
Die Märtensfeuer
Die Tradition der „Märtensfeuer“ in Siegburg und Umgebung wurde bereits im 1897 erschienenen Buch „Siegburgs Vergangenheit und Gegenwart“ beschrieben. Hier der entsprechende Auszug.
Die Märtensfeuer WeiterlesenGeschichte – lokal und aus der Kaiserzeit
125 Jahre ist es her, dass „Siegburgs Vergangenheit und Gegenwart“ von Rudolf Heinekamp zum ersten Male veröffentlicht wurde. Umso interessanter ist der Inhalt: Die Geschichte Siegburgs von 772 bis 1897. Wie viele der zitierten Akten mögen durch die seit dem vergangene Zeit und die beiden Weltkriege für immer verloren gegangen sein?
Um das Buch für heutige LeserInnen zugänglich zu machen wurde das urspünglich in Frakturschrift vorliegende Werk digitalisiert. Dabei wurde darauf geachtet den Inhalt möglichst unverändert zu übernehmen.
So liegt also der weitgehend unveränderte Text des Buches hier vor Ihnen.
Und so lade ich Sie ein, tauchen Sie in die Vergangenheit Siegburgs ein, erfahren sie mehr über die Zünfte, den ersten Elefanten in Siegburg und wie groß der Einfluss der Kirche über Jahrhunderte hinweg war.
Lesen Sie aber auch über die hässlichen Kapitel in der Geschichte der Stadt, etwa über frühe Pogrome an Juden und wie „Heiden“, „Zigeuner“ zunächst der Spionage für die Türken und später des Kindesraubes verdächtigt wurden. Lernen Sie, dass Siegburg einmal von der Abtei in Brand gesteckt wurde, der Umbau des Siegburger Rathauses schon 1568 deutlich teurer als geplant wurde, oder an welcher Stelle ein Schatz liegen sollte, der bis heute nicht gefunden wurde.
Erfahren Sie mehr vom Geisterhund, von dem manche Zeitgenossen befürchtet haben, es sei ein Werwolf oder von den Hexenverbrennungen, welche es auch in Siegburg gab.
Aber auch für die Ahnenforschung ist dieses Buch eine wertvolle Quelle: Immer wieder werden die Namen der am aktuellen Zeitgeschehen Beteiligten aufgezählt.
Die vielen Zitate in der jeweiligen Sprache ihrer Zeit werden Sie in den Bann ziehen und Ihr Verständnis für die Entwicklung unserer Sprache stärken.
Vor allem aber: Lassen Sie sich unterhalten und erfassen Sie dabei wie Siegburg wurde, was es ist.
Die Tradition der „Märtensfeuer“ in Siegburg und Umgebung wurde bereits im 1897 erschienenen Buch „Siegburgs Vergangenheit und Gegenwart“ beschrieben. Hier der entsprechende Auszug.
Die Märtensfeuer WeiterlesenIm 17. Jahrhundert wütete in Siegburg die Pest, die Minoriten gründeten das erste Kloster vor Ort, die Reichsunmittelbarkeit ging verloren und die Stadt wurde wieder mal besetzt.
XIII. Verlust der abteilichen Reichsunmittelbarkeit WeiterlesenSiegburgs älteste Verhältnisse – Wahrheit und Vermutung. Die ältesten erhaltenen Schriftstücke zur Geschichte Siegburgs datieren auf 772. Doch was war davor?
Der Siegberg und seine Bewohner WeiterlesenÜber die Selig- oder Heiligsprechung des Erzbischofs Anno.
Annos Heiligsprechung WeiterlesenDie Geschichte Siegburgs im 18. Jahrhundert beschreibt dieser Buchausschnitt von 1897.
XV. Die Franzosen in Siegburg und die drei letzten Äbte WeiterlesenWie sah die Stadt Siegburg im Mittelalter, im 12. Jahrhundert aus. Der Artikel beschreibt u. a. die Lage der Stadtmauer und ihre Tore.
Siegburgs mittelalterliche Lage und Beschaffenheit WeiterlesenÜber die ersten Protestanten in Siegburg, welche im 16. Jahrhundert Eingang in diverse Urkunden fanden.
Protestanten in Siegburg WeiterlesenUm auf der Abtei in Siegburg begraben zu werden, waren im Mittelalter verschiedene gutbegüterte Personen bereit hohe Werte einzusetzen.
Vornehme Begräbnisse auf der Abtei Siegburg Weiterlesen