
Köln 1812 – Inhaltsverzeichnis
Das Inhaltsverzeichnis des Buches Köln 1812 mit Verlinkungen zu den online verfügbaren Kapiteln.
Köln 1812 – Inhaltsverzeichnis WeiterlesenGeschichte – lokal und aus der Kaiserzeit
Köln (Cöln, K. am Rhein, franz. u. engl. Cologne; hierzu der Stadtplan, mit Registerblatt, und die Tafeln »Dom zu Köln I-III«), Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks (s. S. 281) und größte Stadt der preußischen Rheinprovinz, bedeutende Festung, ehedem mächtige freie Reichs- und Hansestadt, jetzt einer der blühendsten Industrie- und Handelsplätze des Deutschen Reiches, liegt an beiden Ufern des Rheins 35,935 m ü. M.
Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, 6. Auflage 1905–1909
Das Inhaltsverzeichnis des Buches Köln 1812 mit Verlinkungen zu den online verfügbaren Kapiteln.
Köln 1812 – Inhaltsverzeichnis WeiterlesenWie lebten die Menschen in Köln um das Jahr 1812? Diesem Thema widmet sich Ernst Weyden in seinem Buch, welches 1862 erschienen ist, dieser Artikel gibt das Kapitel Lebens-Weise wieder.
VIII. Lebens-Weise WeiterlesenErnst Weyden beschrieb als Augenzeuge Köln, wie er es 1812 als Kind erlebte. Hier Kapitel VI – Kinder-Spiele.
VI. Kinder-Spiele WeiterlesenDie Kölner wußten schon immer zu feiern, hier eine Beschreibung der Feierlichkeiten, die im Jahr 1812 üblich waren.
IX. Feste WeiterlesenDie von 1892-98 neu errichteten Hafenanlagen in Köln haben seinerzeit den Anblick der Stadt, vom Rhein aus gesehen, neu geprägt – hier werden sie beschrieben.
Die Einweihung der neuen Hafenanlagen in Köln a. Rh. WeiterlesenBeschreibung einer Eisenbahnreparaturwerkstatt in Berlin im Jahre 1904.
Im Reich des roten Zettels WeiterlesenErnst Weyden beschrieb im Jahr 1862 wie er Köln als Kind, 50 Jahre zuvor, erlebt hat. Hier ein Ausschnitt zum Strassenleben.
III. Straßen-Leben WeiterlesenEin Auszug aus dem 1862 geschrieben Buch “Köln am Rhein vor 50 Jahren” von Ernst Weyden erklärt die Geschichte der Protestanten in Köln.
Zur Geschichte der Protestanten in Köln Weiterlesen