Annos Tod und Begräbnis
Als er im Jahre 1075 von seinem geliebten Saalfeld heimkehrte und in Siegburg abzusteigen sich genötigt sah, fand er den Prior des Klosters, den allverehrten Bruder Hermann, krank. Er pflegte ihn mit väterlicher Liebe, ohne sein Leben erhalten zu können. Das schmerzte ihn mehr als sein eigener Kummer. Der Anblick des Toten erweckte auch in ihm den Gedanken an das Grab, und seine Stimmung ward mit jedem Tage trüber. Nachdem er noch den Bischof Heinrich zu Lüttich konsekriert hatte, fand er sich zum letzten Male auf dem Siegberge ein, um das St. Michaelisfest daselbst zu feiern. Da bestimmte er am 30. September das Plätzchen, wo er in der Kirche begraben sein wollte, nicht in dem hohen Thore, wo nur Geistliche und Große ihn besuchen dürften, sondern in dem weiten Schiffe der Kirche, auf daß auch das Bäuerlein sich ihm nahen und die Gaben treuer Liebe darbringen könnte. (Lambert von Hersfeld sagt, er sei in „medio ecclesiae“ beigelegt worden, „ubi cottidie per eius interventum fideliter postulantibus multa praestantur divinae opitulationis beneficia“)
In Köln verfiel er in eine unheilbare Krankheit, die mit Podagra begann und schließlich mit Brand in den Beinen endigte.
Seine Ruhestätte
Am 4. Dezember versammelte er bei sich alle seine Getreuen, um ihnen seinen letzten Willen kund zu thun. Auch der Abt von Siegburg war erschienen und sein Beichtvater, der Prior Herimann. Diese ermahnte er zur Ausdauer und zu furchtlosem Weiterarbeiten im Dienste des Herrn; er werde stets bei ihnen sein und sie und seine Stätte schützen. Dann, nachdem er ein wenig ausgeruht, so erzählt Lambert weiter, habe er sich im Bette aufgerichtet, sich die Stola umhängen lassen, um seinen Worten desto mehr Nachdruck zu geben, und seine Freunde beschworen, ihn nirgendswo anders als auf dem geliebten Siegberge begraben zu lassen.
Die Kölner Bürger veranstalteten dem Toten eine siebentägige Leichenfeier, indem sie seinen Körper vom Dome aus, wo er zunächst aufgebahrt war, der Reihe nach durch alle Kirchen der Stadt trugen und nur gezwungen von Gerlach von Wickrode sich dazu verstanden, ihn an den Bestimmungsort über den Rhein zu entsenden. „Koeln is der heristin burge ein, sent Anno braht ir ere wole hein.“
An der Grenze des Burgbanns nahmen die Mönche und dankbaren Bewohner Siegburgs die Leiche in Empfang und geleiteten sie unter den Trauerklängen sämtlicher Glocken der Stadt und Abtei an die Stätte, welche der Selige für sich erwählt hatte. Ein Grabstein mit vergoldeter Inschrift deckte die ausgemauerte Gruft, und darüber hing ein Lämpchen, wie es Anno im September befohlen hatte. Die Inschrift hat uns der Minorit Raimundus Sebastianus in seinen Siegburger Heiligtümern aufbewahrt (1750), sie lautete:
Patribus egregiis ornata Colonia multis
Ecclesiae speculum misit ad hunc tumulum.
Emicuit mundo nova lux Annone secundo,
Qui per cuncta suo par erat officio.
Mensibus hoc denis Annis actoque vicenis,
Quarta Decembris Eum lux tulit ante deum.
Die Übersetzung hat er hinzugefügt, wenn sie auch nicht ganz mustergültig ist, sie lautet:
Aus dem so edlen Schatz, wo Cöllen mit beglücket,
Da es in seinem Schoß viel große Väter trägt,
Es uns zu dieser Krufft der Kirchen Spiegel schicket,
Annonen, so der Welt ein neues Licht gebracht.
Als er den Hirtenstab bei seinen lieben Schafen
Nunmehr zehn Monathen und zwanzig Jahr geführt,
Ist er am vierten Tag Decembers sanft entschlafen
Und mit des Himmels Tron nunmehr von Gott geziert.
Fügen wir die Worte des Annoliedes hinzu, zumal sie auch in anderer Hinsicht von Bedeutung sind:
Sigeberg, sin vili liebe stat,
Dar uffe steit nu sin graf.
Dies ist ein Ausschnitt aus Rudolfs Heitkamps Buch “Siegburgs Vergangenheit und Gegenwart” von 1897. Mehr Infos dazu hier.
