Bergbau, Viehzucht und Köhlermeiler

Bergbau und Hüttenbetrieb.

Das regste Bergmannsleben entfaltet in dem oberen Siegthale seine Thätigkeit, die wenigstens bis ins dreizehnte Jahrhundert hinaufreicht, wenn auch einzelne Gruben, Zweifels ohne, bereits früher in Betrieb waren. Es zählt der Kreis Siegen jetzt allein vier Reviere gewerkschaftlicher Bergwerke, deren Gruben aber nur in höchst seltenen Fällen 70 bis 80 Lachter, zu 6 2/3 Fuss, tiefgehen, und in denen durchschnittlich an 3000 Bergleute Beschäftigung finden.

Auf Eisenstein, Bleierze, Kupfererze, Fahlerze, Kobalterze, Zinkblende und Nickelerze wird vorzüglich gebaut. Aller Orten sausen die Gebläse der glühenden Hochöfen und Puddlingswerke, bei denen seit der Eröffnung der Sieg-Ruhr-Bahn Coaks theilweise die Holzkohlen ersetzen. Aller Orten pochen die Hammer- und Walzwerke, schwalchen die Schlotte der Schmelzen und geben dem Siegener Lande einen ganz eigenthümlichen Karakter. Produziert wird vorzüglich: Roheisen, Gusswaaren aus Erzen, Eisengusswaaren, Stabeisen, Rohstahl, Schwarzblech, Weißblech und an Metallen: Silber, Blei, Glätte und Kupfer gewonnen.

Viehzucht.

Niederschelden, ca. 1922

Während in den Thalgründen die Kamine der Hochöfen ihre Feuersäulen gen Himmel senden, die Schlotten schwalchen, bei einbrechender Nacht von einer Höhe gesehen, die ganze Gegend bei dem ununterbrochenen Geräusche der Hammerwerke, einen wahrhaft dämonischen und feierlichen Karakter gewinnt, tönt im oberen Thale besonders auf den Bergen, in ihren Halden und in ihren Thälern, das Horn der Hirten, klingen hier die Glocken der Heerden, überrascht uns ein wahres Alpenleben, so bedeutend ist die Viehzucht. Mit dem Ruf des Kukuks zieht der Siegener Senne jeden Tag aus mit seinen Heerden in die Berge, führt sie allabendlich heim und kehrt erst Anfang October am Michaelistage, wenn die Matten abgetrieben sind, zum Überwintern zurück, eines feierlichen Empfanges gewiss. Die Bewohner der einzelnen Dörfer ziehen ihrem Hirten entgegen, nehmen ihm sein Geläute ab, das als Trophä an einer Stange der heimkehrenden Heerde vorangetragen wird.

Köhler-Meiler.

Aus den Forsten schallt die Axt des Holzhauers.

In den Lichtungen baut der Köhler seine Meiler, die an allen Enden dampfen. Der 10 bis 12 Fuss hohe Meiler wird über einer Grube um die, in der Mitte derselben errichtete Quendelstange aus 3 bis 6 Fuss langem Knittelholz erbaut. Wenn der Holzstoß geschichtet, wird derselbe mit Rauchdachen, d. h. mit Rasen und Moos umhüllt und rings um den Meiler ein Mantel von feiner Erde festgestampft. Oben in diesem Mantel sind die Zuglöcher angebracht. Die Quendelstange wird, nachdem der Meiler so vollendet, herausgezogen und das Holzschichtwerk von oben herab angezündet.

Im Durchschnitte werden jährlich 3000 Wagen Kohlen gebrannt, der Wagen Kohlen bis zu 2,600 Pfund schwer.

Die Höhen, welche das Siegthal bilden, sind zum größten Theile mit Eichen und Birken bestanden, zwischen denen jedoch auch Ahorn, Erlen, Espen, Faulbäume, Hambuchen, Haseln und wilde Obstbäume vorkommen. Die Verschiedenartigkeit des Laubes dieser Niederwaldungen gibt den Hängen im Sommer den anmuthigen Wechsel des Grüns, und im Herbste die malerischen Töne in der Färbung der Landschaften.

Dies ist ein Textausschnitt aus dem Buch “Das Siegthal” von Ernst Weyden, zuerst erschienen im Jahr 1865. Das Buch ist nun wieder erhältlich, die Bilder sind Beispielbilder und i. d. R. nicht dem Buch entnommen.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
Zur Einleitung.
Das Siegthal.

