
Hut- und Pelzmoden
1902, als dieser Artikel erschien galten Pelze noch als tragbar. Doch Kritik daran war schon zu vernehmen.
Hut- und Pelzmoden WeiterlesenGeschichte – lokal und aus der Kaiserzeit
Es gab im Laufe der Zeit mehrere Publikationen mit der Bezeichnung „Die Woche“. Lokalgeschichte.de nutzt u. a. die von 1899 – 1944 unter diesem Namen erschienene Wochenzeitung als Quelle.
1902, als dieser Artikel erschien galten Pelze noch als tragbar. Doch Kritik daran war schon zu vernehmen.
Hut- und Pelzmoden WeiterlesenIm Jahr 1902 meldete Die Woche die Erfindung einer neuartigen Aufnahmemaschine für Klavierstücke.
Der Automat als Notenschreiber WeiterlesenZwei kurze Berichte, 1902 erschienen, beschreiben die damals neuen Brunnen in Nürnberg und Wien.
Neue Brunnen für Wien und Nürnberg WeiterlesenNicht nur vom russischen Manöver berichtet dieser Artikel aus 1902, sondern auch davon, dass der Zar Gespräche mit revoltierenden Bauern führte.
Die russischen Manöver bei Kursk WeiterlesenArthur J. Balfour, im Jahr 1902 englischer Premierminister, wurde zeitweise als „Fräulein Funny“, später aber als „blutiger Arthur“ bezeichnet. In diesem zeitgenössischen Artikel wird er porträtiert.
Der neue englische Premierminister WeiterlesenDieser Nachruf von 1902 beschreibt Leben und Werke des zu Lebzeiten umstrittenen Schriftstellers Emile Zola aus Sicht seiner Zeitgenossen.
Emile Zola WeiterlesenDieser Artikel beschreibt den Zustand des Schlosses und des Parkes Koppitz in Oberschlesien, wie er im Jahre 1902 war.
Auf Deutschlands Edelsitzen 1 – Schloß Koppitz in Oberschlesien WeiterlesenGrosse Brände mit vielen Opfern waren gegen Ende des 19. Jahrhunderts in einigen europäischen Theatern zu beklagen. Daraufhin wurden die Brandschutzmaßnahmen erhöht.
Die Feuersicherheit in den Berliner Theatern WeiterlesenImmer wieder wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts versucht den Nordpol zu erreichen. Hier ein zeitgenössischer Artikel von zwei solcher Reisen.
Die Heimkehr Pearys und Sverdrups Weiterlesen1902 berichtete Die Woche von dem neuen Gebäude der Volksbibliothek Jena, in deren Lesesaal mehr als 100 Zeitungen und Monatzeitschriten auslagen.
Die neue Lesehalle und Volksbiliothek in Jena WeiterlesenPflanzen als Erinnerungsstücke zu sammeln war einmal sehr beliebt, hier wird es erklärt.
Die Kunst des Pflanzensammelns WeiterlesenAls sich 1902 Reverend J. H. Smyth Pigott in London als wiederauferstandener Jesus vorstellte, war der Tumult gross, so geht es aus diesem zeitgenössischem Artikel hervor.
Neuer Messias Weiterlesen