Der Wettbewerb um Entwürfe für eine neue Synagoge für Dortmund
Dies ist die Bescheibung der Pläne aus 1896 für den Neubau einer Synagoge in Dortmund.
Der Wettbewerb um Entwürfe für eine neue Synagoge für Dortmund WeiterlesenGeschichte – lokal und aus der Kaiserzeit
Die „Deutsche Bauzeitung“ wurde 1866 gegründet und ist damit die älteste deutsche Fachzeitschrift für Architekten und Ingenieure. Sie erscheint heute unter dem Namen „db deutsche bauzeitung“. Lokalgeschichte.de nutzt historische Ausgaben der „Deutschen Bauzeitung“, deren Schutzfristen abgelaufen sind, als Quellen, steht aber in keinerlei Beziehung zur „Deutschen Bauzeitung“, bzw. zur „db deutschen bauzeitung“.
Dies ist die Bescheibung der Pläne aus 1896 für den Neubau einer Synagoge in Dortmund.
Der Wettbewerb um Entwürfe für eine neue Synagoge für Dortmund Weiterlesen
Architektonische und geschichtliche Beschreibung der Moschee Sultan Selim’s II. zu Adrianopel. Dieser Text stammt aus dem Jahr 1891.
Die Moschee Sultan Selim’s II. zu Adrianopel und ihre Stellung in der osmanischen Baukunst. Weiterlesen
Ein Haus als Kunstwerk, das hat sich Baron Theodor von Liebieg mit seinem Domizil in Reichenberg schaffen lassen.
Wohnhaus des Hrn. Baron Theodor von Liebieg in Reichenberg in Böhmen Weiterlesen
Zum Ende des 19. Jahrhunderts entbrannte ein erbitterter Streit unter Fachleuten über Erhalt oder Erneuerung des Bremer Rathauses, der seinerzeit in den hier wiedergegebenen Artikeln dokumentiert wurde.
Vom Streit um das Rathhaus in Bremen Weiterlesen
Im Jahr 1900 versuchte Prof. Weichard aus Dresden darzustellen, wie die Kaiserpaläste des alten Roms einst auf Capri ausgesehen haben.
Die Kaiserpaläste auf Capri Weiterlesen
Ausführlicher Artikel von 1890, der sich mit dem Bau und der Ausstattung des naturhistorischen Museums in Hamburg befasst.
Das neue naturhistorische Museum in Hamburg Weiterlesen
Ein Buchbesprechung von 1897, besprochen wird ein Buch, dass versuchte das antike Pompeji zeichnerisch zu rekonstrurieren.
Pompeji Weiterlesen
1896 wurde eine neue Obdachlosenunterkunft in Berlin eröffnet. Hier eine, wenige Monate später erschienene, architektonische Beschreibung.
Berliner Neubauten 80 – Das neue Männerasyl des Berliner Asylvereins für Obdachlose in der Wiesenstrasse 55-59 zu Berlin Weiterlesen