Braubach 32. 42. 53.

Brennus, Anführer der Gallier, welche 390 v. Ch, Rom zerstörten.

Breve dispensationis, ein kurzes Schreiben über den Erlaß oder die Befreiung von gewissen Verbindlichkeiten.

Brüchten, in Strafe nehmen.

Brückberg, so genannt von der Aggerbrücke

Bruilof, Brautlauf, Hochzeit, weil bei der Gelegenheit die Braut einen Lauf anstellen mußte, um vom Bräutigam eingeholt zu werden.

Bruinshof, jetzt Brungshof, Ort

Bruno II. Erzb, ein Graf von Berg (1131 – 37)

Bruno, Erzb, ein Graf von Sayn (1205 – 8)

Budget, eigentlich Tasche, ein Voranschlag der Einnahmen und Ausgaben 339.

Buisdorf, Botzdorf, Ort

Bungert, Bongart, angelegter Baumgarten.

Burgbann, Jurisdiktionsbezirk des Burgherrn

Burgrecht, ius castrense, 52. – 105 = Stadtrecht, da die Städte sich allmählich die Rechte des Burgherrn aneigneten

Bürgergeld oder Geschoß

Bürgerhaus, domus publiea, auch Dinghaus, später Rathaus genannt,. 24. 48. 100. 195, siehe letzteres Wort. Die Bürgerhaustafeln enthielten Vorschriften über das Verhalten beim Besuch desselben 195.

Caesarius von. Heisterbach, geb. um 1170 zu Köln, Christerciensermönch seit 1199, starb um 1241.

Caldauen, Caldova, siehe Kaldauen, Ort

Caldinbeche Est in vicino etc. „In der Nachbarschaft befindet sich ein Berg, von den Bewohnern Caldinbeche genannt, wo die Habsucht der Sterblichen aus Gier nach Silber mühevollen Bergbau treibt;“ Kaltenbach bei Ründeroth, wo man noch heute Blende gräbt.

Dampo Formio, Dorf und Schloß in der venetianischen Provinz Udine

Centenar, Vorsteher einer Hunderschaft

Centime = 4/5 Pfennig.

Cerocensualen, Wachspflichtige

Chorrektor, Leiter des Chorgesanges

Chortelast, Kartilatz, Cardelaß (polnisch kordelas, Hirschfänger) ein kurzes, zweischneidiges Schwert mit breiter Klinge

Churscheid, Choriusceid

Ciborium, der in der kath. Kirche zur Aufbewahrung der consecrierten Hostien verwandte große Kelch

Civilem ceognitionem, gerichtliche Untersuchung in Civilsachen.

Nicht clamor sed amor etc. nicht Geschrei, sondern Liebe findet Widerhall in dem Ohre Gottes.

Coadjutor, Gehülfe, Amtsgenosse

Code, französisches Gesetzbuch

Con — vergleiche kon

Concordia parvae res etc. Durch Eintracht wachsen kleine Dinge, durch Zwietracht fallen große auseinander.

Confirmation, Bestätigung

Conditio, Bedingung

Confiscieren, in Beschlag nehmen, wegnehmen

Consecration, Weihe.

Contagion, Berührung, Ansteckung, austeckende Krankheit.

Contribution, Beitrag, Steuerbeitrag, besonders (erzwungene) Kriegssteuer, Brandschatzung.

Contusion, Erschütterunng.

Convent, Zusammenkunft, Kloster.

Conversion, Belehrung, Glaubenswechsel.

Coram pleno senatu plus offerti „in Gegenwart des gesamten Magistrats dem Meistbietendem“.

Cranium, Hirnschale.

Crimen laesae Majestatis etc. Majestälsverbrechen gegen Gott und Menschen.

Crispinus, von vornehmer römischer Abkunft, floh mit seinem Bruder Crispinianus bei der letzten Christenverfolgung unter Diokletian (303 – 305) nach Gallien und betrieb in Soissons das Schuhmacherhandwerk, um so in minder auffälliger Weise daselbst das Christentum auszubreiten. Bekannt ist die Sage, daß die beiden Brüder Leder gestohlen hätten, um für die Armen Schuhe daraus zu verfertigen. Wahrscheinlich ist die Fabel durch Mißverständnis oder böswillige Auslegung einer Inschrift entstanden, welche sich im Mittelaller unter einem Bildnisse Crispins fand: Crispinus machte den Armen Schuh’ – Und stalt’ das Leder noch dazu. – Stalten aber heißt nicht stehlen, sondern ist das Imperfectum von stellen, herstellen, auch gestalten. Crispin stellte also das Leder noch dazu. 128. 162. Der hier erwähnte Vorgang erklärt sich vielleicht durch ein solches Mißverständnis. Der Opferkasten bestand aber fort.

Courtoisie, Höflichkeit

Cum spe successionis, mit der Aussicht auf Nachfolge im Amte

Curiositas, Neugierde, sei generis feminini, weiblichen Geschlechts

Dakaul, jetzt Dokaul, von dae oder da = Erde, Thon, also Thongrube, Ort

Damast, so genannt von der Stadt Damaskus in Syrien, ein geflammtes, gewässertes oder geblümtes Seidengewebe.

Damoklesschwert. Damokles war ein Günstling des Tyrannen Dyonisios von Syrakus, dem dieser das angebliche Glück eines Tyrannen oder Alleinherrschers dadurch vergegenwärtigte daß er ihn in königlichem Gewande an die Tafel setzen und von Stlaven bedienen ließ, während über seinem Haupte ein Schwert an einem Pferdehaare hing.

Decima (pars) der Zehnte (Teil).

Dederichsweiher = Theoderichsweiher, jetzt Trierersweiher

Defensionssteuer, Landesverteidigungssteuer.

Definitor, Vorstand einer Unterabteilung von einem geistlichen Orden mit der Aufsicht über die Lokalobern eines gewissen Bezirks.

Deformation, Verunstaltung.

Denar, Zehner

Departement, Verwaltungskreis, Landkreis.

Dependieren, abhangen

Deutz, Diutze

Devolutio, Heimfall.

Dinghaus siehe Bürgerhaus

Dingstätte, auch Dingplatz oder Thingplatz = Versammlungsort

Discipulus, Schüler.

Dittlingen, jetzt Duttlingen, Ort

Dondorf, Torndorp, Ort

Dorf (Ansammlung von Niederlassungen. Dorfengehen, schweizerisch – besuchen)

Dormitorium, Schlafsaal

Drapeau, Fahne.

30jähriger Krieg (1618 – 48)

Driesch, ein ödes Gelände

Dukat, eine Goldmünze im Werte von jetzt 9 Mark. Die erste derartige Münze führte die Umschrift: Sit tibi, Christe, datus, quem tu regis, iste Ducatus: Es sei dir, Ch, dieses Herzogtum (Apulien), welches du regierst, geweiht.

Eckgasse, früher Schuhmachersgasse, „inter cerdones“, jetzt Sebastiansgasse

Edikt, Erlaß, Befehl.

Eichamt (Aichamt)

Eichelskamp unterhalb Düsseldorf, Ort

Einheuern, einmieten, heuer = Miete, Pacht.

Eiusdem mensis, desselben Monats.

Elite = Auswahl.

Emolumentum, Vorteil, Gewinn.

Endenich, Antinich, Ort

Engelbert v. Falkenburg, Erzb. (1261 – 74)

Engelbrecht I. v. Berg, Erzb. (1216 – 25)

Engellot, eine Goldmünze = 5 Gulden, 4 Albus, zeigte einen Engel im Bild

Ernst v. Bayern, Erzb. (1586 -1612)

Eschmar, Ascmere, Ort

Estafette, Staffette, vom italienischen Taffa-Steigbügel, ein reitender Eilbote

Evangelische Gemeinde, vergl. Protestanten.

Eractionen, außerordentliche namentlich kirchliche Steuern, die, wenn sie nicht freiwillig gezahlt wurden, zu ihrer Eintreibung der genehmigung des Staates bedurften.

