Privilegien der Stadt in Bezug auf den Markt und den Verkehr zu Köln
Erzbischof Friedrich hatte den Siegburger Kaufleuten ungehinderten Besuch des Kölner Marktes und Zollfreiheit zu Wasser und zu Lande verliehen und Kaiser Friedrich der Abtei 1174 das Privileg erteilt daß innerhalb 4 Meilen im Umkreise kein neuer Markt entstehen, noch staatlicherseits geduldet werden solle.
Diese Vorrechte mußten dem aufblühenden Handel und Verkehre des Städtchens wesentlich zugute kommen und die Geschäftsbeflissenen antreiben, nicht nur das Kölner Privilegium nach Kräften auszunützen, sondern auch die eigenen Marktverhältnisse so zu heben, daß die Nachbaren vom Lande keinen Grund mehr sahen, in weiterer Ferne ihre Produkte abzusetzen und die eigenen Bedürfnisse zu befriedigen. Jeden Godestag war Markttag in Siegburg, so unbedeutend auch die Zufuhr noch sein mochte, und dreimal im Jahre durften auswärtige Kaufleute auf dem Markte erscheinen, um selbstverfertigte oder fremde Ware an den Mann zu bringen. Sie hatten sich bei der „Siegburger Maße und Gewichte“ zu bedienen und mußten außer dem gesetzmäßigen Zolle auch noch ein kleines Standgeld entrichten, welches nach der Größe des eingenommenen Platzes bemessen wurde.
„Unrechtes“ Kaufmannsgut wurde den Besitzern abgenommen und auf dem Hühnermarkte „auf Kummer“ gelegt, unverzollte Ware aber doppelt besteuert und der Eigentümer aus der Stadt verwiesen. Die Marktaufseher übten strenges Nachsehen, und Bürgermeister und Schultheiß saßen den ganzen Tag auf der Amtsstube, um vorkommende Ungehörigkeiten zu richten und etwaige Streitigkeiten zum Austrage zu bringen.
Die Tuchverkäufer nahmen ihre Aufstellung vor dem Dinghause, dessen Saal unter Umständen auch als Warenlager benutzt wurde, die Eisenhändler schräg gegenüber am Isermarkt, die Lederfabrikanten an der Bergstraße auf dem „forum corii“, die Schuhmacher in unmittelbarer Nähe, die Töpfer vor der Holzgasse und so ein jeder an der Stelle, die ihm vom Marktaufseher zugewiesen war. Von einem Viehmarkte ist nirgendswo die Rede, obgleich er auch nicht ganz gefehlt haben dürfte. Aber wer den Namen Hühnermarkt mit dem Viehmarkte in Verbindung bringen möchte, der muß bedenken, daß unter den Bürgern Siegburgs allein die Anwohner jenes Platzes eine jährliche Grundsteuer von 2 Hühnern an den Abt zu entrichten hatten und deshalb wohl selbst diese Tiere gezüchtet haben werden. Der Marktplatz bildete ein ausgesuchtes Terrain für ihre Weide.
Der Christihimmelfahrtsmarkt
Am besuchtesten war jedesmal der Christihimmelfahrtsmarkt, nachdem der lange Winter den Verkehr beschränkt und teilweise ganz unmöglich gemacht hatte. Dann fanden sich die Kaufleute von nah und fern ein und namentlich die Kölner benutzten die Gelegenheit, um entweder schöne Geschäfte in Siegburg zu machen oder aber sich ein Vergnügen zu erlauben, da die Wasserstraße viel zur Unterhaltung der Reisenden darbot. Die Wachen an den Thoren wurden alsdann verstärkt und der Eintretende auf sein ehrliches Gesicht und die mitgebrachten Sachen untersucht. Trotzdem gelang es nicht immer, die Schmuggler vom Markte fern zu halten und auch den Langfingern das Handwerk zu legen.
