Der Ungesche Ballon „Schwede“

Von Stockholm aus ist jüngst eine Ballondauerfahrt mit einem nach dem System des Hauptmanns Erik Unge erbauten Luftschiff unternommen worden.

Der Ballon, der die Form eines aufrechtstehenden Zylinders hat, ist mit einer Umhüllung aus einem von Unge erfundenen Stoff versehen, die den Zweck hat, die Temperaturunterschiede und Gasverluste nach Möglichkeit zu verringern. Man sah dem ersten Aufstieg des Ballons zur Dauerfahrt mit um so größerem Interesse entgegen, da die Umhüllung bei den Proben ihren Zweck in geradezu verblüffender Weise erfüllte.

Dies ist ein historischer Text, welcher nicht geändert wurde, um seine Authentizität nicht zu gefährden. Bitte beachten Sie, dass z. B. technische, wissenschaftliche oder juristische Aussagen überholt sein können. Farbige Bilder sind i. d. R. Beispielbilder oder nachcolorierte Bilder, welche ursprünglich in schwarz/weiß vorlagen. Bei diesen Bildern kann nicht von einer historisch korrekten Farbechtheit ausgegangen werden. Darüber hinaus gibt der Artikel die Sprache seiner Zeit wieder, unabhängig davon, ob diese heute als politisch oder inhaltlich korrekt eingestuft würde. Lokalgeschichte.de gibt die Texte (zu denen i. d. R. auch die Bildunterschriften gehören) unverändert wieder. Das bedeutet jedoch nicht, dass die darin erklärten Aussagen oder Ausdruckweisen von Lokalgeschichte.de inhaltlich geteilt werden.

Der Unterschied der Temperatur zwischen der Luft und dem Gas im Ballon betrug noch nicht einmal einen halben Grad, und dementsprechend war der Gasverlust nur sehr gering. Man gab sich daher der Hoffnung hin, daß Unge, der übrigens früher noch niemals eine Luftfahrt gemacht hat, mit Leichtigkeit den französischen Lustschiffer Henry de la Vaulx schlagen werde, der im Jahr 1900 zwischen Paris und Rußland beinah 36 Stunden in der Höhe blieb. Der Aufstieg des Ungeschen Ballons, der auf Kosten der zur Förderung der wissenschaftlichen Luftschiffahrt begründeten schwedischen aeronautischen Gesellschaft in Hannover erbaut worden ist, war für Stockholm ein Ereignis, dessen Reiz noch durch die Anwesenheit mehrerer Mitglieder des Königlichen Hauses vermehrt wurde. Die allgemein beliebte Prinzessin Ingeborg, die Gemahlin des Prinzen Karl, taufte den Ballon auf den Namen „Schwede“ und wünschte ihm eine glückliche Reise.

Der Aufstieg des Ungeschen Ballons Der Schwede zu Stockholm

Der Wunsch ging indessen nur insoweit in Erfüllung, als die Insassen des Ballons die Fahrt ohne jeden Unfall vollbrachten, aber die auf den Ballon gesetzten Hoffnungen erfüllten sich nicht. Er landete bereits nach etwa 14 Stunden bei Nowgorod Weliki, während die Absicht war, die Fahrt auf drei Tage auszudehnen.

Dieser Artikel erschien zuerst am 09.08.1902 in Die Woche.