VI. Kinder-Spiele
Ernst Weyden beschrieb als Augenzeuge Köln, wie er es 1812 als Kind erlebte. Hier Kapitel VI – Kinder-Spiele.
VI. Kinder-Spiele WeiterlesenGeschichte – lokal und aus der Kaiserzeit
Köln (Cöln, K. am Rhein, franz. u. engl. Cologne; hierzu der Stadtplan, mit Registerblatt, und die Tafeln »Dom zu Köln I-III«), Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks (s. S. 281) und größte Stadt der preußischen Rheinprovinz, bedeutende Festung, ehedem mächtige freie Reichs- und Hansestadt, jetzt einer der blühendsten Industrie- und Handelsplätze des Deutschen Reiches, liegt an beiden Ufern des Rheins 35,935 m ü. M.
Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, 6. Auflage 1905–1909
Ernst Weyden beschrieb als Augenzeuge Köln, wie er es 1812 als Kind erlebte. Hier Kapitel VI – Kinder-Spiele.
VI. Kinder-Spiele Weiterlesen
Dieser Kurzartikel beschreibt das im Jahr 1902 ganz neue Stadttheater von Köln.
Das neue Kölner Stadttheater Weiterlesen
Im Jahr 1862 zu Papier gebrachte Beschreibung Kölns, hier zu Wissenschaft und Kunst.
XI. Wissenschaft und Kunst WeiterlesenAls 1098 in Köln schwerste Progrome gegen dort lebene Juden ausbrachen flüchteten einige der Überlebenden nach Siegburg.
Blutbad in Köln, geflüchtete Juden in Siegburg Weiterlesen
Eine Beschreibung Kölns im Jahre 1812, Teil 2.
I. Das Aeußere der Stadt Teil 2 Weiterlesen
1890 schlugen Kölner Privatarchitekten vor, die Sicht auf den Kölner Dom durch Freilegung zu verbessern.
Zur Freilegung des Kölner Domes Weiterlesen
Wie er seine Kindheit im Köln des Jahres 1812 verbrachte, beschreibt Autor Ernst Weyden in diesem Artikel, der 50 Jahre später als Teil des Buches „Köln am Rhein vor 50 Jahren“ erschien.
V. Kinder-Zeit Weiterlesen
Ab sofort ist das Buch Köln 1812 im Buchhandel als gedruckte Version oder als eBook erhältlich. Es basiert auf dem von Ernst Weyden 1862 veröffentlichtem Original Köln am Rhein vor 50 Jahren.
Ab sofort erhältlich: Köln 1812 Weiterlesen