Beuel

Rasch führt ihn, neben der fliegenden Brücke, eine Dampffähre – eine gewiss dankenswerthe Neuerung – von Bonn nach dem gegenüber am Ufer sich hin dehnenden freundlichen Beuel, das schon im 12. Jahrhunderte unter dem Namen Buela, oder Buwela, als theilweise zu den Besitzungen der Stiftskirche zu Schwarz-Rheindorf gehörend, angeführt wird.

Es schenkte nämlich der Erzbischof von Köln Arnold II. von Wied (1151—1159), der Erweiterer der baumerkwürdigen romanischen Kirche in Schwarz-Rheindorf, die wir noch zu besuchen gedenken, in Verbindung mit seiner Schwester Hattwiga, Mitstifterin des Klosters, als Äbtissin des Stiftes von Essen 1164 gestorben, Weingüter in Beuel, Honnef, Cadorf und Roisdorf, Höfe in Schweinheim, Mehlem und Soeven, welche Güter Kaiser Friedrich der Rothbart 1156 am 17. Septbr. unter seinen besonderen Schutz nahm.

Beuel, das jetzt circa 900 Einwohner zählt, ist ein sehr verkehrreicher Ort und hat im Segen des Friedens, gleich den meisten kleinen Ortschaften am Niederrhein, ein gar einladendes Äusseres gewonnen. An verschiedenen Punkten überragen die Wahrzeichen unserer Tage, die industrielle Thätigkeit verkündenden obeliskenartigen Schlottfänge die freundlichen Häusergruppen des Ortes, wo dem Wanderer manch gastliches Dach entgegenwinkt.

Landstrasse-Pützchen.

Bonn, Peiperische Anstalt, ca. 1914, coloriert

Äusserst bequem und gut unterhalten ist die Landstrasse bis Siegburg. Auf der rechten Seite gewährt sie die Aussicht auf die schön gruppirte Nordseite des Siebengebirgs, und führt am sogenannten Pützchen, niederrheinisch so viel als Brünnlein, vorbei, wo schon seit dem zehnten Jahrhundert ein Heilbörnlein quillt, das noch jährlich am zweiten Sonntage im September Tausende zu einem am Niederrhein berühmten Marktfeste versammelt. Die heil. Adelheid, Äbtissin des von ihren Eltern, dem Grafen Megingoz und dessen Gemahlin Gerburga schon 996 gestifteten Klosters zu Vilich, hiess durch ihr Gebet, so berichtet die Legende, das Börnlein aus der Erde quillen, als anhaltende Dürre Vieh und Menschen verschmachten liess. Gegen Augenübel brauchen die gläubigen Frommen noch heut zu Tage das Wasser des Adelheidis-Pützchen. Das hier, im Segen reicher Fruchtfelder am Anfange des vorigen Jahrhunderts erbaute Karmeliter-Kloster ward 1802 aufgehoben. Während der letzten Jahrzehende diente das Gebäude zum Asyl gefallener Frauen, als eine sogenannte Besserungs-Anstalt für büssende Magdalenen.

Bonn, Schwarz-Rheindorf, ca. 1900, coloriert

Links von der Landstrasse fällt der Blick auf die Kirche zu Schwarz-Rheindorf und ihre Umgebungen, während sich, den Hintergrund der Landstrasse bildend, vor dem Reisenden die weit ausgedehnten Gebäulichkeiten der Abtei Siegburg, jetzt Provinzial-Irren-Anstalt, erheben, überragend von ihrer drohenden Höhe das zu ihren Füssen liegende Städtchen, und rings die Ebene bis weit hinaus über den Rhein beherrschend.

Eine steinerne Brücke führt jetzt bei Siegburg über die Sieg nach der Stadt, und oberhalb derselben über einen zierlichen Brückenbau neben der Eisenbahn auf dem linken Ufer den Windungen des Flusses folgend, bis nach Halft, wo die Strasse auf das rechte Ufer des Flusses tritt, um bei Au und Hamm, also in der Mitte des Flusslaufes, wieder auf das linke überzugehen. Oberhalb Wissen, wo das Siegthal anfängt sich einzuengen, lenkt die Landstrasse nochmal auf das rechte Ufer und folgt hier schlangenartig den Krümmungen der Sieg bis nach Betzdorf, tritt dann für eine kurze Strecke auf das linke Ufer und folgt bald darauf dem rechten bis Nieder-Schelden und von hier aus auf dem linken Ufer in wildromantischer Umgebung bis nach Siegen.

