Der neue Zollhof in Nürnberg
Ein Geschäftsmann baute 1898 den Zollhof in Nürnberg und machte damit ein Tauschgeschäft mit Stadt und Zollbehörden. Dieser Artikel beschreibt die Gebäude.
Der neue Zollhof in Nürnberg WeiterlesenGeschichte – lokal und aus der Kaiserzeit
Ein Geschäftsmann baute 1898 den Zollhof in Nürnberg und machte damit ein Tauschgeschäft mit Stadt und Zollbehörden. Dieser Artikel beschreibt die Gebäude.
Der neue Zollhof in Nürnberg WeiterlesenDiese Beschreibung des 1888-1889 in Nürnberg erbauten Gasthauses erschien bereits im Jahr 1895 und damit kurz nach der Fertigstellung.
Der Neubau des Gasthofes zum „Deutschen Kaiser“ in Nürnberg WeiterlesenDie königliche Hauptbank in Nürnberg galt, schon bevor sie erweitert wurde, als besondere architektonische Sehenswürdigkeit. Hier berichtet die Deutsche Bauzeitung im Jahr 1900 vom Erweiterungsbau.
Der Erweiterungsbau der Königl. Hauptbank in Nürnberg Weiterlesen
Um 1900 kaufte der Staat die Reste des Klosters Gnadenberg um es vor dem Verfall zu schützen. Das war Anlaß zu einem kurzen Artikel zur Geschichte des Klosters in der Deutsche Bauzeitung.
Kloster Gnadenberg bei Altdorf in Mittel-Franken Weiterlesen
Vom Tugendbrunnen in Nürnberg und vom Wittelsbacher Brunnen in München handelt dieser 1899 erschienene Text in seiner poetischen Sprache mit Liebe zum Detail.
Zwei Brunnen Weiterlesen
Ein grosses Grundstücksgeschäft ermöglichte es der Stadt Nürnberg 1896 große Teile der Stadt zu modernisieren.
Bauveränderungen im alten Nürnberg Weiterlesen
Statt langer Gänge oder dunkler Flure wurden in Nürnberger Häusern oft so genannte Vorplätze errichtet, die in diesem Artikel von 1898 beschrieben wurden.
Die Vorplätze der alten Nürnberger Häuser Weiterlesen
Über Jahrhunderte hin war nicht gewollt, dass Zeichnungen oder Pläne von der Kaiserburg in Nürnberg angefertigt wurden. 1899 veröffentlichte die Deustche Bauzeitung dann erstmals solche Zeichnungen.
Die Kaiserburg zu Nürnberg Weiterlesen