Haus Meckel in Karlsruhe i. Baden

Arch.: Hermann Billing in Karlsruhe. Zu der Gruppe von Bauwerken des Architekten Hermann Billing in Karlsuruhe, die wir S 141 ff. dies. Jahrganges charakterisirten, gehört auch das in der vorstehenden schönen Zeichnung des Architekten dargestellte Haus Meckel in der Jahnstrasse dort.

Dies ist ein historischer Text, welcher nicht geändert wurde, um seine Authentizität nicht zu gefährden. Bitte beachten Sie, dass z. B. technische, wissenschaftliche oder juristische Aussagen überholt sein können. Farbige Bilder sind i. d. R. Beispielbilder oder nachcolorierte Bilder, welche ursprünglich in schwarz/weiß vorlagen. Bei diesen Bildern kann nicht von einer historisch korrekten Farbechtheit ausgegangen werden. Darüber hinaus gibt der Artikel die Sprache seiner Zeit wieder, unabhängig davon, ob diese heute als politisch oder inhaltlich korrekt eingestuft würde. Lokalgeschichte.de gibt die Texte (zu denen i. d. R. auch die Bildunterschriften gehören) unverändert wieder. Das bedeutet jedoch nicht, dass die darin erklärten Aussagen oder Ausdruckweisen von Lokalgeschichte.de inhaltlich geteilt werden.

Es ist ein in frühromanischen Formen gehaltenes Doppelwohnhaus mit zwei Einfamilienwohnungen in der Raumvertheilung, wie sie die beistehende Grundriss-Skizze zeigt. Das im Aeusseren als ein einheitlicher Bau unter Verleugnung aller Symmetrie und Mittelaxen-Beziehung errichtete Haus besitzt ein Untererdgeschoss mit den Küchenräumen, ein Erd- und zwei Obergeschosse, in welchen die je 11 Zimmer umfassenden Wohnungen mit ihren Nebenräumen liegen. Da das Haus nach allen Seiten frei liegt, so hat der Architekt vorgezogen, an die Fassaden nur Wohnräume zu legen, das Treppenhaus jedoch einzubauen und mit Oberlicht zu beleuchten.

Haus Meckel in Karlsruhe i. Bad.

Die Vorder- und ein Theil der Seitenfassaden wurden in weissgelblichem Pfälzer Sandstein ausgeführt, die Hinteransichten verputzt.

Haus Meckel in Karlsruhe i. Bad. – Grundriss

Die Kosten betrugen rd. 50 500 M. für den Rohbau und 23 400 M. für den Ausbau, sodass die Gesammtkosten ohne Grundstück, Strassenherstellung, Garteneinfriedigung u. Gartenanlagen 75 900M. betragen. –

Dieser Artikel erschien zuerst am 10.08.1898 in der Deutsche Bauzeitung.