Dies ist ein Textausschnitt aus dem Buch “Das Siegthal” von Ernst Weyden, zuerst erschienen im Jahr 1865. Das Buch ist nun wieder erhältlich, die Bilder sind Beispielbilder und i. d. R. nicht dem Buch entnommen.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
Zur Einleitung.
Das Siegthal.

Die Sieg.
Sieg-Quelle, Lauf und Mündung.
Bergbau, Viehzucht und Köhler-Meiler.
Hauberg-Wirthschaft.
Wiesen-Cultur.
Ackerbau, Weinbau.

Von Beuel nach Blankenberg
Beuel, Landstrasse-Pützchen.
Von Beuel durch das Siebengebirge nach Siegburg.

Die Deutz-Giessener Bahn.
Der Bau.
Geheimer Baurath Haehner.
Baukosten.
Deutz-Bensberg.
Lüderich.
Wahner Heide.
Haltestellen – Lauf der Bahn.


Fusswanderungen durch das Siegthal.

Vom Rheine bis nach Siegburg.
Die Sieg-Mündung.
Die alte Sieg.
Regulirung der Flussmündung.

Isabellen-Insel.
Die Kriegsgeschichte der Isabelleninsel.
Fischfang, Alsen und Salme in der Sieg.
Die Kirche zu Schwarz-Rheindorf.
Maibeiern.
Mai-Lehen.
Maibaum.
Thierjagen.
Spinnstuben-Abende.
Volksgebräuche.
Martinsfeuer.
Bittwoche.
Spielbaehn.
Glockengiesser Claren.
Siegburg.


Siegburg und seine Umgebung.
Geschichte Siegburg’s.
Anno, der Heilige.
Legende.
Die Abtei.
Anno-Lied.

Schicksale der Stadt.
Hexenwesen in Siegburg und in Bonn.
Schicksale der Abtei.

Die Stadtkirche des h. Servatius.
Der Reliquien-Schatz.
Die Provinzial-Irren-Heilanstalt.
Ihre Einrichtung.
Garten-Anlagen.
Aussicht vom Kirchthurme.
Die Wolsberge.
Geognostisches.
Botanisches.


Von Siegburg nach Eitorf.
Geognostisches.
Rittersitz zur Mühle.
Legende.
Weinbau.
Seligenthal.
Schöne Aussichten.

Hennef.
Schloß Allner.
Der Schloßwald.
Geschichte.
Meroderer-Brüder.
Fürst Franz Ludwig von Hatzfeld.

Broelthal.
Ausflug in’s Broelthal.
Geognostisches.

Kloster Bödingen.
Der Silberling.

Rittersitz Attenbach.
Freiherr Theodor von Hallberg.


Blankenberg.
Die Burg.
Geschichte der Veste, der Stadt und des Amtes Blankenberg.
Stachelhardt.


Kloster Merten

Eitorf und seine Umgebungen.
Gasthöfe.
Geschichtliches.
Kirche.
Volksleben.
Dr. Meyer’s Heilanstalt für Nervenleidende und Gemüthskranke.
Ausflüge.
Hohenstein.
Geognostisches.
Burg Weltenroth.
Der hohe Schade.
Hippelroth.
Der Kelterberg.
Halft.
Die Schnepperstraße.
Die Siegwiese.
Bergbau.


Nach Windeck.
Wege von Eitorf nach Windeck.
Herchen.
Das Ohmbad-Thal.
Sage: Der Heilborn.
Nebenbäche.
Präsidenten-Brücke.
Botanisches.
Der Irserbach.
Der Hof Stein.
Durchstich.
Kesselthal von Stromberg.
Leuscheid.
Romanischer Taufstein.
Haltestelle.
Au und Umgebung.
Burgsitze bei Röcklingen.
Hoppengartner Berg
Höhe von Dreisel.
Das hohe Wäldchen, Baiershahns Höchste, der Altenstuhl, Bodenberg und die Wilhelmshöhe.
Wilbringhoven und Haus Broich.
Ritter von Huhn zu Broich.
Windeck.


Burg Windeck.
Geschichte der Veste und des Amtes Windeck.
Sage.
Adolph von Berg.
Opladener Ritterrecht.
Amt Windeck.
Burg Windeck im dreissigjährigen Kriege.
Zweite Einnahme durch Schweden und Hessen.
Zerstörung der Veste.
Disposition des Baues der Veste.
Neues Burghaus.
Curiositäten.
Die Burgterrasse.
Vesten und Burgsitze.
Erdwälle oder Schläge.
Amtleute.
Archiv von Windeck.
Eselshafer.


