Vom Brölthal nach Bödingen

Broelthal.

Von dem östlichen Punkte beherrscht das Auge das ganze Broelthal, Bödingen mit seinem Kloster, Winterscheid, und als Hintergrund des Bildes die Ruinen von Blankenberg, während das Thal selbst von den Dörfern Lauthausen, Waltershoven, und Muschmühle belebt ist.

Aus dem tiefgesenkten Broelthal stürzt der Broelbach in die Sieg, braust jetzt die Locomotive, denn man hat auf der durch das Thal neugebauten Chaussee an Ruppichteroth, dem alten Ruprechterode vorbei bis Waldbroel, vom ersten Orte einen Schienenweg angelegt zum Transport der hier gewonnenen Eisenerze und Kalksteine nach der Warth.

Dies ist ein historischer Text, welcher nicht geändert wurde, um seine Authentizität nicht zu gefährden. Bitte beachten Sie, dass z. B. technische, wissenschaftliche oder juristische Aussagen überholt sein können. Farbige Bilder sind i. d. R. Beispielbilder oder nachcolorierte Bilder, welche ursprünglich in schwarz/weiß vorlagen. Bei diesen Bildern kann nicht von einer historisch korrekten Farbechtheit ausgegangen werden. Darüber hinaus gibt der Artikel die Sprache seiner Zeit wieder, unabhängig davon, ob diese heute als politisch oder inhaltlich korrekt eingestuft würde. Lokalgeschichte.de gibt die Texte (zu denen i. d. R. auch die Bildunterschriften gehören) unverändert wieder. Das bedeutet jedoch nicht, dass die darin erklärten Aussagen oder Ausdruckweisen von Lokalgeschichte.de inhaltlich geteilt werden.

Der am Westende des Parks gelegene Pavillon eröffnet uns eine äusserst malerische Aussicht auf das Siebengebirge, dessen Gruppirung, überragt von den Höhen der Berge der Eifel, im reizenden Wechsel der Beleuchtung Jeden fesselt, entzückt. Bonn, Poppelsdorf mit seinem Baumgange, überragt von dem Kreuzberge, bilden ein Mittelbild, das mehr nordwestlich durch das Aufblitzen des Rheines und der Sieg einen neuen Reiz empfängt, und dessen überreicher Vordergrund in der Abtei Siegburg, den Wolsbergen, den an der nördlichen Abdachung des Siebengebirgs gelegenen Ortschaften und im ersten Plan aus den in ihrem Segen sich bergenden Dörfern Geistingen, Hennef, Warth und dem zu unsern Füssen liegenden Schlosse Allner besteht. Es ist dies ein Punkt, an den sich Jeder gefesselt fühlen muss, und welcher bei jeder Zeit des Tages dem Auge neu, überreich an malerischen Effecten.

Das Grauwackengebirge ist sehr reich an Erzen, welche hier fast allenthalben auf Gängen auftreten, wie dies schon auf beiden Seiten des untern Siegthals zwischen den Stationen Hennef und Au der Fall ist. Die Gänge durchschneiden das Grauwackengebirge und führen, in Begleitung von Quarz, Blei, Zink und Kupfererze, die aber im Allgemeinen wenig untersucht sind. Im Lemmschiefer unterhalb Allner befindet sich die Blei- und Zinkgrube „Ziethen“, so bei Merten die Grube „Clara“ und die Gruben „Harmonie“, „Hatzfeld‘“ und „Silberseifen‘ bei Eitorf.

Ausflug in’s Broelthal.

Ein Ausflug in das Broelthal selbst, ist äusserst lohnend durch den Unterschied des Karakters der Umgebung, im Vergleich zum frischgrünen Siegthale, welche uns durch äusserst malerische Punkte überrascht. Über das Dorf Winterscheid hinaus liegt an der Landstrasse der alte Rittersitz Herrenstein, jetzt Eigenthum des Grafen Droste-Vischering von Nesselrode-Reichenstein, und die Kapelle zu Schöneberg, die Ruhestätte der alten Geschlechter der Umgegend, wie dies ihre Sterbeschilder und Grabsteine bekunden.

Ruppichteroth-Herrnstein ca. 1922

Geognostisches.