Exexcitus, Heer.

Eximieren, ausnehmen.

Exorcismus, Beschwörung des Teufels.

Extense, ausführlich.

Exstinktion, Vernichtung, Aufhebung.

Fatiguen, Strapazen, Abmühungen.

Federspieß, ein Spieß, dessen Spitze mit langen Federn versehen war.

Ferreum saeculum, eisernes Jahrhundert 190, ein bildlicher Ausdruck im Gegensatz zu dem goldenen Zeitalter.

Festis diebus, an Fasttagen

Fibel = Sicherheitsnadel zum Zusammenhalten eines Gewandes.

Fissur, Spaltung.

Flauwel, Flanell (?).

Fortifikation, Befestigung.

Franc od. Frank = 20 Sous a 12 Deniers = 8 Silbergroschen.

Frater, Bruder.

Freigraf, Vorsitzender des Femgerichts

Freistuhl, Gerichtsort des Freigrafen

Friedhof Der jüdische liegt auf dem Hullenhügel.

Friedrich I Barbarossa, Kaiser (1152 – 90)

Friedrich II., Sohn desselben (1212 – 50)

Friedrich II., König v. Preußen (1740 – 86)

Friedrich III., Kaiser aus dem Hause Habsburg (1440 – 93)

Friedrich I. v. Schwarzenburg, Erzb. (1099 – 1131)

Friedrich III. v. Saarwerden, Erzb. (1370 – 1414)

Friedrich Wilhelm der Große Kurfürst (1640 – 88).

Friedrich Wilhelm III., König v. Preußen (1797 – 1840)

Friedrich Wilhelm IV., König v. Preußen (1849 – 1861)

Fruktifikation, Fruchtbringung.

Fucker, ein kleiner Dieb; 2. ein Kaufmann, der ausgebreiteten, verschmitzten Handel treibt.

Fuder, Flüssigleitsmaß

Fundator, Gründer.

Galgenberg, Später wurde der Richtplatz mehr nach der Aulgasse zu verlegt, wo jetzt die Königl. Munitionsfabrik steht

Gallitag, 16. Oktober.

Gasglühlicht (Auer)

Gebhard Truchses, Erzb. (1577 – 83)

Geißenschwanz, eine Stoßsäge, vorn zugespitzt, wie sie die Zimmerleute gebrauchen.

Gelaich — Gelage, Essen.

Gemeiner Pfennig, eine Reichssteuer, aus der anfangs auch das Reichskammergericht mit besoldet wurde. Er wurde nicht erst zu dem Zwecke eingeführt, sondern bestand schon lange, ½ Fl. jährlich von 500 Fl. Vermögen, darunter 1/24 Fl.

Gentenare, auch Hundertmänner waren die Stellvertreter in den Gemeinden

Gerbermyrte, myrica gale, gemeiner Gagel

Gerechtsame, Berechtigung, ein Nutzungsrecht, Privileg oder Vorrecht

Geschoß, Kommunal- oder Gemeindesteuer, sogenannt, weil sie je nach Bedürfnis in die Stadttasse geschossen, gezahlt werden mußte.

Gewandmacher, Weber

Gezauwe , jedes Gerät oder Werkzeug, Rüstung, Wagen, Webstuhl (sich zauen, oder tauen, tau dich jet.)

Gilde kommt her von gelden, wie Zunft, eigentlich Zumft von zeman. Ersteres bedeutet zahlen, bezahlen, letzteres ziemen, übereinsimmen. Daher möchte Zunft wohl eine Gesellschaft sein, deren Mitglieder zusammen passen mit einander übereinstimmen, Gilde eine solche, die zur Erreichung ihrer Zwecke Gelder zu zahlen hat. Celtisch heißt gildio die Kosten zu einem Trinkgelage decken nordisch ein Opfer oder Opferschmaus. Bei der Schützengilde war die Festivitãt jedenfalls die Hauptsache, und der Opferschmaus mit Trinkgelage folgte in dem Königsessen.

Godestag = Donnerstag

Goldgulden = 4 ½ Gulden Kölnisch.

Goldene Ecke, früher zum Leopard

Gottestrachtstag oder das Servatiusfest, Kirmes

Gouvernement, Regierung.

Gräber, altdeutsche, bei Niederpleis hat man vor 9 Jahren schöne römische Urnen aus terra cotta mit Figuren od. Verzinkungen aufgefunden

Greinköpfe, Markierungen an Gebäuden

Guardian, Vorsteher eines Franziskaner- oder Kapuzinerkonventes.

Gulden, Kölnisch = 24 Albus

Güldener Opferpfennig, eine Judensteuer an die Kaiserliche Schatzkammer

Habit, Kleid, Gewand, Ordenskleid.

Hagen, Bürger Siegburgs (Morick Haich ?)

Halbhaich , eine Feuerwaffe mit einem Haken im Schaft zum Auflegen auf das Gestell oder den Bock. Bei einer Hakenbüchse (Haken) gingen 12 Kugeln auf ein Pfund. Ein Doppelhaken „scheusset ein halben vierling Bley“.

Halsgericht oder Kax, siehe letzteres Wort.

Halsgerichtordnung, peinliche, Karls V., die sogenannte Curolina, welche 1532 auf dem Reichstage zu Regensburg als Deutsches Reichsgesetz angenonmen wurde und 222 Artikel über peinliche Verbrechen und deren Untersuchung sowie Bestrafung enthält.

Hans Sachs (1494 -1576), Sohn eines Schneiders zu Nürnberg, lernte das Schusterhandwerk und wurde der berühmteste Meistersänger.

Haranguieren, reden, namentlich öffentlich, das große Wort führen.

Häringe, Heringe

Hauhof, daher Haufeld

Heckershof, der Pächter desselben hatte auch die Aggerfähre zu besorgen.

Heinrich der Wütende, Pfalzgraf

Heinrich IV. Kaiser (1056 -1106)

Heinrich V. Kaiser (1190 – 1197)

Heinrich v. Müllenark, Erzb. (1225 – 38)

Heisterbach, Cistercienserabtei im Siebengebirge. Sie führte im Wappen eine Heister (junge Eiche) und einen Bach, daher der Name.

Hellebarte d. i. Helm- od. Stielbarte, eine Stoß- und Hiebwaffe, deren etwa 80 cm lange zweischneidige Lanze am unteren Teile vor dem Schafte ein dünnes, scharfes Beil und ihm gegenüber eine horizontale oder abwärts gekrümmte Spitze als Haken aufweist, um damit die feindlichen Reiter vom Pferde zu reißen.

Heller, eigentl. Häller = 1 Pfennig, später ½ Pfennig.

Hemine, ½ Sextar, ungefähr ¼ Liter

Hennef, Hanapha, Ort

Hermann III. v. Hochstaden, Erzb. (1089 – 99)

Hermann v. Wied, Erzb (1515 – 46)

Herrengarten, er umfaßte das ganze Terrain zwischen der Mahlgasse, Mühlengasse und jetzigen Zeughausstraße ohne die Häuser mit ihren Gärten.

Heuk, Hoike, ein mantelartiger Überwurf

Hildolf, Erzb. (1076 – 79)

Hinrichtungen siehe Bestrafungen

Hochkirchen, Hoinkirchin, Ort

Hohnpott, Hornpott

Homburg bei Nümbrecht, Ort

Horen, Tagesgesänge und -gebete der Geistlichkeit.

Horngasse, jetzt Schulgäßchen

Hornung = Februar.

Hulsenhof, Hulschenhof

Hulse, Hulsch = Stechpalme

Hulweck, Stiftung

Hündgensberg, zwischen der Friedrichs-, Bach- und Königsstr.

Hundertmänner oder die Gentenare waren die Stellvertreter in den Gemeinden

Hundeschläger, wohl der Abdecker oder Schinder, früher Wasienmecher genannt, dessen Grube sich hinter dem Judenkirchhofe befand

Hunschaft – Hundertschaft.