Sebastian Zolner berichtet von einem Diebstahle, der um seines Ausgangs willen hier eine Erwähnung verdient. 1183, so erzählt er, hatte ein armes Mütterchen ein langes Stück Zeug gekauft und es aus Unvorsicht während des Bezahlens etwas beiseite geschoben. Als sie es dann an sich nehmen wollte, war es verschwunden, und der freche Dieb nirgendswo zu entdecken. Da gelobte sie in ihrer Not dem heiligen Anno, zu dessen Ehren der Markt eingerichtet worden war, eine Wachskerze ebenso lang wie das entwendete Stück Zeug, und siehe da! am folgenden Morgen wurde ihr dasselbe wieder zugestellt.
Derselbe Gewährsmann weiß auch schon von dem Siegburger Weinhandel zu berichten, indem er mehrere Herren rheinaufwärts in das Oberland reisen läßt, um bessere Sorten von dem Getränke einzukaufen. Der gewöhnliche Landwein genügte offenbar schon nicht mehr, und die Feinschmecker wollten an den Festtagen wenigstens eine bessere Marke vor sich sehen.
Der Servatiustag
Zu diesen Tagen gehörte vor allen der Servatiustag oder das Patronatsfest. Dann legte jeder seine schönsten Kleider an, welche er im Koffer hatte, und die besten Speisen wurden auf den Tisch gebracht. Aus den Nachbargemeinden erschienen die Geistlichen mit andächtigen Pilgern zu der feierlichen Prozession, welche das hochheilige Sakrament durch das Kölnthor um die Stadt und durch das Holzthor wieder in die Kirche zurück geleitete. Der Magistrat mit dem Schultheißen trug dabei brennende Fackeln und ging zu beiden Seiten des „Venerabile“. Man nannte diesen Tag Gottestrachtstag, nicht zu verwechseln mit dem 1264 durch Papst Urban IV. eingeführten Fronleichnamsfeste, an welchem die Prozession sich auf die Stadt beschränkte. Die fremden Geistlichen erhielten für ihre Mühewaltung ein Geschenk in Geld und wurden von dem Pfarrer auf Stadtkosten bewirtet.
Das Beitragsbild ist ein Beispielbild von Julia Casado auf Pixabay
Dies ist ein Ausschnitt aus Rudolfs Heitkamps Buch “Siegburgs Vergangenheit und Gegenwart” von 1897. Mehr Infos dazu hier.
Kapitelübersicht
Über das Buch
Buch zur Siegburger Geschichte von 1897 wieder erhältlich
Rezension zu Siegburgs Vergangenheit und Gegenwart
Weitere Rezension zu Siegburgs Vergangenheit und Gegenwart
Kapitel des Buches
Die mit Links hinterlegten Textteile sind bereits online verfügbar. Die anderen Teile werden nach und nach eingestellt.
I. Siegburgs älteste Verhältnisse – Wahrheit und Vermutung.
Der Siegberg und seine Bewohner
Römerstraßen & Altdeutsche Gräber
Ansiedlungen und Ständeunterschiede
Rechte und Gerichtswesen
Der Auelgau und die erste christliche Gemeinde
Die Siegburg
Pfalzgraf Heinrich und sein Streit mit Anno, Erzbischof von Köln
II. Die Gründung der Abtei
Die Gründung der Abtei, ihr Zweck, die Abteikirche & die Ordensregeln
Insassen und Ausstattung des Klosters mit Gütern
Der Burgbann, die Rechtspflege und der Vogt
Annos Tod, sei Begräbnis und seine letzte Ruhestätte
III. Die Stadt Siegburg
Die Stadt Siegburg – Markt-, Zoll & Münzrecht sowie ihre Befestigung
Ihre Verwaltung und Gerichtsbarkeit
Älteste Zustände in ihr
Lage und Beschaffenheit
IV. Entwickelung der Abtei
Entwickelung der Abtei und die Fixierung ihrer Besitzungen
Die Sage von Erpho
Klösterliches Leben und Treiben
Annos Lebensbeschreibung und das Annolied
Blutbad in Köln, geflüchtete Juden in Siegburg
Die Decanie im Auelgaue
Vornehme Begräbnisse auf der Abtei
Vermächtnis Heinrichs IV. und Heinrichs V.
