Das Zunftwesen in Siegburg
Eine Beschreibung des Zunftwesens in Siegburg, wie es vom Mittelalter an festgeschrieben war.
Das Zunftwesen in Siegburg WeiterlesenGeschichte – lokal und aus der Kaiserzeit
Eine Beschreibung des Zunftwesens in Siegburg, wie es vom Mittelalter an festgeschrieben war.
Das Zunftwesen in Siegburg WeiterlesenIm Vertrag Heinrich von Limburg und Heinrich von Sayn wurde festgehalten: Adolf gelobte, daß er nur die Schlösser von Siegburg, Bensberg und Windeck in der Nähe des Gebietes des Herrn von Heinsberg erhalten und keine neuen anlegen wolle, Theoderich, daß er nur die Festen Blankenberg und Löwenburg auf seiner Seite bestehen lassen wolle, die Befestigungen bei Pleis dagegen geschleift werden sollten.
Vertrag, Burg & Pfarrkirche WeiterlesenKuno war ein Abt der Abtei Siegburg. Hier wird aufgezählt, welche Güter die Abtei auf dem Michaelsberg in Siegburg nach seinem Ableben im Jahr 1126 besaß.
Abt Kunos Vermächtnis und Anordnungen WeiterlesenAuszug aus der Geschichte Siegburgs, kurz nach dem Tod von Anno, dem Gründer der Abtei Siegburg.
Entwickelung der Abtei WeiterlesenAls nur noch das Faustrecht rund um Siegburg galt.
Das Faustrecht, die Zustände auf der Abtei sowie die Visitation des Klosters WeiterlesenDie Streitigkeiten zwischen Herzog Adolf von Berg und Abt Pelegrin von Drachenfels führten im Mittelalter zum Brand der Stadt Siegburg.
Pelegrin von Drachenfels Weiterlesen1257 besuchte König Richard Siegburg, einige Jahre später nahm die Stadt Flüchtlinge aus Köln auf, die aber wieder ausgewiesen werden mussten.
König Richard und Kölner Flüchtlinge in Siegburg WeiterlesenDas Kapitel „Rechte und Gerichtswesen“ aus dem 1897 erstmals erschienenen Buch „Siegburgs Vergangenheit und Gegenwart“ beschreibt die Gerichtsbarkeit in Siegburg aus der Zeit vor dem Jahre 772.
Rechte und Gerichtswesen Weiterlesen