Die Buchhändler-Messe in Leipzig
Ein kurzer Beitrag über die Leipziger Buchmesse 1900 mit Porträts des damaligen Vorstandes.
Die Buchhändler-Messe in Leipzig WeiterlesenGeschichte – lokal und aus der Kaiserzeit
Leipzig (hierzu drei Beilagen: Stadtplan mit Registerblatt, Karte »Leipzig mit den Vororten« und Tafel »Leipziger Bauten I-III«), nach der Zählung von 1900 die größte Stadt des Königreichs Sachsen und die viertgrößte des Deutschen Reiches, Hauptstadt der gleichnamigen Kreishauptmannschaft (S. 386), liegt 105–125 m (Sternwarte 116 m) ü. M., unter 51°20´ nördl. Br. und 12°23´ östl. L., an der Elster, Pleiße und Parthe, in der großen Ebene, die sich von der Saale bis zur Mulde und zum großen Teil bis nach der Elbe erstreckt.
Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, 6. Auflage 1905–1909
Ein kurzer Beitrag über die Leipziger Buchmesse 1900 mit Porträts des damaligen Vorstandes.
Die Buchhändler-Messe in Leipzig Weiterlesen
1890 wurde in Leipzig diskutiert, ob das alte Rathaus und die Börse zu Gunsten eines neuen Rathauses abgerissen werden sollte.
Der Entwurf zum Rathhausbau für Leipzig Weiterlesen
Der Artikel aus dem Jahr 1911 beleuchtet die Eröffnung der ersten deutschen Frauenhochschule in Leipzig. Die Institution zielt darauf ab, Frauen sowohl für den Mutterberuf als auch für soziale Wohlfahrtspflege auszubilden und stellt damit einen Meilenstein in der Frauenbildung dar.
Eine Frauenhochschule in Leipzig Weiterlesen
Nach 15jähriger Diskussion über den Bau eines neuen Rathauses in Leipzig fand 1897 endlich ein Wettbewerb statt, der die Stadt dem Neubau näherbringen sollte.
Der Wettbewerb um den Entwurf eines neuen Rathhauses für Leipzig Weiterlesen
Von den Vorbereitungen zur Leipziger Ausstellung 1897, berichtete die Deutsche Bauzeitung in diesem Artikel.
Die Leipziger Ausstellung 1897 Weiterlesen
1897 konnte der zuständige Patriotenbund endlich eine Entscheidung herbeiführen, wie denn das Völkerschlacht-Denkmal in Leipzig zu gestalten sei.
Zur Ausführung bestimmter Entwurf für ein Völkerschlacht-National-Denkmal bei Leipzig Weiterlesen
Das Siechenhaus zu Leipzig gehörte zum St. Johannis-Hospital. Es wurde 1889 fertig gestellt. Dieser Artikel von 1890 beschreibt es.
Das neue Siechenhaus in Leipzig Weiterlesen
Ende des 19. Jahrhunderts gab es viele Ausstellungen in Deutschland, die 1897 in Leipzig, für Sachsen und Thüringen stattgefundene, wird hier beschrieben.
Von der sächsisch-thüringischen Industrie- und Gewerbe-Ausstellung in Leipzig 1897 Weiterlesen