Die Propsteien Oberpleis, Hirzenach, Remagen, Zülpich
Bedeutende Ordensmänner
Abt Kunos Vermächtnis und Anordnungen
Streit mit dem Kassiusstift und die Propstei Millen
Reinalds von Dassel Vorschrift hinsichtlich der abteilichen Güter
V. Städtisches
Städtisches: Marktprivilegien, Christihimmelfahrtsmarkt & Servatiustag
Städtisches Leben und Treiben
Leprosenhäuser – Krankenhäuser, die Kirche und die Einführung des St. Nikolausfestes
Die Märtensfeuer
Das Holzfahrtsfest und der Maibaum
VI. Kannosisation Annos und Siegburgs Kunstschätze
Der Streit um das Burgterrain von Blankenberg, das Burgrecht, der Schutzbrief sowie eine Wasserprobe
Annos Heiligsprechung
Annos Charakterisierung, die Abteikirche
Reliquien und Reliquienschreine
Älteste Siegel der Abtei, der Stadt und des Gerichtes etc., die Einverleibung der Kirchen Oberpleis und Zülpich
VII. Verhängnisvolle Zeiten
Ausplünderung Siegburgs, Engelbert von Köln und Heinrich von Limburg, Übertragung der Schutzvogtei an die Kölner Kirche
Heinrichs Bemühungen, dieselbe (die Schutzvogtei) für das Haus Berg wiederzuerlangen
Das Faustrecht, die Zustände auf der Abtei sowie die Visitation des Klosters
König Richard und Kölner Flüchtlinge in Siegburg
Vertrag , Burg & Pfarrkirche
Privilegium der Kölner Marktbesucher in Siegburg
Consultationsrecht der Wipperfürther (und ebenso auch der Lenneper in Siegburg)
Eine Judenverfolgung
Wortlaut der Vogtsreversalien
Ökonomische Verhältnisse der Abtei und die Einverleibung der Pfarrkirchen
Die Topfbäcker, das Waldschuldheißenamt
Siegburger Juden
VIII. Dynasten im Abtsgewande.
Verhältnis der Abtei zur Kölner Kirche, zum Reiche und dem Hause Berg
Schutz- und Trutzbündnis zwischen der Abtei und Stadt Siegburg
Verhältnis der Abtei zum römischen Stuhle
Dienstmannenverhältnis
Siegburg Enklave von Berg, Löwenburg und Blankenberg
Berg zum Herzogtum erhoben
Verhältnis zwischen Deutz und Siegburg
Propstei Aulgasse
IX. Das aufstrebende Bürgertum
Pelegrin von Drachenfels
Überrumpelung Siegburgs durch Adolf von Berg und Brand der Stadt
Schlichtung der Streitigkeiten zwischen Adolf und Pelegrin
Der güldene Opferpfennig der Juden
Frühmessenstiftung
Agger- und Siegbrücke
Verwendung der Accise
Das Mühlenthor
Verkauf der Burg an das Erzstift Köln und Rückgängigkeit des Verkaufs
Die ersten Zunftbriefe
Das Schöffenessen
Ausübung des Münzrechtes der Abtei
Vorladungen vor die Feme
Das Recht des Antastes in der Vogtei und Stadt Siegburg
Der Galgenberg
Der Seidenberger Hof und das Hofgericht
Windecker Vertrag
Wolsdorf und Troisdorf
Zollstätte zu Bergheim
Formalitäten bei der Huldigungsfeier neuer Äbte
Vikar Hulweck
Das Reichskammergericht
Türkensteuer
Preisverhältnisse
X. Siegburgs Blütezeit.
Reichsunmittelbarkeit der Abtei
Restauration der Pfarrkirche
Bevölkerungsziffer der Stadt
Namen der Häuser an den Hauptstraßen
Der Tierbungert
Reformatorische Bestrebungen im Erzstift Köln etc.