Hüttenufer, bei der Hansenschen Schleismühle

Illud jure consulti, jener Ausspruch eines Rechtsgelehrten

Immediate, unmittelbar.

Immunität, Freiheit von Abgaben und Diensten, ecclesiastica kirchliche Frh., abteiliche in der Stadt

In solius pastoris sustentationem zur Unterhaltung des Pastors allein.

Indebite, ungebührlich.

Indfferentismus, Gleichgültigkeit.

Indisputabiliter, unbestreitbar.

Industriesteuer siehe Steuer.

Infantin, von infans, Kind, Titel einer spanischen Prinzessin.

Infra scriptus, Unterzeichneter.

Inger, Inere, Ort

Inquirieren, ausforschen, untersuchen.

Interpretieren, auslegen.

Interposita interpellatio, eingelegter Einspruch, Insinuationes, accusationes (gerichtliche) Zustellungen, Auflagen, Bekanntmachnungen

Instituieren, unterrichten, unterweisen.

Institution, Einrichtung, Unterweisung.

Intraden, Staatseinnahmen, besonders Überschüsse von gewissen Einrichtungen z. B. Post, Zollamt u. dgl.

Inventar, Verzeichnis eines Befundes

Irremissibel, unnachlässig.

Iudicium, Urteil.

Iure proprio, aus, mit eigenuem Rechte. Jurisdiktion, Rechtsprechung, civilis et criminalis in Civil- und Strafsachen, siehe Gerichtsbarkeit.

Ius; iura, iurium, iuribus Recht, Rechte.

Ius castrense, Burgrecht

Iuxta senium et merita, nach dem Alter und Verdienst.

Jachbach, jetzt Jabach, Ort

Johänneken von Troisdorf, zu dessen Erinnerung das Heiligenhäuschen an der Mündung der Augustastraße in die Luisenstraße erbaut ist

Joseph Clemens, Erzb. (1728 – 61)

Judengasse, ein Teil der jetzigen Ringstraße zwischen der der Kaiser- und Friedrichsstraße

Kaldauen = Caldauen, Ort

Kälke, eine Einrichtung für Gerber auf dem rechten Ufer des Mühlengrabens, den Mühlen gegenüber

Kaplanei, seit Aufhebung der Vicarie unter dem Abt von Bellinghausen zur Zeit des 30-jährigen Krieges, als die Einwohnerzahl stark reduziert und ein Kaplan nicht zu beschaffen war. Ein Herr aus Olpe verzichtete auf das Anerbieten, als er Siegburg besehen

Kapitulation, Vertrag, Vergleich wegen Übergabe einer Festung.

Kapitulieren, nach Kapiteln, Hauptstücken etwas ordnen, übergeben.

Karl der Große (768 – 814)

Karl IV. Kaiser (1347 – 78)

Karl V. Kaiser (1519 – 56)

Karoline, eine zunächst in der Kurpfalz geprägte Goldmünze im Werte von 3 Goldgulden oder 11 Gulden des 24 Guldenfußes.

Katzenbälger, eine Schußwaffe

Kauerzgasse, jetzt Griesgäßchen, so genannt von dem Cohorsinen, Kaversinen, Gewürzhändlern (Italienern), die das abteiliche Haus daselbst bezogen

Kax, Käx, Kex, Schandpfal, Pranger auf dem Hühnermarkte, jetzt zum Andenken in den Anlagen der Schützenburg aufgestellt

Kemmischen, Frauen, Mädchen, welche die Wolle lammen

Kindsgasse, jetzt Aggerstraße und der obere Teil der Augustastraße

Kirmes, siehe Gottestrachtstag oder Servatiusfest

Klause, ein verschlossener Ort, Kloster, speciell das St. Annen- spätere Minoritenkloster

Klausengasse, früher Thumb; Tumb-Domgasse, sogenannt vom Hause zum Dom an der Ecke rechts von derselben

Kölnstraße, alte, vom Kölnthore durch die Ringstraße und Friedrichsstraße bis zur Kindsgasse, jetzt Aggerstraße führend.

Kollektion, Sammlung.

Kommende (commenda Pfründe) Rammersdorf

Kompetieren, rechtmäßig zukommen.

Kon, kom vergl. Con.

Kongreß, Versammlung, zusammenkunft von Fürsten oder deren Vertretern.

Konrad von Hochstaden, Erzb. (1238 – 61)

Konrad III., Kaiser (1138 – 52)

Kriegsobersten = Forderungen im 30jahrigen Kriege

Kronenthaler, Brabanter — 2 7/10 Gulden, aber nur 2 Gulden 38 1/3 Kreuzerwert.

Kutte, cuculia, ursprünglich eine auf die Schultern herabhängende, dem Nonnenschleierähnliche Kopfbedeckung, später ein in eine Kapuze endigender Mantelkragen und noch später ein weites, langes, ganz geschlossenes Gewand mit weiten Ärmeln und Kapuze.

Kuttenkaule, Gut im Aggerthale.

Kur, Kuhr, Kühr = Strafe.

Kurmede, eine Abgabe der Erben eins Leibeigenen an den Gutsherrn, bestehend in Vieh etc. sehr häufig in Geld umgewandelt, die auch nach Aufhebung der Leibeigeschaft bisweilen noch auf den Gütern haften blieb

La, sol, fa, die drei letzten Töne des sogenannten natürlichen Hexachords oder der Tonleiter c, d, e, f, g, h, in umgekehrter Folge, von Guido von Arezzo bezeichnet mit den Anfangssilben einer alten Hymne an St. Johannes: Ut…Resonare. . . Mira, .. Famuli . . . .Solve. . … Labii.

Lade, Zunftlade, eine Kiste zum Aufbewahren der Documente, Siegel etc., vergl. 346. 348.

Lar = Heim, Sieglar

Lasse = Der Freigelassene

Lavoir, Waschbecken 173.

Le premier etc: am ersten des verflossenen Jahres brannte unglücklicherweise die ganze Abtei mit Ausnahme der Kirche ab. Dieses neue Unglück und dieser Verlust hat das Haus ungeheuer ruiniert und man ist nicht mehr imstande, das Kloster wieder herzustellen, weil der Krieg die Abtei zu sehr erschöpft hat.

Legat, Gesandter.

Legitimation, Beglaubigung.

Lehen, ein Gut oder eine Sache, dessen oder deren Benutzung jemanden unter der Verpflichtung gewisser Dienstleistungen und persönlicher Treue gegen den zu gleicher Treue verbundenen Eigentümer überlassen ist

Lehnwesen, durch Napoleon aufgehoben

Leibeigenschaft, durch Napoleon aufgehoben

Leonhard, Schutzheiliger für Frauen in Kindsnöten

Leprosen, Aussätzige. Cäsarius von Heisterbach unterscheidet vier Arten von Aussatz, die „lepra alopica“ oder Fuchskrankheit, welche aus dem Blute stamme und den Ausfall der Haare bewirke; die „lepra leonina“ oder Löwenkrankheit, welche den Körper anfresse und von der Galle herrühre; die „lepra elephantia“, welche schwarzer Galle ihren Ursprung verdanke und die Haut auftreibe, und die „lepra tyria“, welche den Körperschleim hervortreten lasse und die Haut schmierig mache.

Licentiat, eine akademische Würde zwischen dem Baccalaureus und Doktor, ein Herr, dem die Befugnis erteilt ist z. B. theologische Vorlesungen zu halten, als Arzt zu practizieren etc.

Liga, ligue, Bund, speciell der Katholiken unter dem Herzoge von Baiern gegenüber der protestantischen Union unter dem Kurfürsten von der Pfalz, gegründet 1609, diese 1608

Limetengang = Grenzbegehung, von limes, Grenze. Sie wurde meist alle drei Jahre ausgeführt und die Grenze durch Aushängung einer Fahne oder eines Strohwisches als Zeichen des Bannes, ursprünglich des Königsbannes, kenntlich gemacht

Linerlich = gelinde, sanft, gnädig.

