
Im Gefilde der Seligen
Von der Insel Madeira berichtet uns Die Woche im Jahr 1903. Der Weinbau, das Casoni und auch die gute Luft werden in dem Artikel beschrieben.
Im Gefilde der Seligen WeiterlesenGeschichte – lokal und aus der Kaiserzeit
Die Woche war eine illustrierte deutsche Zeitschrift, die von 1899 bis 1944 erschien. Die Wochenzeitung war bekannt für ihre hochwertige Illustrationen und die kritische Berichterstattung über politische und gesellschaftliche Themen. In der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg galt sie als eine der wichtigsten Zeitschriften in Deutschland und hatte großen Einfluss auf die öffentliche Meinung. Die Zeitschrift wurde im Jahr 1944 aufgrund von Papiermangel während des Zweiten Weltkriegs eingestellt.
Es gab im Laufe der Zeit mehrere Publikationen mit der Bezeichnung „Die Woche“. Lokalgeschichte.de nutzt u. a. die von 1899 – 1944 unter diesem Namen erschienene Wochenzeitung als Quelle.
Von der Insel Madeira berichtet uns Die Woche im Jahr 1903. Der Weinbau, das Casoni und auch die gute Luft werden in dem Artikel beschrieben.
Im Gefilde der Seligen WeiterlesenDie wichtigsten Personen des französischen Heeres werden in diesem reich bebilderten Artikel von 1901 vorgestellt.
Das französische Heer und seine Führer WeiterlesenBis 1902 die Kaiserliche Hofgartendirektion in Wien-Schönbrunn diese Anleitung für die Orchideenzucht veröffentlichte, glaubte man, Orchideen liessen sich in unseren Breiten nicht züchten.
Orchideenzucht im Wiener Hofgarten WeiterlesenDer Tourismus im Berlin des Jahres 1902 wird in diesem Text beschrieben.
Fremde in Berlin WeiterlesenDachgärten als Spielplätze für Kinder? Eine Idee die 1902 in diesem Artikel vorgestellt wurde.
Dachgärten der Grossstadt WeiterlesenIm Jahr 1900 berichtete Die Woche über den technischen Stand von Stromzählern.
Was die Technik bringt – Der Elektrizitätszähler WeiterlesenDieser Kurzartikel aus dem Jahr 1900 beschreibt das weit fortgeschrittene Vorhaben des Grafen Zeppelin ein Luftschiff zu bauen.
Das lenkbare Luftschiff des Grafen Zeppelin WeiterlesenVon der ältesten Blindenanstalt im deutschen Reich handelt dieser Bericht aus dem Jahr 1901.
Ein Besuch im Blindenheim Weiterlesen