Von Windeck nach Schönstein.
Der Krummauel.
Station Schladern.
Rosbach und die Hohe Ley.
Bensekausen.
Faehren.
Von Au nach Hamm.
Bergbau.
Ausflug nach Kloster Marienthal.
Schatzgräberei.
Botanisches.


Wissen und seine Umgebung.
Burg Schönstein
Geschichtliches.
Schloß Grottorf.
Veste Wildenburg.
Geschichtliches.
Abstecher nach dem Westerwalde.
Bodengepräge und Bewohner.
Kloster Marienstatt (Locus Mariae)
Legende.
Die Kirche.


Von Wissen nach Kirchen.
Die Eiche bei Wissen.
Die Wingertshardts-Grube.
Erlaubnisscheine zum Besuch der Gruben.
Dasberg.
Betzdorf.
Ausflug nach dem Hellerthal.
Bergbau.
Hohenselbachs-Kopf.
Geschichtliches.
Die Buchensteine.
Wildhandel.
Der Hickengrund.
Seine Bewohner.
Erläuterungen zum Begriff „Zigeuner“
Zigeuner.
Die Meckeser.
Kirchen.
Der Druidenstein.
Botanisches.
Das Küppelsfest.
Weg nach Wildenburg.


Volkes Brauch und Volkes Sitte im mittlern Siegthale.
Bekleidung.
Speisen.
Kartoffelbau.
Geschichtliches.
Prozesssucht.
Franzosenherrschaft.
Paul von Bettenhagen.
Altherkömmliche Sitten.
Der Aberglauben.
Das Amerikafieber.


Nach Siegen.
Freusburg.
Die Sage von Schloß Freusburg.
Der Giebelwald.
Die Junkernburg bei Niederschelden.
Sage.
Bergbau.
Eisenfeld.
Ankunft in Siegen.


Siegen.
Geschichtliches.
Die Stadt und ihre Bauwerke.
Die St. Nicolaikirche.
Der Nassauische Hof.
Ausweisung der Mönche.
Fürstengruft.
Der Thiergarten.
Die eiserne Jungfrau.
Das Behweibchen vom Kirchhofe.
Die Geburtsstätte Rubens.
Siegerländer Berühmtheiten.
Geistiges Leben.

Volkes Brauch und Volkes Sitte im Sieger-Lande.
Volkskarakter.
Knappschaften.
Knappschafts-Ordnung.
Ackerbau, Wiesenkultur und Viehzucht.
Der Hirte.
Besehen.
Taufen.
Pfingstlümmel und andere Sitten.
Volksfeste.
Kaffebrech.
Hammerschmiede.
Hochwaldbestand.

Das Siegerland.
Verschiedene Ausflüge in’s Siegerland.
Bergbau und Hüttenbetrieb.

Ausflug nach Müsen.
Weg nach Müsen.
Der Köln-Müsener Bergwerk-Verein.
Bergmännisches.
Besuch der Gruben.
Die Sagen vom Kindelsberg und Altenberg.
Die böse Stadt.
Die Linde auf Schloss Kindelsberg.
Der Gasthof zum Kronprinzen von Preusen in Hilchenbach.
Das Stift Keppel.
Rückkehr nach Siegen.

Ausflug nach Ginsberg, Grund und Hilchenbach.
Karakter des Landes.
Die Sagen vom Schömelberge und der alten Burg.
Der Ginsberg.
Grund, Jung gen. Stilling.
Sein Denkmal.
Der freie Stuhl auf Schloß Ginsberg.
Der Raubritter Hübner.
Das Fehmgericht.
Geschichte der Fehme.
Hilchenbach.

Ausflug nach den Quellen der Lahn, der Sieg und der Eder.
Karakter der Gegend.
Weg von Siegen.
Wege von Netphen, Deutz.
Walpersdorf.
Der Lahnhof.
Quelle der Lahn.
Die Stiegelburg.
Fernsichten.
Das Denkmal in der Kirche zu Irmgarteichen.
Die Siegquelle.
Die Ederquelle.
Hohenrode.
Lützel.
Die Kronprinzen-Eiche.
Weg nach Siegen.
Schluß.