Lipper, Lipporius, erster kalvinistischer Pfarrer in Siegburg

Liquidation, Flüssigmachung, Auszahlung

Livre, eine französische Münze, durch den Franc verdrängt – 80 Fr. = 81 Liv. also etwa 8 Silbergroschen oder 28 Kreuzer.

Livrée, eine gelieferte Bedientenkleidung

Loco sacro, am h. Orte.

Loyalitat, Gesetzlichleit, Treue etc.

Loyson, schwedischer Kommandant

Ludwig v. Bayern, Kaiser (1314 – 47)

Ludwig XIV. v. Frankreich

Lyst verburt, das Leben verwirkt

Maire, Bürgermeister

Magschaft ist so viel wie Verwandtschaft

Maischatz, eine Steuer

Malter 31, jetzt = 206 Pf. Korn; bei Kohlen 2 ½ Centner

Malzmühle in der Aulgasse am Malzbach, später Lieschensbächelchen genannt

Mandiren, auftragen, befehlen, daher mandatum, Auftrag, Befehl.

Manntenieren, aufrechterhalten, stützen

marca = Gemarkung

Mansus, von manere, bleiben, bezeichnete ursprünglich kein bestimmtes Maß von Grundeigentum, sondern nur so viel Land, als eine mittlere Familie zu ihrer Existenz bedurfte, später etwa 30 Morgen

Mark, ein Gewicht, mit einem Merkzeichen versehen, daher der Name, = 11, später 8 Unzen oder 16 Lot Kölnisch, rund 233 Gramm. Sie stellte frũhzeitig auch einen Geldwert dar und enthielt soviel Denare oder Silberpfennige, Zehner, als aus einer Gewichtsmark mit bestimmter Legierung, d. h. mit Zusatz von Kupfer geprägt werden konnten. Als der Gelde und Gewichtsbegriff allmählich auseinanderging, wurde die Geldmark eine Münzeinheit, deren Wert tief unter dem des Gewichtes stand, weshelb man z. B, in Urkunden liest: M. schwer von Gewicht und andere Zusätze. Über die Einteilung der Mark in kleinere Münzen siehe Seite 35 Anm. Im 16 Jahrhundert rechnete man in Siegburg rund 4 Mark auf einen Gulden. Seit dem Reichsmünzgesetz vom 3. Juli 1873 ist die M. gleich 1/3 Thaler oder 1/1315 Pfund feinen Goldes, dieses = 500 Gr.

Marwell = marbel, marmoriertes Steinchen, Kügelchen.

Matrikel (Mutterrolle) ein öffentliches Verzeichnis der Mitglieder einer Gemeinde, einer Gesellschaft oder eines Standes etc. Die deutsche Reichsmatrikel war ein Verzeichnis aller Stände des Reiches hinsichtlich ihrer Leistungen an Mannschaften und Zahlungen, ebenso ist Landesmatrikel zu verstehen.

Mausoleum, ein prächtiges (Grab)denkmal, benannt nach dem Könige Mausolus in Karien.

Mauwen — Mauen, Ärmel, Vorärmel.

Maximilian I., Kaiser (1493 -1519)

Maximilian Heinrich, Erzb. (1650 – 88)

Medicus promotus, ein der Heilkunde Beflissener, welcher das Doktorexamen bestanden hat.

Maierhof, Hof auf dem auch ein Verwalter lebt.

Meindorf, Meimindorp, Ort

Menden, Menedon, Ort

Merum et mixtum imperium, ungemischte und gemischte Gewalt.

Mettenstiesel, Mette vom lateinischen Worte matutina (hora) Morgen- oder Früuhgottesdienst.

Minoriten, frautres minores, der Orden des h. Franziskus von Sales, Franziskaner, gegründet 1208

Missiva (littera) Sendschreiben, Erlaß.

Mitra, Bischofsmütze

Moderation, Mäßigung, Abänderung.

Moisbach, Morsbach, Ort

Monstranz, ein gottesdienstliches Gerät zur Aufbewahrung des Allerheiligsten, um es gelegentlich zu zeigen, monstrare.

Mons oliveti et sepulerum Domini. Der Ölberg und das Grab des Herrn

Morgenstern, eine 2 Meter lange Keule, welche an ihrem kolbigen Ende mit Zacken versehen war.

Moßledt = Muskete.

Mottune, equites mutones, Reitergulden = 35 Schilling. Kölnisch

Muffendorf, Mofindorp, Ort

Munizipalstadt, eine St. die sich einer selbständigen Verwaltung erfreut.

Mühlen in und um Siegburg: Mahlmühle. Walkmühle.Lohmühle. Papiermühle. Ölmühle. Die Widdauer Sägemühle. Junkersbroicher Mühle, genannt „zur Mulen“. Mühle zu Siegesdorf, Siegburg-Mülldorf, Dorf Mühldorf, „oec-mülldorf“. Malzmühle in der Aulgasse.

Mühlenbach oder Malzbach

Müllerhof oder Haus zur Mühlen

Mülldorf, vicus, Dorf-Mülldorf, das ein „geschlossenes“ Dorf bildete, also keinen Zuzug gestattete (in alter Zeit)

Muskete, eine Handfeuerwaffe von großem Kaliber, mit einem Luntenschloß, im Gewicht von 7 ½ Kilo. Man legte sie zum Abfeuern auf eine Gabel, die in die Erde gestoßen wurde.

Musterschreiber, ein bei der Musterung der zur Anwerbung angesammelten Lanzknechte thätiger Schreiber.

Nachbarrecht, ius viciniae

Nassauer Hof gegenüber der „goldenen Ecke“, früher zur Ecken

Neuer Weg, die jetzige Kaiserstraße von der Holzgasse bis zur Burg- resp. Ankergasse, wo das Grömmelzthor stand

Nocturnen, Nachtgesänge u. gebete.

Nopperschen, Arbeiterinnen, welche beim Tuchmachen das rohe Gewebe (Loden) durch Belesen (Noppen) mit einer kleinen Greifzange, Pineette, von Knötchen und zufällig mit eingewebten fremden Körperchen, Haren, Holzsplitterchen, Flocken etc. befreien

Notificieren, bekanntmachen.

Notification com omnibus circumstantiis, Belanntgebung mit allen Umständen.

Novalis (ager), ein neugepflũgter Acker.

Novalzehnte, der Zehnte von neu urbargemachtem, gepflügtem Lande

Novitium professurum Der Novize, welcher Prozeß ablegen wollte, pflegte damals das wesentliche Gelübde auf ein Pergamentblatt zu schreiben und frühmorgens vor dem Hochamte, ehe er dasselbe aushändigte, von dem Abte oder dem Prior über seinen Entschluß zur Ablegung des Gelübdes examiniert und mit der Verbindlichleit desselben sowie den Strafen für die Wortbrüchigen bekannt gemacht zu werden Sei das geschehen, und habe sich der Novize zur Ablegung des Gelübdes bereit erklärt, so habe derselbe nunmehr das Bekenntnis von dem genannten Blatte laut hergesagt und letzteres dann Gott auf dem Altare niedergelegt. Nachher pflege man dasselbe in die Abzeichen (Insignien) seines Geschlechtes zu wickeln und in einem Schreine aufzubewahren. .. stante reformatione laudabiliter introductae (ceremoniae) zur Zeit der Reformation löblicherweise eingeführt.

Nuncy relatio, Bericht des Boten

Observanz, Beobachtung, Gewohnheit.

Offermann, Küster.

Officium, Dienst, Pflicht.

Olma, Ulm bei Wetzlar? Ort

Om, abgekürzt aus Omian, eine Töpferfamilie

Oppidum, die eingeschlossene, besestigte Stadt.

Optima forma, in bester Form.