Der Geognost findet in dem malerisch schönen Broelthale manche sehr interessante Erscheinungen.

Er hat hier Gelegenheit, die mittlere Abtheilung der devonischen Grauwacke, den sogenannten Lemmschiefer zu beobachten. Besteht auch der grössere Theil der Gebirgsmasse eben so, wie bei den untern Abtheilungen aus Grauwacke und Thonschiefer, so treten doch auch hier, besonders bei Schöneberg und Ruppichteroth, mächtige Kalklager auf, welche nicht allein ihrer geognostischen Verhältnisse wegen, sondern auch wegen ihrer Gewinnung zu landwirthschaftlichen und hüttenmännischen Zwecken von Interesse sind. Neben den Kalkschichten treten mächtige Ablagerungen von Thoneisenstein auf, über dessen Gewinnung uns die Gruben bei Ruppichteroth, namentlich die Grube „Sperber“ Aufschluss geben.

Lohnend ist ihr Besuch, wie auch der der Bleierzgrube „Aachen“ in der Nähe von Schöneberg.

Kloster Bödingen.

Aus dem untern Broelthale führt uns eine Brücke über den Bach und dann der Weg durch das Dorf Muschmühle bergan nach dem auf waldigem Felsenvorsprunge liegenden Kloster Bödingen, wo vom Jahre 1424 bis zur Aufhebung der Klöster Augustiner dem Herrn dienten, und welches jetzt zur Wohnung des Pfarrers und Bürgermeisters umgeschaffen ist. Die restaurirte Klosterkirche birgt eine Menge von Grabsteinen und Sterbeschildern der meist in der Umgegend angesessenen adlichen Familien. Hier mag der Heraldiker seine Wissenschaft üben.

Legende.

Des Klosters Gründung berichtet die Legende:

„Im Walde, an der Stelle, wo jetzt Altenbödingen liegt, findet ein Bauer, Christian von Lauthausen, beim Holzfällen ein Muttergottesbild. Der fromme Mann fasst den Entschluss, an dem durch den Fund geheiligten Orte eine Kapelle zu bauen, Rasch giebt er sich ans Werk, findet aber jeden Morgen die Frucht seines Fleisses zerstört. Was er am Tage gefördert, ist am folgenden Morgen wieder niedergerissen. In der Noth seines Herzens entschliesst er sich, seinen geheiligten Fund, das Muttergottesbild, auf einen Esel zu laden, dem er seinen freien Lauf lässt, und welcher plötzlich in dem Walde an einer Stelle stille steht, wo der Fromme nun ohne weitere Anfechtung seine Kapelle baut, die Herzog Adolph IX. von Berg später in ein Kloster verwandelt.

Das Kloster war eine viel besuchte Wallfahrtsstätte, wo gewiss manches fromme Gemüth in seiner Andacht Trost und Friede fand.“

Ähnliches erzählt die Legende über die Gründung des Klosters zu Heisterbach.

[Vergl. meine Geschichte des Siebengebirges 2. Auflage Seite 160 fflg.]

Der Silberling.

Ein Besuch der Höhe des Silberling, ein schöner Weinberg, Eigenthum des Herrn Bürgermeisters Eich, wo in guten Jahren gar trefflicher Bleichart erzielt wird, lohnt die Mühe des Steigens, denn fesselnd sind von dem hier angelegten Sommerhause die Fernsichten nach Nord, West und Süd und siegaufwärts über den Schmelz der Wiesen ein reizendes Landschaftsbild. Tief im Thale, das hier anfängt sich zu verengen, liegt der Rittersitz Attenbach, schlängelt sich die in die Felsen gesprengte Landstrasse auf dem linken Siegufer, und läuft der Schienenweg zweimal über eine Krümmung des Flusses, wo die stattliche thurmreiche Ruine der Veste Blankenberg den Prospect schliesst.

Dies ist ein Textausschnitt aus dem Buch “Das Siegthal” von Ernst Weyden, zuerst erschienen im Jahr 1865. Das Buch ist nun wieder erhältlich, die Bilder sind Beispielbilder und i. d. R. nicht dem Buch entnommen.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
Zur Einleitung.
Das Siegthal.