Kapitelübersicht
Über das Buch
Buch zur Siegburger Geschichte von 1897 wieder erhältlich
Rezension zu Siegburgs Vergangenheit und Gegenwart
Weitere Rezension zu Siegburgs Vergangenheit und Gegenwart
Kapitel des Buches
Die mit Links hinterlegten Textteile sind bereits online verfügbar. Die anderen Teile werden nach und nach eingestellt.
I. Siegburgs älteste Verhältnisse – Wahrheit und Vermutung.
Der Siegberg und seine Bewohner
Römerstraßen & Altdeutsche Gräber
Ansiedlungen und Ständeunterschiede
Rechte und Gerichtswesen
Der Auelgau und die erste christliche Gemeinde
Die Siegburg
Pfalzgraf Heinrich und sein Streit mit Anno, Erzbischof von Köln
II. Die Gründung der Abtei
Die Gründung der Abtei, ihr Zweck, die Abteikirche & die Ordensregeln
Insassen und Ausstattung des Klosters mit Gütern
Der Burgbann, die Rechtspflege und der Vogt
Annos Tod, sei Begräbnis und seine letzte Ruhestätte
III. Die Stadt Siegburg
Die Stadt Siegburg – Markt-, Zoll & Münzrecht sowie ihre Befestigung
Ihre Verwaltung und Gerichtsbarkeit
Älteste Zustände in ihr
Lage und Beschaffenheit
IV. Entwickelung der Abtei
Entwickelung der Abtei und die Fixierung ihrer Besitzungen
Die Sage von Erpho
Klösterliches Leben und Treiben
Annos Lebensbeschreibung und das Annolied
Blutbad in Köln, geflüchtete Juden in Siegburg
Die Decanie im Auelgaue
Vornehme Begräbnisse auf der Abtei
Vermächtnis Heinrichs IV. und Heinrichs V.
Die Propsteien Oberpleis, Hirzenach, Remagen, Zülpich
Bedeutende Ordensmänner
Abt Kunos Vermächtnis und Anordnungen
Streit mit dem Kassiusstift und die Propstei Millen
Reinalds von Dassel Vorschrift hinsichtlich der abteilichen Güter
V. Städtisches
Städtisches: Marktprivilegien, Christihimmelfahrtsmarkt & Servatiustag
Städtisches Leben und Treiben
Leprosenhäuser – Krankenhäuser, die Kirche und die Einführung des St. Nikolausfestes
Die Märtensfeuer
Das Holzfahrtsfest und der Maibaum
VI. Kannosisation Annos und Siegburgs Kunstschätze
Der Streit um das Burgterrain von Blankenberg, das Burgrecht, der Schutzbrief sowie eine Wasserprobe
Annos Heiligsprechung
Annos Charakterisierung, die Abteikirche
Reliquien und Reliquienschreine
Älteste Siegel der Abtei, der Stadt und des Gerichtes etc., die Einverleibung der Kirchen Oberpleis und Zülpich
VII. Verhängnisvolle Zeiten
Ausplünderung Siegburgs, Engelbert von Köln und Heinrich von Limburg, Übertragung der Schutzvogtei an die Kölner Kirche
Heinrichs Bemühungen, dieselbe (die Schutzvogtei) für das Haus Berg wiederzuerlangen
Das Faustrecht, die Zustände auf der Abtei sowie die Visitation des Klosters
König Richard und Kölner Flüchtlinge in Siegburg
Vertrag , Burg & Pfarrkirche
Privilegium der Kölner Marktbesucher in Siegburg
Consultationsrecht der Wipperfürther (und ebenso auch der Lenneper in Siegburg)