Ordalien, Gottesurteile, Unschuldsproben

Ordinieren, ordnen, verordnen, in ein geistliches Amt einsetzen, daher „ordinarius speciell“ der Bischof als Kirchenordner seines Sprengels. Bedeutet Ordination, bei Kaiser Heinrich IV. dessen Salbung bei der Krönung, sonst Priesterweihe.

Pallium, bei den alten Römerm ein weites, wollenes Oberkleid für Männer 2, eine weißwollene, mit Kreuzen durchwirkte Binde als Bestandteil der Pontifiecalkleidung des Papstes, der sie den Erzbischöfen auf ihr Ansuchen als ein Zeichen ihres Anteils an den Primatialrechten verleiht.

Papagei, Haus in Siegburg

Paramente, Schmuckgegenstände, Gewänder.

Pari passu, in gleichem Schritt.

Parieren, gehorchen.

Pars principalis erster, Hauptteil.

Patene, patina, Schüssel, Tellerchen, auf dem bei der Opferung und nach der Konsekration in der Messe die Hostie liegt.

Patent, eine offene Schrift, bekanntgegebener Befehl.

Paternoster, eine Halskette aus großen und kleinen Perlen.

Patrimonium, Erbgut, Erbteil.

Patrimonial, dazu gehörig.

Patron, Beschützer, z. B. der Stadt , der Kirche oder der Zünfte

St. Pauli-Hospital (in ascensu moutis, beim Aufgange auf den Berg)

Peen, = Poen Strafe.

Per viam auf dem Wege, amicalis compositionis et transactionis freundschaftlicher Beilegung und Verhandlung, … exactionis auf dem Zwangswege.

Permanent, ausdauernd, bleibend.

Persuadieren, überreden, darthun

Pfaffenmütz, eine Schanze

Philipp v. Schwaben, Kaiser (1198 – 1208)

Philipp v. Heinsberg, Erzb. (1167 – 1191)

Pinte, ein Maß

Poen, Strafe.

Podenbeke in der Gegend von Velbert, wo jetzt noch ein Hof „auf der Pothen“ besteht

Pollen, Wein- und Wasserkännchen zum Gebrauch bei der h. Messe.

Possessio billetandiludaeos interrupta, unterbrochener Besitz des Rechtes, die Juden mit Einquartierung zu belegen.

Possidenten, Besitzender, Inhaber.

Poststraße, von Köln nach Frankfurt, lief anfangs von der Aggerbrücke ab durch die jetzige Königl. Munitionsfabrik über den „alten Steinweg“ oder die Steinbahn am Beu vorbei über den Stallberg nach Kaldauen und Seligenthal, wo sie mittelst Brückenverbindung, dann durch eine Fähre sich nach Hennef fortsetzte

Prärogative, Vorrecht.

Prajudiz, vorgängiges Urteil, ein Beispiel, nach welchem andere beurteilt werden

Podagra, Gicht

Potten- oder Topfgeschenke

Praeces matutinae, Morgengebete, = andacht

Prälat, ein Vorgezogener, speciell ein hoher geistiger Würdenträger

Präliminar, vor der Schwelle (limen) vorläufig, vorbereitend, einleitend.

Praetense competirt, anmaßlich, angemaßt zuständig.

Praenumerando, durch Vorausbezahlung.

Privilegien, Ausnahmen, Vorrechte

Pro facultate docendi, zur Lehrbefãhigung.

Pro munusculis emendis, für zu kaufende Geschenke.

Profeß, Ablegung des Ordensgelübdes.

Propsteien: St. Cyriac oder Overath, zur Crucht in der Aulgasse, Fürstenberg oder Vorstberg bei Xanten, Hirzenach, Millen, Oberpleis, Remagen, Zulpich

Propstgarten, rechts von der jetzigen Enggasse vor der Biegung an der Eisenbahn, wo das „weiße Kreuz“ stand.

Protektorat, Schutz.

Protestanten, die zweite Gemeinde bildete sich seit 1802, wo ein auf der Abtei beschäftigter Anstreicher namens Stroh aus Much? die Erlaubnis erhielt, sich in Siegburg niederzulassen. Die Säcularisation des Klosters beseitigte vollends jedes Hindernis der Niederlassung für Nichtkatholiken.

Provinz = Amt.

Quadrivium: Arithmetik, Geometrie, Astronomie und Musik

Quidid in Altari etc. „Was auf den materiellen Altare behandelt wird, findet seine Vollendung auf dem geistigen Altare des Herzens. Das sichtbare Opfer wird figürlich geschlachtet, es opfert die Andacht auf dem reinen Altare des Herzens, der Altar des Kreuzes Christi teilt diesem Tische mit, denn auch in diesem Wein wird das Opfer des Lebens dargebracht. In welcher Gestalt es, ohne daß diese ihre Eigenschaft verliert, niedergelegt wird, in derselben wird dem Herrn eine würdige Wohnung bereitet.

Quod tibi non vis fieri etc. = Was du nicht willst, das dir geschehe, das thue auch keinem anderen.

Quae male sunt inchoata etc. Schlechter Anfang, schlechtes Ende.

Ratisficatio, Genehmigung, Vollziehung.

Ration, Rechnung, ein bestimmtes Maß von Speise und Futter für Soldalen.

Rauschendorf, Ruitzendorp

Recreatio, Erholung.

Rectificatio, Richtigstellung.

Refectorium, Speisesaal.

Reichsunmittelbarkeit der Abtei siehe letzteres Wort.

Reinald v. Dassel, Erzb. (1159 – 67)

Reitzstoil, Ried- oder Rohrstuhl.

Relation, Bericht.

Remigius, 1. Oktober.

Renegat, Ableugner des Glaubens.

Repartitio, Verteilung.

Reputierlich, Ehre und Achtung eintragend, anständig

Residieren, seinen Wohnsitz haben

Resignieren, das Amt niederlegen, auf etwas verzichten

Reversale, Versicherungsschein, namentlich eines Fürsten beim Regierungsantritt, in welchem er die Rechte und Freiheilen seiner (in Betracht kommenden) Unterthanen zu halten verspricht. – des Vogtes

Revision, Untersuchung, Prüfung

Revolution, Staatsumwälzung

Richtpfennige, 12 Unzen Silber war ein Pfund, 12 Pfund Silber = 1 Pfund Gold. Der Schilling hatte den Wert einer halben Unze, war also der 24 Teil eines Pfundes Silber und gleich 12 Pfennige

Ripuarier oder Uferfranken umfaßten alte Stämme unter neuen Verhältnissen. Der Name Franken bedeutet aller Wahrscheinlichkeit nach nichts anderes als die Freien

Rintgasse, jetzt Grimmelsgasse, zur Erinnerung an das in der Nähe stehende Grömmelzthor

Rosenkranz , ein Wirtshaus.

Roßbach = Malzbach

Rudolf v. Schwaben, Gegenkönig Heinrichs IV. (1077 – 80)

Rudolf v. Habsburg, König (1273 – 91)

Ruiten = Rauten

Ruprecht v. Deutz, Abt

Ruprecht, Erzb. (1463 – 1480)

Ruprecht v. d. Pfalz, Gegenkönig Wenzels (1400 – 10)

Sackgasse, jetzt Sterngasse

Säcularisation, Verweltlichung

Salgut, ein Gut, an welchem den Inhabern nicht nur das Nutzungsrecht, sondern auch das Eigentum zustand.

Salvo tamen errore calculi, vorbehaltich des Rechnungsfehlers

Savlo tamen remedio etc., vorbehaltlich des (Heil-) Rechtsmittels

Sanctiones progmaticae, gemeinnützliche Landesordnung, allgemeines Gesetz.

Sandläufer = Sanduhr, Stundenglas.

Sandpütz, – brunnen

Satin, Atlasseide.

