Wir kehren aber zu dem, in dem Wechsel seines Karakters, in seinen landschaftlichen Schönheiten, in seinen historischen Erinnerungen, in der industriellen Thätigkeit seiner Bewohner ausserordentlich einladenden Siegthale zurück, das mit seinem ganzen Gebiete etwa 50 Gevierte Meilen umfasst. Schieferformationen bilden den westlichen Theil des Thales, während die Grauwacke im Osten vorherrscht, mannigfaltig von Basalten und Trachiten durchbrochen. Alle geognostischen Erscheinungen, die wir an den nördlichen Abdachungen des Westerwaldes beobachten, finden wir auch in diesem Theile des Thales, überreich an Eisen und verschiedenen andern Metallen.
Wenn auch durch die Fürsorge der königlich preussischen Regierung von einer gut unterhaltenen, bequemen Landstrasse durchschnitten, mit guten Communalwegen versehen, ist das Thal dem allgemeinen Verkehr um so mehr erschlossen durch die Anlage der Deutz-Giessener Bahn, die bei Betzdorf nach Wetzlar und Giessen abbiegt, dem Siegflusse folgend aber bis Siegen führt und sich hier an die 14 Meilen lange Ruhr-Sieg-Bahn schliesst, deren Bau 10,242,510 Thaler forderte.
Es waren auf der Strecke, besonders in dem romantischen, naturreizenden Lennethal die mannigfachsten Schwierigkeiten zu überwinden, 8 Tunnel mussten durch Felsen getrieben und die Lenne 16 Mal überbrückt werden. Der Bau dieser Bahn ist eben so sehenswerth, wie der der Siegbahn selbst. Jetzt, da man in wenigen Stunden das schöne Thal der Sieg durchfliegen, an einem heitern Sommertage seine Hauptschönheiten geniessen kann, nimmt der Besuch desselben mit der schönen Jahreszeit immer mehr zu. Wo man früher nur Geschäftsreisenden begegnete, trifft man jetzt wissbegierige Touristen, welche den Schönheiten des Siegthajes nachspüren und neben den Naturreizen auch gar Manches des Wissenswerthen, des Neuen finden. Die Zahl der Städter, welche die einladendsten Punkte des Thales zu ihren Ausflügen, dasselbe zu ihren Vergnügungs-Partieen wählen, wächst auch mit jedem Jahre.
Nicht unwillkommen wird daher Diesen, wie Jenen ein wohlunterrichteter Führer durch das Siegthal sein, der es sich zur Aufgabe gestellt, auf dessen schönste Punkte aufmerksam zu machen, das Wissenswertheste aus seiner Geschichte und der Geschichte der Geschlechter mitzutheilen, die einst auf den Burgen hausten, deren Ruinen noch jetzt seine Höhen krönen, oder in den Burghäusern, welche seine Thalgründe bergen. Ich werde zugleich versuchen, dem Ernste der Geschichte durch die Sagen und Legenden, die noch im Thale leben, den ewigen unvergänglichen Reiz der Poesie zu verleihen.
Wie anziehend das Thal durch seine Naturschönheiten, wie fesselnd die sich an dasselbe knüpfenden Erinnerungen thaten wechslender Vergangenheit, nicht minder lohnend ist die Kunde seiner Gegenwart über die Verhältnisse der nach den verschiedensten Richtungen äusserst regen Gewerbthätigkeit seiner biederen Bewohner. Auch diese, das industrielle Leben des Thales wird der Führer nicht ausser Acht lassen, wenn auch nur in kurzen Andeutungen berühren, aber stets hinreichend für den, der sich zu weiterer Nachforschung über die industriellen Verhältnisse des Thales veranlasst fühlt.
Allenthalben fesselt uns der sichtbare Segen des Friedens, die Emsigkeit einer lebenskräftigen Bevölkerung; allenthalben erfreut uns, wohin wir den Blick wenden, der Wohlstand fördernde Einfluss einer geregelten, musterhaften Verwaltung, welcher sich in allen ihren Zweigen in erfreulichster Weise kund giebt und die Anwohner des Flusses zum aufrichtigsten Danke gegen die Regierung verpflichten muss. Auch dem flüchtigen Beobachter muss es auffallen, wie wohlgeordnet ihm hier das soziale Leben in allen seinen Erscheinungen entgegentritt, und wenn uns auch nur in den östlichen Strichen des Thales ein sichtbarer Wohlstand, ja Reichthum überrascht, so finden wir doch durchschnittlich zufriedene Menschen.