Die Sieg.
Sieg-Quelle, Lauf und Mündung.
Bergbau, Viehzucht und Köhler-Meiler.
Hauberg-Wirthschaft.
Wiesen-Cultur.
Ackerbau, Weinbau.

Von Beuel nach Blankenberg
Beuel, Landstrasse-Pützchen.
Von Beuel durch das Siebengebirge nach Siegburg.

Die Deutz-Giessener Bahn.
Der Bau.
Geheimer Baurath Haehner.
Baukosten.
Deutz-Bensberg.
Lüderich.
Wahner Heide.
Haltestellen – Lauf der Bahn.


Fusswanderungen durch das Siegthal.

Vom Rheine bis nach Siegburg.
Die Sieg-Mündung.
Die alte Sieg.
Regulirung der Flussmündung.

Isabellen-Insel.
Die Kriegsgeschichte der Isabelleninsel.
Fischfang, Alsen und Salme in der Sieg.
Die Kirche zu Schwarz-Rheindorf.
Maibeiern.
Mai-Lehen.
Maibaum.
Thierjagen.
Spinnstuben-Abende.
Volksgebräuche.
Martinsfeuer.
Bittwoche.
Spielbaehn.
Glockengiesser Claren.
Siegburg.


Siegburg und seine Umgebung.
Geschichte Siegburg’s.
Anno, der Heilige.
Legende.
Die Abtei.
Anno-Lied.

Schicksale der Stadt.
Hexenwesen in Siegburg und in Bonn.
Schicksale der Abtei.

Die Stadtkirche des h. Servatius.
Der Reliquien-Schatz.
Die Provinzial-Irren-Heilanstalt.
Ihre Einrichtung.
Garten-Anlagen.
Aussicht vom Kirchthurme.
Die Wolsberge.
Geognostisches.
Botanisches.


Von Siegburg nach Eitorf.
Geognostisches.
Rittersitz zur Mühle.
Legende.
Weinbau.
Seligenthal.
Schöne Aussichten.

Hennef.
Schloß Allner.
Der Schloßwald.
Geschichte.
Meroderer-Brüder.
Fürst Franz Ludwig von Hatzfeld.

Broelthal.
Ausflug in’s Broelthal.
Geognostisches.

Kloster Bödingen.
Der Silberling.

Rittersitz Attenbach.
Freiherr Theodor von Hallberg.


Blankenberg.
Die Burg.
Geschichte der Veste, der Stadt und des Amtes Blankenberg.
Stachelhardt.


Kloster Merten

Eitorf und seine Umgebungen.
Gasthöfe.
Geschichtliches.
Kirche.
Volksleben.
Dr. Meyer’s Heilanstalt für Nervenleidende und Gemüthskranke.
Ausflüge.
Hohenstein.
Geognostisches.
Burg Weltenroth.
Der hohe Schade.
Hippelroth.
Der Kelterberg.
Halft.
Die Schnepperstraße.
Die Siegwiese.
Bergbau.


Nach Windeck.
Wege von Eitorf nach Windeck.
Herchen.
Das Ohmbad-Thal.
Sage: Der Heilborn.
Nebenbäche.
Präsidenten-Brücke.
Botanisches.
Der Irserbach.
Der Hof Stein.
Durchstich.
Kesselthal von Stromberg.
Leuscheid.
Romanischer Taufstein.
Haltestelle.
Au und Umgebung.
Burgsitze bei Röcklingen.
Hoppengartner Berg
Höhe von Dreisel.
Das hohe Wäldchen, Baiershahns Höchste, der Altenstuhl, Bodenberg und die Wilhelmshöhe.
Wilbringhoven und Haus Broich.
Ritter von Huhn zu Broich.
Windeck.


Burg Windeck.
Geschichte der Veste und des Amtes Windeck.
Sage.
Adolph von Berg.
Opladener Ritterrecht.
Amt Windeck.
Burg Windeck im dreissigjährigen Kriege.
Zweite Einnahme durch Schweden und Hessen.
Zerstörung der Veste.
Disposition des Baues der Veste.
Neues Burghaus.
Curiositäten.
Die Burgterrasse.
Vesten und Burgsitze.
Erdwälle oder Schläge.
Amtleute.
Archiv von Windeck.
Eselshafer.