Schale, ein flaches Fahrzeug zum Übersetzen von Fuhrwerken etc. über einen Fluß

Schalke, ein Unfreier, Knecht

Scharfrichter, früher Henker genannt, weil das Aufhängen die gewöhnliche Strafe war und erst später mit dem Schwerte hingerichtet wurde. Seine Gebühren betrugen nach einem Satze von 1510 fürs Pfählen und Rädern je 4 Schillinge, fürs Enthaupten oder Aufhängen 10 Sch., fürs Vierteilen 12, fürs Aufrichten der Vierteile 2 Sch., fürs Verbrennen pro Kopf 6 Sch., fürs Ohrenabschneiden 4 und fürs Handabhauen 6 Sch., für die einfache Tortur desgl., fürs Foltern durch alle Stufen der Quälerei 8 Schillinge.

Schatzung, Besteuerung.

Schedula, Pergament- oder Papierblatt.

Scheffen siehe Schöffen.

Schirmvogt siehe Vogt.

Schöffen als Gemeinde- oder Stadträte, auch Ratsverwandte genannt

Scholarch, Schulvorsteher

Schutzvogt, siehe Vogt

Schragen, kreuzweis verschränkte Füße unter einem Tisch etc.

Schreibnamen, Ursprung

Schroten, schröden, schraiden, über schliltenartig geformten Schrotleitern, Lagerfässer in und aus dem Keller schleifen.

Schultheiß, Schuldforderer, Richter

Schultheißengasse, jetzt Annostraße

Schwabenspiegel, sũddeutsches Gesetzbuch

Schwarze Brüder = Dominikaner

Sebastiansgasse, vergl. Eckgasse.

Secundum posse, nach Möglichkeit.

Sedes pontifica, der päpstliche Stuhl.

Seelbad = Solbad, Salzbad (sal franz. sel)

Seligenthal, ein Minoritenkloster. Es verdankt seinen Ursprung dem Grafen von Sayn, dessen Gattin Zissendorf stiftete.

Sententia caesarea, kaiserliche Ensscheidung.

Sendgericht oder Synodalgericht, ein vom Archidiakon oder dessen Stellvertretern abgehaltenes geistliches Gericht, von dem alle Vergehen gegen Religion und Sittlichleit, Gotteslästerung, Wahrsagerei und Hexenkram, Übertretung der Kirchengebote, Kuppelei und Ehebruch etc. gestraft wurden 39. 199; siehe Synodalgericht.

Servatius, siehe Gotlestrachtstag.

Seyge = Geige, Seihe, ein Durchschlag zum Seihen von Flüssigkeiten.

Seutte, ein Hof

Sieg, Fluß, von Napoleon I. bis Eitorf für schiffbar erklärt, 13. Marz 1810.

Siegesdorf = Siegburg Mülldorf

Siegfried v. Westerburg, Erzb. (1275 – 97)

Sieglar, Lara

Sigwin, Erzb. (1079 – 89)

Solidus, der römische Solidus, seit Konstantin dem Großen im Gebrauch, war eine Goldmünze im Werte von jetzt etwa 9 Mark. Aus Solidus ist Schilling entstanden, klingende Münze, von scellan. Im Mittelalter war er der 20. Teil eines Pfundes Silber, 12 Denare umfassend a 10 Us, oder 50 Pfennige heutzutage.

Sonnenkrone, eine Goldmünze = 3 Gulden 1 Albus

Sou = 1/20 Franc = 5 Centimes = 4Pf.

Sparkasse, Kreis-, gegründet 1854.

Spiel bei Jülich, Ort

Spielpfennig der Mönche, welcher ihnen aus ihrem ins Kloster mitgebrachten Vermögen später zur freien Verwendung gewährt wurde

Städtgärten, das Terrain zwischen dem Köln- und Holzthore bis zum Driesch und zur Aulgasse.

Stante hoc disturbio während der zur Zeit bestehenden Verwirrung

stante reformatione landabiliter introductae (caeremoniae) zur Zeit der Reformation löblicher Weise eingeführt.

Steinbahn oder -weg, alte Poststraße.

Stern, ein Haus in Siegburg

Steuern: Bürgergeld oder Geschoß, Accise siehe das Wort

Stigmata diabolica. Teufelsflecken oder Muttermale

Stipulation etc. (wie) und auf wessen Veranlassung und in Rüscksicht worauf ihr das Versprechen, die Forderung geleistet habt

Staffen, Vorstaffen heißt, einen Stab vorhalten, auf den der Schwörende seine Hand legen mußte

Stolgebühren, die einem Geistlichen vom Taufen, Trauen, Beerdigen, Aussegnen etc. zu entrichtenden Gebühren.

Strategem, Kriegslist.

Stüber, eine niederländische Scheidemünze, in 1/20 Gulden oder 1/60 Thaler.

Submittieren, unterwerfen.

Successores, nachfolger.

Supplique, Bittschrift.

Surprise, Überfall, Überraschung.

Succours, Hülfe, Beistand (succurieren).

Surrogatum, Ersatzmittel.

Symmet = Sammet.

Syndicus, Rechtsbeistand.

Synode, Zusammenkunft, eine Versammlung kirchlicher Personen, welche unter dem Vorsitze eines gemeinschaftlichen kirchlichen Obern zum Zwecke der Verwaltung und Erledigung kirchlicher Angelegenheiten gehalten wird.

Taffet, ein dünner, schleierartig gewebter Seidenstoff

Taube, zur, früher zum Weinreb

Tertius, tertii der Dritte, des Dritten

Temporalien, die mit einem Kirchenamte verbundenen (zeitlichen) Einkünfte an Geld, Naturalien etc.

Tier, Alttier ist ein weiblicher Hirsch

Thingplatz, auch Dingplatz oder Dingstätte = Versammlungsort

Toast, eigentlich geröstete Brotschnitte, dann namentlich ein Tafel- oder Trinkspruch.

Töpferzunft vergl. Ullner.

Traltament, Bewirtung, Verpflegung, Besoldung.

Treip, Tripp, tripe, ein Halbsammet von roher Seide oder Wolle auf leinenem oder hänfenem Grunde.

Triennium = 3 Jahre (Studienzeit).

Trivialschule siehe Lateinschule.

Trivium = Grammatik, Rhetorik und Dialektik

Troisdorf (Truchtesdorf, Droitzdorf)

Truppenbord siehe Treip.

Tuilerien, Schloß in Paris,

Tumba, Grab, Katafalk bei der Leichenfeier in der Kirche

Tunika, bei den Römern ein auf bloßem Leibe getragenes Gewand.

Türkenglocke, welche geläutet wurde, wenn die Steuer zu bezahlen war, auch wohl zum Gebete.

Twelen, Twelger, Hand- und Tischtücher.

Uckerath, Ocerode, Ort

Uferfranken, siehe Ripuarier

Uleroth, Auelradt, Ort

Ullner von Olla, Topf, Töpfer oder Kannenbäcker

Ulm bei Wetzlar (Olm), Ort

Undecim milia virginum, 11 000 Jungfrauen.

Ungeld, (lästige, widrige) Abgabe von Einfuhr und Verkauf von Lebensmilteln, Vieh, Waren etc., Vorläufer der Accise.

Unholz, Gut am Lohmarer Walde

Undervayt, Untervogt.

Unschlot = Unschlitt, Talg

Urfrieden = Urfehde, ein Eid, den der Crimialrichter dem beschuldigten oder bestraften Verbrecher vor seiner Entlassung abnahm, und worin der Betreffende versprach, wegen der ihm zuerkannten Strafe oder Verhaftung weder an dem Gericht noch an den Anklägern und Zeugen Rache zu nehmen, oder, wenn er des Landes verwiesen wurde, nicht zurückzukehren. Weigerte er den Eid, so ließ man auch wohl einen Gerichtsdiener statt seiner schwören. Der Bruch des Eides wurde mit dem Tode oder mit der Strafe des Meineides, Verstümmelung, bestraft. Hatte der Verbrecher Drohungen ausgestoßen, deren Ausführung man ihm zutraute, so konnte man ihn in Haft nehmen und halten, bis er Bürgschaft oder Sicherheit gestellt hatte

Vadey = Vogtei, vayt, vaigt = Vogt.

