Doppelwohnhaus in der Kolonie Grunewald bei Berlin, Königs-Allee 34 und 34a

Architekten: Zaar & Vahl in Berlin. Im vergangenen Jahre ist in der Villen-Kolonie Grunewald bei Berlin durch die Architekten Zaar & Vahl ein schmuckes Doppelwohnhaus entstanden, für dessen Gestaltung im Grundriss und im Aufbau mehre besondere Gesichtspunkte bestimmend waren.

Einerseits wollten die Architekten als Besitzer das ursprünglich ein Grundstück bildende Gelände möglichst ausnutzen, ohne den Charakter einer der Kolonie Grunewald angemessenen Villen-Anlage zu beeinträchtigen, andererseits beabsichtigten sie, Grundstücke zu schaffen, welche den Ansprüchen des besseren Mittelstandes an Räumlichkeit und Komfort durchaus genügen und doch zu einem verhältnissmässig billigen Preise verkäuflich sein sollten. Die Lösung dieser Aufgabe war nur dadurch möglich, dass die Architekten das ursprünglich 100 □ Rth. grosse Grundstück mit einer Strassenfront von 28 m in zwei gleich grosse Grundstücke von je 50 □ Rth. Grösse und 14 m Frontlänge theilten und die Gebäude mit den Giebeln aneinander legten. Es verblieben dann für jedes Haus nach Abzug des vorgeschriebenen Bauwichs von 4 m noch 10 m Frontlänge. Hieraus ergab sich für die Fassadengestaltung aber die Schwierigkeit, eine gemeinsame harmonische Wirkung zu erzielen und dennoch jedem Gebäude seinen ausgesprochenen Charakter als Einzelwohnhaus zu belassen. Die Abbildung zeigt, in wie geschickter und gefälliger Weise die Erbauer diese Schwierigkeit gelöst haben.

Dies ist ein historischer Text, welcher nicht geändert wurde, um seine Authentizität nicht zu gefährden. Bitte beachten Sie, dass z. B. technische, wissenschaftliche oder juristische Aussagen überholt sein können. Farbige Bilder sind i. d. R. Beispielbilder oder nachcolorierte Bilder, welche ursprünglich in schwarz/weiß vorlagen. Bei diesen Bildern kann nicht von einer historisch korrekten Farbechtheit ausgegangen werden. Darüber hinaus gibt der Artikel die Sprache seiner Zeit wieder, unabhängig davon, ob diese heute als politisch oder inhaltlich korrekt eingestuft würde. Lokalgeschichte.de gibt die Texte (zu denen i. d. R. auch die Bildunterschriften gehören) unverändert wieder. Das bedeutet jedoch nicht, dass die darin erklärten Aussagen oder Ausdruckweisen von Lokalgeschichte.de inhaltlich geteilt werden.

Jedes Haus hat 150 qm bebauter Fläche und enthält an Räumen 1 Eintrittszimmer, 9 Wohn- bezw. Schlafzimmer, 1 Badezimmer, Küche, Speisekammer, Mädchenzimmer, Waschküche, 2 Klosets, Veranda, 1 bezw. 2 Balkons, einen Zentralheizungsraum mit Kohlenkeller und einen grossen Wirthschaftskeller; an Geschossen: 1 Tiefkeller, 1 Unter-, 1 Erd-, 1 Ober- und 1 Dachgeschoss.

Untergeschoss
Erdgeschoss
Obergeschoss

Die sehr zweckmässige Vertheilung der Räume ergeben die beistehenden Grundrisse. Erwähnt sei noch, dass der Tiefkeller sich nur unter der hinteren Hälfte des Gebäudes erstreckt. Der Vordergarten hat eine Tiefe von 10 m und mit dem Hintergarten eine Grösse von etwa 39 □ Rth.

Doppelwohnhaus in der Kolonie Grunewald bei Berlin, Königs-Allee 34 und 34a

Bei der Ausführung waren folgende Berliner Firmen betheiligt: Maurer- und Zimmerarbeiten: Zaar & Vahl; Dachdecker- Arbeiten: W. Neumeister; Klempner-Arbeiten: Puppel & Schultz; Schlosser-Arbeiten: L. Edelmann, B. Miksitz in Berlin und P. Methling in Charlottenburg; Tischler – Arbeiten: G. Thal; Stuck – Arbeiten: Fr. Thomas Nil. A. Junkersdorf in Wilmersdorf; Gas- und Wasserleitungs-Arbeiten: Ludwig Grün; Zentr.-Heiz.-Anlage: E. Angrick; Glaser-Arbeiten: C. F. W. Schneider; Tapeten: Rommel & Nölting; Aufzüge: F. Witte; elektr. Klingeln: Hermann Oettel; eiserne Träger: Joh. Chr. Schultze & Sohn Nachf.; Gips-Drahtarbeiten: Boswau & Knauer; Maler- Arbeiten: Gebr. Klausenberg und W. Straub. –

Dieser Artikel erschien zuerst am 25.12.1897 in der Deutsche Bauzeitung.