Der Hasselbach-Brunnen in Magdeburg
Der im Jahr 1891 erstmals erschienene Artikel beschreibt des Hasselbach-Brunnen in Magdeburg und seine Entstehungsgeschichte.
Der Hasselbach-Brunnen in Magdeburg WeiterlesenGeschichte – lokal und aus der Kaiserzeit
Die „Deutsche Bauzeitung“ wurde 1866 gegründet und ist damit die älteste deutsche Fachzeitschrift für Architekten und Ingenieure. Sie erscheint heute unter dem Namen „db deutsche bauzeitung“. Lokalgeschichte.de nutzt historische Ausgaben der „Deutschen Bauzeitung“, deren Schutzfristen abgelaufen sind, als Quellen, steht aber in keinerlei Beziehung zur „Deutschen Bauzeitung“, bzw. zur „db deutschen bauzeitung“.
Der im Jahr 1891 erstmals erschienene Artikel beschreibt des Hasselbach-Brunnen in Magdeburg und seine Entstehungsgeschichte.
Der Hasselbach-Brunnen in Magdeburg Weiterlesen
Die Beschreibung alter griechischer Tempel in Unter-Italien und Sizilien durch die Gelehrten Robert Koldewey und Otto Puchstein wirft ein Licht auf das archäologische und kulturelle Erbe der Region. Ihr Buch aus dem Jahr 1899 bleibt eine Schlüsselressource für das Verständnis der griechischen Architektur im Westen.
Die griechischen Tempel in Unter-Italien und Sizilien Weiterlesen
Architekt Thüme beschrieb 1891 den Entwurf einer neuen Schule für Gera.
Der mit einem ersten Preis gekrönte Entwurf zu einem Realgymnasium für Gera Weiterlesen
Im Mai 1891 wurde die damals neue Markthalle in Leipzig fertig gestellt. Aus diesem Anlass erschienen die hier wiedergegebenen Artikel, die das Gebäude im Detail beschreiben.
Die Markthalle in Leipzig (Artikel vom 08. April 1891) Weiterlesen
Das Eingangstor der Weltausstellung 1900 in Paris war umstritten. Der Autor dieses zeitgenössischen Artikels jedoch beschrieb es begeistert.
Die Architektur auf der Pariser Weltausstellung des Jahres 1900 – V. Das Haupt-Eingangsthor Weiterlesen
Als der Sitz des Bundestages, das Reichstagsgebäude erbaut wurde, hieß es noch Reichshaus. Dieser Artikel aus 1894 beschreibt das Gebäude ausführlich.
Berliner Neubauten 70 – Das Reichshaus. Weiterlesen
Dieser Artikel erschien erstmals 1898, er beschreibt die Exponate in der Ausstellungshalle für Architektur auf der Berliner Kunstausstellung von 1898.
Architektonisches von der Berliner Kunstausstellung 1898 Weiterlesen
Bremen, eine Stadt mit einer reichen Geschichte, hat sich über die Jahrhunderte hinweg stetig entwickelt. Von bescheidenen Anfängen an einem strategisch günstigen Punkt an der Weser, über die Zeiten der Bischofsresidenz bis hin zur modernen Hafenstadt hat Bremen viele Veränderungen erlebt. Die bauliche Entwicklung spiegelt die wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung der Stadt wider, die durch ihre Lage an der Weser und ihre Rolle im Hansa-Bund geprägt wurde.
Bremens bauliche Entwicklung Weiterlesen