Zum Inhalt springen
Top-Menü
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Über Lokalgeschichte.de
  • Suche
  • Facebook
  • Telegram
  • Twitter

lokalgeschichte.de

Geschichte – lokal und aus der Kaiserzeit

  • Start
  • Orte
    • Aus aller Welt
    • Alles aus … Berlin
    • Alles aus … Bonn
    • Alles aus … Hamburg
    • Alles aus … Köln
    • Alles aus … Leipzig
    • Alles aus … München
  • Themen
    • Arbeit & Beruf
    • Architektur
    • Desaster
    • Kunst & Kultur
    • Land & Leute
    • Medizin
    • Natur & Umwelt
    • Personen
    • Schiffe, Meer & Küste
    • Sport
    • Staat & Gesellschaft
    • Transport & Verkehr
    • Wissenschaft & Technik
    • Sonstiges
  • Quellen
    • Das Siegthal 1865
    • Die Gartenlaube
    • Die Woche
    • Deutsche Bauzeitung
    • Köln 1812
    • Niedersachsen
    • Siegburgs Vergangenheit und Gegenwart
    • Spielbähn, der Prophet
    • Ueber Land und Meer
  • mehr…
    • Best off
    • Medien
    • Top 10
    • Zufallsartikel
    • … mehr
  • Suche
Hauptmenü

Die Woche

Es gab im Laufe der Zeit mehrere Publikationen mit der Bezeichnung „Die Woche“. Lokalgeschichte.de nutzt u. a. die von 1899 – 1944 unter diesem Namen erschienene Wochenzeitung als Quelle.

Die Woche / Kunst & Kultur

Hut- und Pelzmoden

1902, als dieser Artikel erschien galten Pelze noch als tragbar. Doch Kritik daran war schon zu vernehmen.

Hut- und Pelzmoden Weiterlesen
Die Woche / Kunst & Kultur / Nachrichten von damals / Wissenschaft & Technik

Der Automat als Notenschreiber

Im Jahr 1902 meldete Die Woche die Erfindung einer neuartigen Aufnahmemaschine für Klavierstücke.

Der Automat als Notenschreiber Weiterlesen
Architektur / Die Woche / Orte

Neue Brunnen für Wien und Nürnberg

Zwei kurze Berichte, 1902 erschienen, beschreiben die damals neuen Brunnen in Nürnberg und Wien.

Neue Brunnen für Wien und Nürnberg Weiterlesen
Aus aller Welt / Desaster / Die Woche / Staat & Gesellschaft

Die russischen Manöver bei Kursk

Nicht nur vom russischen Manöver berichtet dieser Artikel aus 1902, sondern auch davon, dass der Zar Gespräche mit revoltierenden Bauern führte.

Die russischen Manöver bei Kursk Weiterlesen
Aus aller Welt / Die Woche / Personen

Der neue englische Premierminister

Arthur J. Balfour, im Jahr 1902 englischer Premierminister, wurde zeitweise als „Fräulein Funny“, später aber als „blutiger Arthur“ bezeichnet. In diesem zeitgenössischen Artikel wird er porträtiert.

Der neue englische Premierminister Weiterlesen
Die Woche / Kunst & Kultur / Personen

Emile Zola

Dieser Nachruf von 1902 beschreibt Leben und Werke des zu Lebzeiten umstrittenen Schriftstellers Emile Zola aus Sicht seiner Zeitgenossen.

Emile Zola Weiterlesen
Die Woche / Land & Leute / Orte / Personen

Auf Deutschlands Edelsitzen 1 – Schloß Koppitz in Oberschlesien

Dieser Artikel beschreibt den Zustand des Schlosses und des Parkes Koppitz in Oberschlesien, wie er im Jahre 1902 war.

Auf Deutschlands Edelsitzen 1 – Schloß Koppitz in Oberschlesien Weiterlesen
Desaster / Die Woche / Sonstiges / Wissenschaft & Technik

Die Feuersicherheit in den Berliner Theatern

Grosse Brände mit vielen Opfern waren gegen Ende des 19. Jahrhunderts in einigen europäischen Theatern zu beklagen. Daraufhin wurden die Brandschutzmaßnahmen erhöht.

Die Feuersicherheit in den Berliner Theatern Weiterlesen
Aus aller Welt / Die Woche / Nachrichten von damals / Schiffe, Meer & Küste / Wissenschaft & Technik

Die Heimkehr Pearys und Sverdrups

Immer wieder wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts versucht den Nordpol zu erreichen. Hier ein zeitgenössischer Artikel von zwei solcher Reisen.

Die Heimkehr Pearys und Sverdrups Weiterlesen
Die Woche / Orte

Die neue Lesehalle und Volksbiliothek in Jena

1902 berichtete Die Woche von dem neuen Gebäude der Volksbibliothek Jena, in deren Lesesaal mehr als 100 Zeitungen und Monatzeitschriten auslagen.

Die neue Lesehalle und Volksbiliothek in Jena Weiterlesen
Die Woche / Natur & Umwelt

Die Kunst des Pflanzensammelns

Pflanzen als Erinnerungsstücke zu sammeln war einmal sehr beliebt, hier wird es erklärt.

Die Kunst des Pflanzensammelns Weiterlesen
Aus aller Welt / Die Woche / Kurzmeldungen / Land & Leute / Nachrichten von damals

Neuer Messias

Als sich 1902 Reverend J. H. Smyth Pigott in London als wiederauferstandener Jesus vorstellte, war der Tumult gross, so geht es aus diesem zeitgenössischem Artikel hervor.

Neuer Messias Weiterlesen

Beitragsnavigation

Vorherige 1 2 3 … 33 Nächste
  • Facebook
  • Twitter
  • Telegram
Die hier veröffentlichten Texte stammen aus antiquarischen Büchern und Zeitschriften, welche z. B. bei ZVAB im Original erhältlich sind.

Teilen

  • teilen 
  • drucken 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • RSS-feed 
  • teilen 
  • teilen 

Im Trend

(c) 2022 bei Frank Kemper
Stolz präsentiert WordPress und HitMag.

Diese Webseite verwendet Cookies. In dem Du hier fortfährst, stimmst Du der Nutzung der Cookies zu.
Mehr Informationen