Die neueren Volksbadeanstalten in Hamburg
Badeanstalten im Hamburg werden in diesem Artikel von 1895 beschrieben, so das Brausebad in St. Pauli und die Volksbadeanstalt auf dem Schäferkamp.
Die neueren Volksbadeanstalten in Hamburg WeiterlesenGeschichte – lokal und aus der Kaiserzeit
Hamburg, Freie und Hansestadt, r. an der Elbe, 110 km von der Nordsee, (1900) mit den 16 Vororten 705.738 E. (651.906 Evang., 29.081 Kath., 17.797 Israel.), (1905) 800.582 E., Garnison, Oberlandes-, Land-, Amtsgericht, Reichsbankhauptstelle, Oberpostdirektion, Johanneum (Gelehrtenschule), 2 Gymnasien, Realgymnasium, 6 Real-, 3 höhere Stiftungsschulen, Lehrer-, Lehrerinnenseminar, Navigationsschule, Taubstummen-, Blindenanstalt….
Quelle: Kleineres Konversationslexikon für den Handgebrauch 1911
Badeanstalten im Hamburg werden in diesem Artikel von 1895 beschrieben, so das Brausebad in St. Pauli und die Volksbadeanstalt auf dem Schäferkamp.
Die neueren Volksbadeanstalten in Hamburg Weiterlesen
Zeitgenössische Beschreibung des 1899 gebauten Velodroms in Hamburg-Rotherbaum.
Der Neubau des „Velodrom-Rotherbaum“ in Hamburg Weiterlesen
Anläßlich eines Festaktes zur Einweihung des Nord-Ostsee-Kanals, an dem auch der Kaiser teilnahm, wurde 1895 in der Binnenalster in Hamburg eine künstliche Insel geschaffen.
Die Insel in der Binnenalster für das Kaiserfest in Hamburg zur Eröffnung des Nord-Ostsee-Kanals am 19. Juni 1895 Weiterlesen
Nachdem 1898 die Dreherei der Eisenwerke in Hamburg durch ein Feuer zerstört wurde, berichtete die Deutsche Bauzeitung 1900 von deren Wiederaufbau.
Feuersbrunst, Wiederaufbau und Neugestaltungen im Eisenwerke (vorm. Nagel & Kaemp) A.-G. in Hamburg Weiterlesen
Hier wird die Festschrift „Hamburg und seine Bauten“ aus dem Jahre 1890 vorgestellt.
Die Festschrift: „Hamburg und seine Bauten“ Weiterlesen
Der 1896 dem Verkehr übergebene Kohlenhof in Altona war seinerzeit eine hochmoderne Industrieanlage.
Der Kohlenhof der Firma L. Possehl & Co. in Altona Weiterlesen
Dieser Artikel beleuchtet die Geschichte der Gewerbe- und Industrie-Ausstellung in Hamburg von 1889, ein Meilenstein in der wirtschaftlichen Verbindung Hamburgs mit dem Kaiserreich.
Die Gewerbe- und Industrie-Ausstellung in Hamburg Weiterlesen
Schon 1881 wurden die Villenviertel in Hochkamp und Neu-Othmarschen (Hamburg) auf den Weg gbracht. Doch erst nach dem Beitritt Hamburgs und Altonas zum deutschen Zollgebiet 1888 kamen sie in Schwung.
Die Villenanlagen Neuothmarschen und Hochkamp bei Hamburg-Altona Weiterlesen