Venerabile, das hochwürdigste Gut, die h. Hostie.

Verlegener Hund = Hühnerhund, chien couchant.

Vertrakt = verzogen.

Veto, Verbot.

vigilia Wache; Vigilien, die Vorabende vor den hohen Festen.

Vicar, Stellvertreter.

Vicedom(inus) Statthalter, Stellvertreter des Fürsten.

Villicus von villa, Dorf, Ortsvorsteher

vim definitivae etc., entscheidende, vollstreckende Gewalt.

Violieren, violave, berauben, verletzen.

Viri nobiles, Adlige.

Visum ropertum, ein vom Arzte oder Sachlenner ausgestelltes Zeugnis über den Befund Visitation, Untersuchung.

Vita, Leben, Lebensbeschreibung.

Volksgedinge 5.

Vogt, Voigt, lateinisch advocatus, im allgemeinen ein zum Schutz und zur Verteidigung namentlich von Klöstern aufgestellter Beamter

Voiture, Fuhrwerk, Wagen.

Vorstberg – Fürstenberg, Ort

Vurss, vorgenannt, gesagt.

Wachtmannschaften = Rottmannschaften.

Wergeld, von vir, Manngeld. Wergeld bildete den Angelpunkt der ganzen ripuarischen Strafordnung

Werwolf, ein in einen Wolf verwandelter Mensch, teils durch Zaubermittel, durch Anlegung eines Zaubergurts oder Anwendung einer Salbe, vornehmlich aber durch Bekleidung mit einem Wolfspelze, so daß die Haare nach innen gekehrt seien; andere, meinte man, seien von Natur befähigt, sich in Wölfe zu verwandeln; diese behielten dann für immer ein Wolfsschwänzchen zwischen den Schulterblättern.

Widdau (Weidenau), Ort.

Wilhelm I. König von Preußen, Kaiser von Deutschland, (1861 resp. 1871 – 1888).

Wilhelm II. desgl. vom 15. Juni 1888 ab.

Wilhem v. Holland (1250 – 56) 74.

Wipperfürth und Lennep durften in Siegburg gerichtliche Konsultation halten

Wodan, Gott der Germanen

Wolfgang Wilhelm (1609 – 1653)

Wrogen = anklagen.

Wysberg, wahrscheinlich sogenannt vor den vorliegenden Wiesen, mitteldeutsch Wyese.

Zehnte, Abgabe des 10. Teils von dem Ertrage der Äcker.

Zeimons = Simons

Ziehof = Seehof

Zissendorf, ein von der Gemahlin Heinrichs von Sayn, Mechtild, gestiftetes Augustinerinnenkloster, das aber 1247 von ihr mit Cistereinnserinnen besetzt wurde, während die Augustinerinnen nach Herchen übersiedelten

Zulast = 6 ½ Ohm

Dies ist ein Ausschnitt aus Rudolfs Heitkamps Buch “Siegburgs Vergangenheit und Gegenwart” von 1897. Mehr Infos dazu hier.

Kapitelübersicht

Über das Buch
Buch zur Siegburger Geschichte von 1897 wieder erhältlich
Rezension zu Siegburgs Vergangenheit und Gegenwart
Weitere Rezension zu Siegburgs Vergangenheit und Gegenwart

Kapitel des Buches
Die mit Links hinterlegten Textteile sind bereits online verfügbar. Die anderen Teile werden nach und nach eingestellt.

I. Siegburgs älteste Verhältnisse – Wahrheit und Vermutung.
Der Siegberg und seine Bewohner
Römerstraßen & Altdeutsche Gräber
Ansiedlungen und Ständeunterschiede
Rechte und Gerichtswesen
Der Auelgau und die erste christliche Gemeinde
Die Siegburg
Pfalzgraf Heinrich und sein Streit mit Anno, Erzbischof von Köln

II. Die Gründung der Abtei
Die Gründung der Abtei, ihr Zweck, die Abteikirche & die Ordensregeln
Insassen und Ausstattung des Klosters mit Gütern
Der Burgbann, die Rechtspflege und der Vogt
Annos Tod, sei Begräbnis und seine letzte Ruhestätte

III. Die Stadt Siegburg
Die Stadt Siegburg – Markt-, Zoll & Münzrecht sowie ihre Befestigung
Ihre Verwaltung und Gerichtsbarkeit
Älteste Zustände in ihr
Lage und Beschaffenheit

IV. Entwickelung der Abtei
Entwickelung der Abtei und die Fixierung ihrer Besitzungen
Die Sage von Erpho
Klösterliches Leben und Treiben
Annos Lebensbeschreibung und das Annolied
Blutbad in Köln, geflüchtete Juden in Siegburg
Die Decanie im Auelgaue
Vornehme Begräbnisse auf der Abtei
Vermächtnis Heinrichs IV. und Heinrichs V.
Die Propsteien Oberpleis, Hirzenach, Remagen, Zülpich
Bedeutende Ordensmänner
Abt Kunos Vermächtnis und Anordnungen
Streit mit dem Kassiusstift und die Propstei Millen
Reinalds von Dassel Vorschrift hinsichtlich der abteilichen Güter

V. Städtisches
Städtisches: Marktprivilegien, Christihimmelfahrtsmarkt & Servatiustag
Städtisches Leben und Treiben
Leprosenhäuser – Krankenhäuser, die Kirche und die Einführung des St. Nikolausfestes
Die Märtensfeuer
Das Holzfahrtsfest und der Maibaum

VI. Kannosisation Annos und Siegburgs Kunstschätze
Der Streit um das Burgterrain von Blankenberg, das Burgrecht, der Schutzbrief sowie eine Wasserprobe
Annos Heiligsprechung
Annos Charakterisierung, die Abteikirche
Reliquien und Reliquienschreine
Älteste Siegel der Abtei, der Stadt und des Gerichtes etc., die Einverleibung der Kirchen Oberpleis und Zülpich

VII. Verhängnisvolle Zeiten
Ausplünderung Siegburgs, Engelbert von Köln und Heinrich von Limburg, Übertragung der Schutzvogtei an die Kölner Kirche
Heinrichs Bemühungen, dieselbe (die Schutzvogtei) für das Haus Berg wiederzuerlangen
Das Faustrecht, die Zustände auf der Abtei sowie die Visitation des Klosters
König Richard und Kölner Flüchtlinge in Siegburg
Vertrag , Burg & Pfarrkirche
Privilegium der Kölner Marktbesucher in Siegburg
Consultationsrecht der Wipperfürther (und ebenso auch der Lenneper in Siegburg)
Eine Judenverfolgung

Wortlaut der Vogtsreversalien
Ökonomische Verhältnisse der Abtei und die Einverleibung der Pfarrkirchen
Die Topfbäcker, das Waldschuldheißenamt
Siegburger Juden

VIII. Dynasten im Abtsgewande.
Verhältnis der Abtei zur Kölner Kirche, zum Reiche und dem Hause Berg
Schutz- und Trutzbündnis zwischen der Abtei und Stadt Siegburg
Verhältnis der Abtei zum römischen Stuhle
Dienstmannenverhältnis
Siegburg Enklave von Berg, Löwenburg und Blankenberg
Berg zum Herzogtum erhoben
Verhältnis zwischen Deutz und Siegburg
Propstei Aulgasse

IX. Das aufstrebende Bürgertum
Pelegrin von Drachenfels
Überrumpelung Siegburgs durch Adolf von Berg und Brand der Stadt
Schlichtung der Streitigkeiten zwischen Adolf und Pelegrin

Der güldene Opferpfennig der Juden
Frühmessenstiftung
Agger- und Siegbrücke
Verwendung der Accise
Das Mühlenthor
Verkauf der Burg an das Erzstift Köln und Rückgängigkeit des Verkaufs

Die ersten Zunftbriefe
Das Schöffenessen
Ausübung des Münzrechtes der Abtei

Vorladungen vor die Feme
Das Recht des Antastes in der Vogtei und Stadt Siegburg
Der Galgenberg

Der Seidenberger Hof und das Hofgericht
Windecker Vertrag
Wolsdorf und Troisdorf
Zollstätte zu Bergheim
Formalitäten bei der Huldigungsfeier neuer Äbte
Vikar Hulweck
Das Reichskammergericht
Türkensteuer
Preisverhältnisse

X. Siegburgs Blütezeit.
Reichsunmittelbarkeit der Abtei
Restauration der Pfarrkirche
Bevölkerungsziffer der Stadt
Namen der Häuser an den Hauptstraßen
Der Tierbungert
Reformatorische Bestrebungen im Erzstift Köln etc.