Eine Judenverfolgung
Wortlaut der Vogtsreversalien
Ökonomische Verhältnisse der Abtei und die Einverleibung der Pfarrkirchen
Die Topfbäcker, das Waldschuldheißenamt
Siegburger Juden
VIII. Dynasten im Abtsgewande.
Verhältnis der Abtei zur Kölner Kirche, zum Reiche und dem Hause Berg
Schutz- und Trutzbündnis zwischen der Abtei und Stadt Siegburg
Verhältnis der Abtei zum römischen Stuhle
Dienstmannenverhältnis
Siegburg Enklave von Berg, Löwenburg und Blankenberg
Berg zum Herzogtum erhoben
Verhältnis zwischen Deutz und Siegburg
Propstei Aulgasse
IX. Das aufstrebende Bürgertum
Pelegrin von Drachenfels
Überrumpelung Siegburgs durch Adolf von Berg und Brand der Stadt
Schlichtung der Streitigkeiten zwischen Adolf und Pelegrin
Der güldene Opferpfennig der Juden
Frühmessenstiftung
Agger- und Siegbrücke
Verwendung der Accise
Das Mühlenthor
Verkauf der Burg an das Erzstift Köln und Rückgängigkeit des Verkaufs
Die ersten Zunftbriefe
Das Schöffenessen
Ausübung des Münzrechtes der Abtei
Vorladungen vor die Feme
Das Recht des Antastes in der Vogtei und Stadt Siegburg
Der Galgenberg
Der Seidenberger Hof und das Hofgericht
Windecker Vertrag
Wolsdorf und Troisdorf
Zollstätte zu Bergheim
Formalitäten bei der Huldigungsfeier neuer Äbte
Vikar Hulweck
Das Reichskammergericht
Türkensteuer
Preisverhältnisse
X. Siegburgs Blütezeit.
Reichsunmittelbarkeit der Abtei
Restauration der Pfarrkirche
Bevölkerungsziffer der Stadt
Namen der Häuser an den Hauptstraßen
Der Tierbungert
Reformatorische Bestrebungen im Erzstift Köln etc.
Das Zunftwesen in Siegburg
Städtische Verwaltung
Neubürger
Heiden
Einwohnerzahl, Gewerbe, Accise
Das Rathaus
Protestanten in Siegburg
Sittliche Zustände in der Stadt
Gebhard Truchses von Waldburg
Kampf auf dem Brückberg
Anschlag gegen den Abt
Die Rottmannschaften
Inventare
Preisverhältnisse
Mahlzeiten
Hans Sachs „Schöne Tischzucht“
Armenpflege
XI. Ringen und Kämpfen
Lehnwesen der Abtei
Schulwesen in der Stadt
Die Trivialschule
Sittliche Zustände
Eine Hinrichtung nach Karls peinlicher Halsgerichtsordnung
Acciseneinnahmen
Der Vogtseid
Klever Vertrag vom . Okt.
Früheres Verhältnis der kontrahierenden Teile
Güter-Erwerbungen und -Veräußerungen der Abtei
Tod Herzogs Johann Wilhelm und seine Folgen für Siegburg
Belagerung von Siegburg
Spanische Besatzung in der Stadt
Das Sendgericht
Das Schätzchen von Siegburg
XIV. Das freiadlige Stift und die Unterherrlichkeit Siegburg
Heinrich Worm
Besetzung Siegburgs durch die Franzosen
Billetierung der Juden
Eine erbauliche Scene in der Kirche
Hungersnot
Ein Kirchendiebstahl
Das Minoritenkloster
Erbhuldigung des Herzogs
Zunftverhältnisse
Revision der Abtei
Ein Geleitsbrief
Die Accise
Französische Einquartierung
Größe abteilicher Höfe der Umgegend
Kriegswirren
Konsumtionssteuer
Die Vogtei Siegburg
Beschränkung der Abtei in Gütererwerbungen
Zurückbringung der geflüchteten Reliquienschreine
Die erste Apotheke in der Stadt
Sporteln der Ärzte
XV. Die Franzosen in Siegburg und die drei letzten Äbte
Der 7-jährige Krieg
Siegburger Geiseln in Stade
Der Geiselprozeß
Die Muttergotteskapelle
Huldigung des Abtes
Abschaffung von kirchlichen Feiertagen
Die neue Poststraße
Brand der Abtei
Die Pfarrkirche
Das Läuten mit den Glocken und die Donnerwettersgärten
Revolution in Frankreich
Die Maas-Sambrearmee
Kämpfe um Siegburg herum
Einquartierungen
Säkularisation der Abtei
XVIII. Blätter und Blüten aus der Neuzeit
Gemeindeordnung
Schulverhältnisse
Verlegung des Landratsamt in die Stadt
Deutz-Gießener Eisenbahn und Postverkehr
Geschäftsleben in der Stadt
Die Gasanstalt
Restauration der Kirche
Die letzten Stadtthore
Die rechtsrheinische Eisenbahn
Die Königliche Geschoßfabrik
Wohlthätigkeitsvereine und Krankenhaus
Das Vereinsleben überhaupt
Das Kriegerdenkmal
Das Königl. Lehrerseminar und das Gymnasium
Das neue Krankenhospital
Die Herz-Jesukapelle
Das städtische Schlachthaus und die Wasserleitung
Freiwillige Feuerwehr
Katholische und Evangelische Kirche
Verlegung der Irrenheilanstalt
Strafanstalten
Das Königliche Feuerwerkslaboratorium
Die neuen Stadtteile
Der Friedhof
Schulwesen
Bevölkerung von Siegburg
Geschäftsverkehr
Post- und Eisenbahnstatistiken
Verkehrswege
Städtischer Haushaltungsetat
Anhang
Liste der Äbte
Abteiliche Güter
Liste der Vögte
Wort- und Sachregister mit Erklärung und Übersetzung der im Texte vorkommenden fremdsprachlichen Stellen und Ausdrücke sowie anderen Erläuterungen.