Die Sieg.
Sieg-Quelle, Lauf und Mündung.
Bergbau, Viehzucht und Köhler-Meiler.
Hauberg-Wirthschaft.
Wiesen-Cultur.
Ackerbau, Weinbau.

Von Beuel nach Blankenberg
Beuel, Landstrasse-Pützchen.
Von Beuel durch das Siebengebirge nach Siegburg.

Die Deutz-Giessener Bahn.
Der Bau.
Geheimer Baurath Haehner.
Baukosten.
Deutz-Bensberg.
Lüderich.
Wahner Heide.
Haltestellen – Lauf der Bahn.


Fusswanderungen durch das Siegthal.

Vom Rheine bis nach Siegburg.
Die Sieg-Mündung.
Die alte Sieg.
Regulirung der Flussmündung.

Isabellen-Insel.
Die Kriegsgeschichte der Isabelleninsel.
Fischfang, Alsen und Salme in der Sieg.
Die Kirche zu Schwarz-Rheindorf.
Maibeiern.
Mai-Lehen.
Maibaum.
Thierjagen.
Spinnstuben-Abende.
Volksgebräuche.
Martinsfeuer.
Bittwoche.
Spielbaehn.
Glockengiesser Claren.
Siegburg.


Siegburg und seine Umgebung.
Geschichte Siegburg’s.
Anno, der Heilige.
Legende.
Die Abtei.
Anno-Lied.

Schicksale der Stadt.
Hexenwesen in Siegburg und in Bonn.
Schicksale der Abtei.

Die Stadtkirche des h. Servatius.
Der Reliquien-Schatz.
Die Provinzial-Irren-Heilanstalt.
Ihre Einrichtung.
Garten-Anlagen.
Aussicht vom Kirchthurme.
Die Wolsberge.
Geognostisches.
Botanisches.


Von Siegburg nach Eitorf.
Geognostisches.
Rittersitz zur Mühle.
Legende.
Weinbau.
Seligenthal.
Schöne Aussichten.

Hennef.
Schloß Allner.
Der Schloßwald.
Geschichte.
Meroderer-Brüder.
Fürst Franz Ludwig von Hatzfeld.

Broelthal.
Ausflug in’s Broelthal.
Geognostisches.

Kloster Bödingen.
Der Silberling.

Rittersitz Attenbach.
Freiherr Theodor von Hallberg.


Blankenberg.
Die Burg.
Geschichte der Veste, der Stadt und des Amtes Blankenberg.
Stachelhardt.


Kloster Merten

Eitorf und seine Umgebungen.
Gasthöfe.
Geschichtliches.
Kirche.
Volksleben.
Dr. Meyer’s Heilanstalt für Nervenleidende und Gemüthskranke.
Ausflüge.
Hohenstein.
Geognostisches.
Burg Weltenroth.
Der hohe Schade.
Hippelroth.
Der Kelterberg.
Halft.
Die Schnepperstraße.
Die Siegwiese.
Bergbau.


Nach Windeck.
Wege von Eitorf nach Windeck.
Herchen.
Das Ohmbad-Thal.
Sage: Der Heilborn.
Nebenbäche.
Präsidenten-Brücke.
Botanisches.
Der Irserbach.
Der Hof Stein.
Durchstich.
Kesselthal von Stromberg.
Leuscheid.
Romanischer Taufstein.
Haltestelle.
Au und Umgebung.
Burgsitze bei Röcklingen.
Hoppengartner Berg
Höhe von Dreisel.
Das hohe Wäldchen, Baiershahns Höchste, der Altenstuhl, Bodenberg und die Wilhelmshöhe.
Wilbringhoven und Haus Broich.
Ritter von Huhn zu Broich.
Windeck.


Burg Windeck.
Geschichte der Veste und des Amtes Windeck.
Sage.
Adolph von Berg.
Opladener Ritterrecht.
Amt Windeck.
Burg Windeck im dreissigjährigen Kriege.
Zweite Einnahme durch Schweden und Hessen.
Zerstörung der Veste.
Disposition des Baues der Veste.
Neues Burghaus.
Curiositäten.
Die Burgterrasse.
Vesten und Burgsitze.
Erdwälle oder Schläge.
Amtleute.
Archiv von Windeck.
Eselshafer.