Dies ist ein Textausschnitt aus dem Buch “Das Siegthal” von Ernst Weyden, zuerst erschienen im Jahr 1865. Das Buch ist nun wieder erhältlich, die Bilder sind Beispielbilder und i. d. R. nicht dem Buch entnommen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
Zur Einleitung.
Das Siegthal.
Die Sieg.
Sieg-Quelle, Lauf und Mündung.
Bergbau, Viehzucht und Köhler-Meiler.
Hauberg-Wirthschaft.
Wiesen-Cultur.
Ackerbau, Weinbau.
Von Beuel nach Blankenberg
Beuel, Landstrasse-Pützchen.
Von Beuel durch das Siebengebirge nach Siegburg.
Die Deutz-Giessener Bahn.
Der Bau.
Geheimer Baurath Haehner.
Baukosten.
Deutz-Bensberg.
Lüderich.
Wahner Heide.
Haltestellen – Lauf der Bahn.
Fusswanderungen durch das Siegthal.
Vom Rheine bis nach Siegburg.
Die Sieg-Mündung.
Die alte Sieg.
Regulirung der Flussmündung.
Isabellen-Insel.
Die Kriegsgeschichte der Isabelleninsel.
Fischfang, Alsen und Salme in der Sieg.
Die Kirche zu Schwarz-Rheindorf.
Maibeiern.
Mai-Lehen.
Maibaum.
Thierjagen.
Spinnstuben-Abende.
Volksgebräuche.
Martinsfeuer.
Bittwoche.
Spielbaehn.
Glockengiesser Claren.
Siegburg.
Siegburg und seine Umgebung.
Geschichte Siegburg’s.
Anno, der Heilige.
Legende.
Die Abtei.
Anno-Lied.
Schicksale der Stadt.
Hexenwesen in Siegburg und in Bonn.
Schicksale der Abtei.
Die Stadtkirche des h. Servatius.
Der Reliquien-Schatz.
Die Provinzial-Irren-Heilanstalt.
Ihre Einrichtung.
Garten-Anlagen.
Aussicht vom Kirchthurme.
Die Wolsberge.
Geognostisches.
Botanisches.
Von Siegburg nach Eitorf.
Geognostisches.
Rittersitz zur Mühle.
Legende.
Weinbau.
Seligenthal.
Schöne Aussichten.
Hennef.
Schloß Allner.
Der Schloßwald.
Geschichte.
Meroderer-Brüder.
Fürst Franz Ludwig von Hatzfeld.
Broelthal.
Ausflug in’s Broelthal.
Geognostisches.
Kloster Bödingen.
Der Silberling.
Rittersitz Attenbach.
Freiherr Theodor von Hallberg.
Blankenberg.
Die Burg.
Geschichte der Veste, der Stadt und des Amtes Blankenberg.
Stachelhardt.
Kloster Merten
Eitorf und seine Umgebungen.
Gasthöfe.
Geschichtliches.
Kirche.
Volksleben.
Dr. Meyer’s Heilanstalt für Nervenleidende und Gemüthskranke.
Ausflüge.
Hohenstein.
Geognostisches.
Burg Weltenroth.
Der hohe Schade.
Hippelroth.
Der Kelterberg.
Halft.
Die Schnepperstraße.
Die Siegwiese.
Bergbau.
Nach Windeck.
Wege von Eitorf nach Windeck.
Herchen.
Das Ohmbad-Thal.
Sage: Der Heilborn.
Nebenbäche.
Präsidenten-Brücke.
Botanisches.
Der Irserbach.
Der Hof Stein.
Durchstich.
Kesselthal von Stromberg.
Leuscheid.
Romanischer Taufstein.
Haltestelle.
Au und Umgebung.
Burgsitze bei Röcklingen.
Hoppengartner Berg
Höhe von Dreisel.
Das hohe Wäldchen, Baiershahns Höchste, der Altenstuhl, Bodenberg und die Wilhelmshöhe.
Wilbringhoven und Haus Broich.
Ritter von Huhn zu Broich.
Windeck.
Burg Windeck.
Geschichte der Veste und des Amtes Windeck.
Sage.
Adolph von Berg.
Opladener Ritterrecht.
Amt Windeck.
Burg Windeck im dreissigjährigen Kriege.
Zweite Einnahme durch Schweden und Hessen.