Von Windeck nach Schönstein.
Der Krummauel.
Station Schladern.
Rosbach und die Hohe Ley.
Bensekausen.
Faehren.
Von Au nach Hamm.
Bergbau.
Ausflug nach Kloster Marienthal.
Schatzgräberei.
Botanisches.


Wissen und seine Umgebung.
Burg Schönstein
Geschichtliches.
Schloß Grottorf.
Veste Wildenburg.
Geschichtliches.
Abstecher nach dem Westerwalde.
Bodengepräge und Bewohner.
Kloster Marienstatt (Locus Mariae)
Legende.
Die Kirche.


Von Wissen nach Kirchen.
Die Eiche bei Wissen.
Die Wingertshardts-Grube.
Erlaubnisscheine zum Besuch der Gruben.
Dasberg.
Betzdorf.
Ausflug nach dem Hellerthal.
Bergbau.
Hohenselbachs-Kopf.
Geschichtliches.
Die Buchensteine.
Wildhandel.
Der Hickengrund.
Seine Bewohner.
Erläuterungen zum Begriff „Zigeuner“
Zigeuner.
Die Meckeser.
Kirchen.
Der Druidenstein.
Botanisches.
Das Küppelsfest.
Weg nach Wildenburg.


Volkes Brauch und Volkes Sitte im mittlern Siegthale.
Bekleidung.
Speisen.
Kartoffelbau.
Geschichtliches.
Prozesssucht.
Franzosenherrschaft.
Paul von Bettenhagen.
Altherkömmliche Sitten.
Der Aberglauben.
Das Amerikafieber.


Nach Siegen.
Freusburg.
Die Sage von Schloß Freusburg.
Der Giebelwald.
Die Junkernburg bei Niederschelden.
Sage.
Bergbau.
Eisenfeld.
Ankunft in Siegen.


Siegen.
Geschichtliches.
Die Stadt und ihre Bauwerke.
Die St. Nicolaikirche.
Der Nassauische Hof.
Ausweisung der Mönche.
Fürstengruft.
Der Thiergarten.
Die eiserne Jungfrau.
Das Behweibchen vom Kirchhofe.
Die Geburtsstätte Rubens.
Siegerländer Berühmtheiten.
Geistiges Leben.

Volkes Brauch und Volkes Sitte im Sieger-Lande.
Volkskarakter.
Knappschaften.
Knappschafts-Ordnung.
Ackerbau, Wiesenkultur und Viehzucht.
Der Hirte.
Besehen.
Taufen.
Pfingstlümmel und andere Sitten.
Volksfeste.
Kaffebrech.
Hammerschmiede.
Hochwaldbestand.

Das Siegerland.
Verschiedene Ausflüge in’s Siegerland.
Bergbau und Hüttenbetrieb.

Ausflug nach Müsen.
Weg nach Müsen.
Der Köln-Müsener Bergwerk-Verein.
Bergmännisches.
Besuch der Gruben.
Die Sagen vom Kindelsberg und Altenberg.
Die böse Stadt.
Die Linde auf Schloss Kindelsberg.
Der Gasthof zum Kronprinzen von Preusen in Hilchenbach.
Das Stift Keppel.
Rückkehr nach Siegen.

Ausflug nach Ginsberg, Grund und Hilchenbach.
Karakter des Landes.
Die Sagen vom Schömelberge und der alten Burg.
Der Ginsberg.
Grund, Jung gen. Stilling.
Sein Denkmal.
Der freie Stuhl auf Schloß Ginsberg.
Der Raubritter Hübner.
Das Fehmgericht.
Geschichte der Fehme.
Hilchenbach.

Ausflug nach den Quellen der Lahn, der Sieg und der Eder.
Karakter der Gegend.
Weg von Siegen.
Wege von Netphen, Deutz.
Walpersdorf.
Der Lahnhof.
Quelle der Lahn.
Die Stiegelburg.
Fernsichten.
Das Denkmal in der Kirche zu Irmgarteichen.
Die Siegquelle.
Die Ederquelle.
Hohenrode.
Lützel.
Die Kronprinzen-Eiche.
Weg nach Siegen.
Schluß.