Das Zunftwesen in Siegburg
Städtische Verwaltung
Neubürger
Heiden
Einwohnerzahl, Gewerbe, Accise

Das Rathaus
Protestanten in Siegburg
Sittliche Zustände in der Stadt
Gebhard Truchses von Waldburg
Kampf auf dem Brückberg
Anschlag gegen den Abt
Die Rottmannschaften

Inventare
Preisverhältnisse
Mahlzeiten

Hans Sachs „Schöne Tischzucht“
Armenpflege

XI. Ringen und Kämpfen
Lehnwesen der Abtei
Schulwesen in der Stadt
Die Trivialschule
Sittliche Zustände
Eine Hinrichtung nach Karls peinlicher Halsgerichtsordnung
Acciseneinnahmen

Der Vogtseid
Klever Vertrag vom . Okt.
Früheres Verhältnis der kontrahierenden Teile
Güter-Erwerbungen und -Veräußerungen der Abtei
Tod Herzogs Johann Wilhelm und seine Folgen für Siegburg
Belagerung von Siegburg
Spanische Besatzung in der Stadt
Das Sendgericht
Das Schätzchen von Siegburg

XII. Die Zeit des dreißigjährigen Krieges.
Schutzbrief Kaisers Ferdinand II.
Kontributionen
Gustav Adolf
Baudissin in Siegburg
Schwedische Besatzung unter Loyson
Pfarrer Menner
Räumung der Abtei seitens der Schweden
Bekanntmachung des Abtes von Bellinghausen betreffs der Wiederaufbauung der zerstörten Häuser
Glasjunker als Zünftler
Klösterliche Verhältnisse
Soldatenleben
Hexenprozesse
Feuersbrunst
Die Pfarrkirche
Glockenguß in Siegburg

XIII. Verlust der abteilichen Reichsunmittelbarkeit
Schutzbrief Kaisers Ferdinand III.
Johann von Bock
Vergleich vom Jahre
Die Minoriten in Siegburg
Pfalz-Neuburgische Besatzung in der Stadt
Die Leibkompagnie des Abtes
Rangstreit unter den Stadträten
Ein fauler Häring
Die Elementarschule
Die Pest
Aufnahme von Novizen
Jagdübung der Konventualen
Neue Kapitulation zwischen der Abtei und dem Herzoge
Prätensionen desselben
Bernard Gustav von Baden als Koadjutor
Seine Abdankung
Einjährige Bürgermeister
Präliminarvertrag zwischen der Abtei und dem Herzog
Der Erbvergleich
Erneuerung des Vertrages mit den Minoriten

XIV. Das freiadlige Stift und die Unterherrlichkeit Siegburg
Heinrich Worm
Besetzung Siegburgs durch die Franzosen
Billetierung der Juden
Eine erbauliche Scene in der Kirche
Hungersnot
Ein Kirchendiebstahl
Das Minoritenkloster
Erbhuldigung des Herzogs
Zunftverhältnisse
Revision der Abtei
Ein Geleitsbrief
Die Accise
Französische Einquartierung
Größe abteilicher Höfe der Umgegend
Kriegswirren
Konsumtionssteuer
Die Vogtei Siegburg
Beschränkung der Abtei in Gütererwerbungen
Zurückbringung der geflüchteten Reliquienschreine
Die erste Apotheke in der Stadt
Sporteln der Ärzte

XV. Die Franzosen in Siegburg und die drei letzten Äbte
Der 7-jährige Krieg
Siegburger Geiseln in Stade
Der Geiselprozeß
Die Muttergotteskapelle
Huldigung des Abtes
Abschaffung von kirchlichen Feiertagen
Die neue Poststraße
Brand der Abtei
Die Pfarrkirche
Das Läuten mit den Glocken und die Donnerwettersgärten
Revolution in Frankreich
Die Maas-Sambrearmee
Kämpfe um Siegburg herum
Einquartierungen
Säkularisation der Abtei

XVI. Siegburg unter bergischer Herrschaft
Das Zunftwesen
Schulverhältnisse
Die Kirchen Siegburgs
Verkauf der abteilichen Mühlen
Siegburg als Munizipalstadt
Budget vor
Der neue Friedhof
Bepflanzung des Marktes mit Kastanienbäumen
Huldigung des jungen Herzogs Ludwig Napoleon
Bevölkerung der Stadt
Aufhebung der Zünfte
Das französische Gesetzbuch
Zurückhaltung der Reliquienschreine
Der russische Feldzug und die Schlacht bei Leipzig
Frhr. von Hallberg
Übergang der Verbündeten über den Rhein
Steuern
Eine russische Wagenburg und der Marktplatz
Napoleons Abdankung
Die Rheinlande fallen an Preußen
Proklamation des Königs Friedrich Wilhelms III.
Napoleons Ende

XVII. Siegburg als Hauptstadt des Siegkreises
Der Landwehrstamm in der Stadt
Hungersnot
Kabinettsorder Sr. Majestät betreffs der Siegburger Schulen
Die Lateinschule
Die Siegburger Kirmes und die Bonner Studenten
Kirchliche Verhältnisse
Die Irrenheilanstalt
Örtliche und bürgerliche Verhältnisse in der Stadt
Das Zeughaus
Eine höhere Töchterschule
Das Postwesen
Fabrikanlage von Rolffs & Comp.
Die israelitische Synagoge
Die evangelische Gemeinde
Marktverkehr
Die Kartoffelkrankheit
Pfarrer Engelmann
Das Jahr
Konstitutionelle Verfassung
Zug der Freischärler unter Kinkel behufs Plünderung des Siegburger Zeughauses und die Schlacht auf dem Stallberg
Der Lohmarer Wald
Empfang des Kronprinzen Friedrich Wilhelms IV.

XVIII. Blätter und Blüten aus der Neuzeit
Gemeindeordnung
Schulverhältnisse
Verlegung des Landratsamt in die Stadt
Deutz-Gießener Eisenbahn und Postverkehr
Geschäftsleben in der Stadt
Die Gasanstalt
Restauration der Kirche
Die letzten Stadtthore
Die rechtsrheinische Eisenbahn
Die Königliche Geschoßfabrik
Wohlthätigkeitsvereine und Krankenhaus
Das Vereinsleben überhaupt
Das Kriegerdenkmal
Das Königl. Lehrerseminar und das Gymnasium
Das neue Krankenhospital
Die Herz-Jesukapelle
Das städtische Schlachthaus und die Wasserleitung
Freiwillige Feuerwehr
Katholische und Evangelische Kirche
Verlegung der Irrenheilanstalt
Strafanstalten
Das Königliche Feuerwerkslaboratorium
Die neuen Stadtteile
Der Friedhof
Schulwesen
Bevölkerung von Siegburg
Geschäftsverkehr
Post- und Eisenbahnstatistiken
Verkehrswege
Städtischer Haushaltungsetat

Anhang
Liste der Äbte
Abteiliche Güter
Liste der Vögte
Wort- und Sachregister mit Erklärung und Übersetzung der im Texte vorkommenden fremdsprachlichen Stellen und Ausdrücke sowie anderen Erläuterungen.