Zerstörung der Veste.
Disposition des Baues der Veste.
Neues Burghaus.
Curiositäten.
Die Burgterrasse.
Vesten und Burgsitze.
Erdwälle oder Schläge.
Amtleute.
Archiv von Windeck.
Eselshafer.
Von Windeck nach Schönstein.
Der Krummauel.
Station Schladern.
Rosbach und die Hohe Ley.
Bensekausen.
Faehren.
Von Au nach Hamm.
Bergbau.
Ausflug nach Kloster Marienthal.
Schatzgräberei.
Botanisches.
Wissen und seine Umgebung.
Burg Schönstein
Geschichtliches.
Schloß Grottorf.
Veste Wildenburg.
Geschichtliches.
Abstecher nach dem Westerwalde.
Bodengepräge und Bewohner.
Kloster Marienstatt (Locus Mariae)
Legende.
Die Kirche.
Von Wissen nach Kirchen.
Die Eiche bei Wissen.
Die Wingertshardts-Grube.
Erlaubnisscheine zum Besuch der Gruben.
Dasberg.
Betzdorf.
Ausflug nach dem Hellerthal.
Bergbau.
Hohenselbachs-Kopf.
Geschichtliches.
Die Buchensteine.
Wildhandel.
Der Hickengrund.
Seine Bewohner.
Erläuterungen zum Begriff „Zigeuner“
Zigeuner.
Die Meckeser.
Kirchen.
Der Druidenstein.
Botanisches.
Das Küppelsfest.
Weg nach Wildenburg.
Volkes Brauch und Volkes Sitte im mittlern Siegthale.
Bekleidung.
Speisen.
Kartoffelbau.
Geschichtliches.
Prozesssucht.
Franzosenherrschaft.
Paul von Bettenhagen.
Altherkömmliche Sitten.
Der Aberglauben.
Das Amerikafieber.
Nach Siegen.
Freusburg.
Die Sage von Schloß Freusburg.
Der Giebelwald.
Die Junkernburg bei Niederschelden.
Sage.
Bergbau.
Eisenfeld.
Ankunft in Siegen.
Siegen.
Geschichtliches.
Die Stadt und ihre Bauwerke.
Die St. Nicolaikirche.
Der Nassauische Hof.
Ausweisung der Mönche.
Fürstengruft.
Der Thiergarten.
Die eiserne Jungfrau.
Das Behweibchen vom Kirchhofe.
Die Geburtsstätte Rubens.
Siegerländer Berühmtheiten.
Geistiges Leben.
Volkes Brauch und Volkes Sitte im Sieger-Lande.
Volkskarakter.
Knappschaften.
Knappschafts-Ordnung.
Ackerbau, Wiesenkultur und Viehzucht.
Der Hirte.
Besehen.
Taufen.
Pfingstlümmel und andere Sitten.
Volksfeste.
Kaffebrech.
Hammerschmiede.
Hochwaldbestand.
Das Siegerland.
Verschiedene Ausflüge in’s Siegerland.
Bergbau und Hüttenbetrieb.
Ausflug nach Müsen.
Weg nach Müsen.
Der Köln-Müsener Bergwerk-Verein.
Bergmännisches.
Besuch der Gruben.
Die Sagen vom Kindelsberg und Altenberg.
Die böse Stadt.
Die Linde auf Schloss Kindelsberg.
Der Gasthof zum Kronprinzen von Preusen in Hilchenbach.
Das Stift Keppel.
Rückkehr nach Siegen.
Ausflug nach Ginsberg, Grund und Hilchenbach.
Karakter des Landes.
Die Sagen vom Schömelberge und der alten Burg.
Der Ginsberg.
Grund, Jung gen. Stilling.
Sein Denkmal.
Der freie Stuhl auf Schloß Ginsberg.
Der Raubritter Hübner.
Das Fehmgericht.
Geschichte der Fehme.
Hilchenbach.
Ausflug nach den Quellen der Lahn, der Sieg und der Eder.
Karakter der Gegend.
Weg von Siegen.
Wege von Netphen, Deutz.
Walpersdorf.
Der Lahnhof.
Quelle der Lahn.
Die Stiegelburg.
Fernsichten.
Das Denkmal in der Kirche zu Irmgarteichen.
Die Siegquelle.
Die Ederquelle.
Hohenrode.
Lützel.
Die Kronprinzen-Eiche.
Weg nach Siegen.
Schluß.