Von Windeck nach Schönstein.
Der Krummauel.
Station Schladern.
Rosbach und die Hohe Ley.
Bensekausen.
Faehren.
Von Au nach Hamm.
Bergbau.
Ausflug nach Kloster Marienthal.
Schatzgräberei.
Botanisches.


Wissen und seine Umgebung.
Burg Schönstein
Geschichtliches.
Schloß Grottorf.
Veste Wildenburg.
Geschichtliches.
Abstecher nach dem Westerwalde.
Bodengepräge und Bewohner.
Kloster Marienstatt (Locus Mariae)
Legende.
Die Kirche.


Von Wissen nach Kirchen.
Die Eiche bei Wissen.
Die Wingertshardts-Grube.
Erlaubnisscheine zum Besuch der Gruben.
Dasberg.
Betzdorf.
Ausflug nach dem Hellerthal.
Bergbau.
Hohenselbachs-Kopf.
Geschichtliches.
Die Buchensteine.
Wildhandel.
Der Hickengrund.
Seine Bewohner.
Erläuterungen zum Begriff „Zigeuner“
Zigeuner.
Die Meckeser.
Kirchen.
Der Druidenstein.
Botanisches.
Das Küppelsfest.
Weg nach Wildenburg.


Volkes Brauch und Volkes Sitte im mittlern Siegthale.
Bekleidung.
Speisen.
Kartoffelbau.
Geschichtliches.
Prozesssucht.
Franzosenherrschaft.
Paul von Bettenhagen.
Altherkömmliche Sitten.
Der Aberglauben.
Das Amerikafieber.


Nach Siegen.
Freusburg.
Die Sage von Schloß Freusburg.
Der Giebelwald.
Die Junkernburg bei Niederschelden.
Sage.
Bergbau.
Eisenfeld.
Ankunft in Siegen.


Siegen.
Geschichtliches.
Die Stadt und ihre Bauwerke.
Die St. Nicolaikirche.
Der Nassauische Hof.
Ausweisung der Mönche.
Fürstengruft.
Der Thiergarten.
Die eiserne Jungfrau.
Das Behweibchen vom Kirchhofe.
Die Geburtsstätte Rubens.
Siegerländer Berühmtheiten.
Geistiges Leben.

Volkes Brauch und Volkes Sitte im Sieger-Lande.
Volkskarakter.
Knappschaften.
Knappschafts-Ordnung.
Ackerbau, Wiesenkultur und Viehzucht.
Der Hirte.
Besehen.
Taufen.
Pfingstlümmel und andere Sitten.
Volksfeste.
Kaffebrech.
Hammerschmiede.
Hochwaldbestand.

Das Siegerland.
Verschiedene Ausflüge in’s Siegerland.
Bergbau und Hüttenbetrieb.

Ausflug nach Müsen.
Weg nach Müsen.
Der Köln-Müsener Bergwerk-Verein.
Bergmännisches.
Besuch der Gruben.
Die Sagen vom Kindelsberg und Altenberg.
Die böse Stadt.
Die Linde auf Schloss Kindelsberg.
Der Gasthof zum Kronprinzen von Preusen in Hilchenbach.
Das Stift Keppel.
Rückkehr nach Siegen.

Ausflug nach Ginsberg, Grund und Hilchenbach.
Karakter des Landes.
Die Sagen vom Schömelberge und der alten Burg.
Der Ginsberg.
Grund, Jung gen. Stilling.
Sein Denkmal.
Der freie Stuhl auf Schloß Ginsberg.
Der Raubritter Hübner.
Das Fehmgericht.
Geschichte der Fehme.
Hilchenbach.

Ausflug nach den Quellen der Lahn, der Sieg und der Eder.
Karakter der Gegend.
Weg von Siegen.
Wege von Netphen, Deutz.
Walpersdorf.
Der Lahnhof.
Quelle der Lahn.
Die Stiegelburg.
Fernsichten.
Das Denkmal in der Kirche zu Irmgarteichen.
Die Siegquelle.
Die Ederquelle.
Hohenrode.
Lützel.
Die Kronprinzen-Eiche.
Weg nach Siegen.
Schluß.