Das Zunftwesen in Siegburg
Städtische Verwaltung
Neubürger
Heiden
Einwohnerzahl, Gewerbe, Accise
Das Rathaus
Protestanten in Siegburg
Sittliche Zustände in der Stadt
Gebhard Truchses von Waldburg
Kampf auf dem Brückberg
Anschlag gegen den Abt
Die Rottmannschaften
Inventare
Preisverhältnisse
Mahlzeiten
Hans Sachs „Schöne Tischzucht“
Armenpflege
XI. Ringen und Kämpfen
Lehnwesen der Abtei
Schulwesen in der Stadt
Die Trivialschule
Sittliche Zustände
Eine Hinrichtung nach Karls peinlicher Halsgerichtsordnung
Acciseneinnahmen
Der Vogtseid
Klever Vertrag vom . Okt.
Früheres Verhältnis der kontrahierenden Teile
Güter-Erwerbungen und -Veräußerungen der Abtei
Tod Herzogs Johann Wilhelm und seine Folgen für Siegburg
Belagerung von Siegburg
Spanische Besatzung in der Stadt
Das Sendgericht
Das Schätzchen von Siegburg
XIV. Das freiadlige Stift und die Unterherrlichkeit Siegburg
Heinrich Worm
Besetzung Siegburgs durch die Franzosen
Billetierung der Juden
Eine erbauliche Scene in der Kirche
Hungersnot
Ein Kirchendiebstahl
Das Minoritenkloster
Erbhuldigung des Herzogs
Zunftverhältnisse
Revision der Abtei
Ein Geleitsbrief
Die Accise
Französische Einquartierung
Größe abteilicher Höfe der Umgegend
Kriegswirren
Konsumtionssteuer
Die Vogtei Siegburg
Beschränkung der Abtei in Gütererwerbungen
Zurückbringung der geflüchteten Reliquienschreine
Die erste Apotheke in der Stadt
Sporteln der Ärzte
XV. Die Franzosen in Siegburg und die drei letzten Äbte
Der 7-jährige Krieg
Siegburger Geiseln in Stade
Der Geiselprozeß
Die Muttergotteskapelle
Huldigung des Abtes
Abschaffung von kirchlichen Feiertagen
Die neue Poststraße
Brand der Abtei
Die Pfarrkirche
Das Läuten mit den Glocken und die Donnerwettersgärten
Revolution in Frankreich
Die Maas-Sambrearmee
Kämpfe um Siegburg herum
Einquartierungen
Säkularisation der Abtei
XVIII. Blätter und Blüten aus der Neuzeit
Gemeindeordnung
Schulverhältnisse
Verlegung des Landratsamt in die Stadt
Deutz-Gießener Eisenbahn und Postverkehr
Geschäftsleben in der Stadt
Die Gasanstalt
Restauration der Kirche
Die letzten Stadtthore
Die rechtsrheinische Eisenbahn
Die Königliche Geschoßfabrik
Wohlthätigkeitsvereine und Krankenhaus
Das Vereinsleben überhaupt
Das Kriegerdenkmal
Das Königl. Lehrerseminar und das Gymnasium
Das neue Krankenhospital
Die Herz-Jesukapelle
Das städtische Schlachthaus und die Wasserleitung
Freiwillige Feuerwehr
Katholische und Evangelische Kirche
Verlegung der Irrenheilanstalt
Strafanstalten
Das Königliche Feuerwerkslaboratorium
Die neuen Stadtteile
Der Friedhof
Schulwesen
Bevölkerung von Siegburg
Geschäftsverkehr
Post- und Eisenbahnstatistiken
Verkehrswege
Städtischer Haushaltungsetat
Anhang
Liste der Äbte
Abteiliche Güter
Liste der Vögte
Wort- und Sachregister mit Erklärung und Übersetzung der im Texte vorkommenden fremdsprachlichen Stellen und Ausdrücke sowie anderen Erläuterungen.