
Älteste Siegel der Abtei, der Stadt und des Gerichtes etc.
Die ersten Siegel der Stadt, der Abtei und des Gerichtes in Siegburg werden in diesem Text beschrieben.
Älteste Siegel der Abtei, der Stadt und des Gerichtes etc. WeiterlesenGeschichte – lokal und aus der Kaiserzeit
125 Jahre ist es her, dass „Siegburgs Vergangenheit und Gegenwart“ von Rudolf Heinekamp zum ersten Male veröffentlicht wurde. Umso interessanter ist der Inhalt: Die Geschichte Siegburgs von 772 bis 1897. Wie viele der zitierten Akten mögen durch die seit dem vergangene Zeit und die beiden Weltkriege für immer verloren gegangen sein?
Um das Buch für heutige LeserInnen zugänglich zu machen wurde das urspünglich in Frakturschrift vorliegende Werk digitalisiert. Dabei wurde darauf geachtet den Inhalt möglichst unverändert zu übernehmen.
So liegt also der weitgehend unveränderte Text des Buches hier vor Ihnen.
Und so lade ich Sie ein, tauchen Sie in die Vergangenheit Siegburgs ein, erfahren sie mehr über die Zünfte, den ersten Elefanten in Siegburg und wie groß der Einfluss der Kirche über Jahrhunderte hinweg war.
Lesen Sie aber auch über die hässlichen Kapitel in der Geschichte der Stadt, etwa über frühe Pogrome an Juden und wie „Heiden“, „Zigeuner“ zunächst der Spionage für die Türken und später des Kindesraubes verdächtigt wurden. Lernen Sie, dass Siegburg einmal von der Abtei in Brand gesteckt wurde, der Umbau des Siegburger Rathauses schon 1568 deutlich teurer als geplant wurde, oder an welcher Stelle ein Schatz liegen sollte, der bis heute nicht gefunden wurde.
Erfahren Sie mehr vom Geisterhund, von dem manche Zeitgenossen befürchtet haben, es sei ein Werwolf oder von den Hexenverbrennungen, welche es auch in Siegburg gab.
Aber auch für die Ahnenforschung ist dieses Buch eine wertvolle Quelle: Immer wieder werden die Namen der am aktuellen Zeitgeschehen Beteiligten aufgezählt.
Die vielen Zitate in der jeweiligen Sprache ihrer Zeit werden Sie in den Bann ziehen und Ihr Verständnis für die Entwicklung unserer Sprache stärken.
Vor allem aber: Lassen Sie sich unterhalten und erfassen Sie dabei wie Siegburg wurde, was es ist.
Die ersten Siegel der Stadt, der Abtei und des Gerichtes in Siegburg werden in diesem Text beschrieben.
Älteste Siegel der Abtei, der Stadt und des Gerichtes etc. WeiterlesenGeschichte der Abtei Siegburg im Mittelalter. Hier werden Besitzungen aufgezählt, die der Abtei geschenkt wurden.
Die Decanie im Auelgaue WeiterlesenDie Geschichte der Stadt Siegburg als Kreisstadt des Siegkreises.
XVII. Siegburg als Hauptstadt des Siegkreises WeiterlesenIm Jahr 1222 wurden die, später sehr berühmten, Topfbäcker von Siegburg erstmals erwähnt.
Die Topfbäcker und das Waldschuldheißenamt in Siegburg WeiterlesenBeschreibung der Lage des Hirzenberges, der im Buch „Siegburgs Vergangenheit und Gegenwart“ von 1897 als frühere Opferstätte und als Standort alter Gräber angegeben ist.
Wo ist der Hirzenberg? WeiterlesenÜber den Tod von Anno, dem Gründer der Abtei Siegburg und Erzbischof von Köln.
Annos Tod, sein Begräbnis und seine letzte Ruhestätte WeiterlesenBeschreibung der Strafgerichtsbarkeit des spätmittelalterlichen Siegburgs.
Die Feme, ein Mord und der Galgenberg in Siegburg WeiterlesenDie Kapitel „Römerstraßen“ und „Altdeutsche Gräber“ aus dem Buch „Siegburgs Vergangenheit und Gegenwart“ (1897, Rudolf Heinekamp) im Volltext.
Römerstraßen & Altdeutsche Gräber Weiterlesen