Auguste Rodin
Als der französische Bildhauer Auguste Rodin seinen „Denker“ vorgestellt hatte, im Jahr 1903, berichtete Die Woche darüber.
Auguste Rodin WeiterlesenGeschichte – lokal und aus der Kaiserzeit
Die Woche war eine illustrierte deutsche Zeitschrift, die von 1899 bis 1944 erschien. Die Wochenzeitung war bekannt für ihre hochwertige Illustrationen und die kritische Berichterstattung über politische und gesellschaftliche Themen. In der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg galt sie als eine der wichtigsten Zeitschriften in Deutschland und hatte großen Einfluss auf die öffentliche Meinung. Die Zeitschrift wurde im Jahr 1944 aufgrund von Papiermangel während des Zweiten Weltkriegs eingestellt.
Es gab im Laufe der Zeit mehrere Publikationen mit der Bezeichnung „Die Woche“. Lokalgeschichte.de nutzt u. a. die von 1899 – 1944 unter diesem Namen erschienene Wochenzeitung als Quelle.
Als der französische Bildhauer Auguste Rodin seinen „Denker“ vorgestellt hatte, im Jahr 1903, berichtete Die Woche darüber.
Auguste Rodin Weiterlesen
Der kurze Artikel von 1901 beschreibt die Verbindung der Hohenzollern mit der Universitätsstadt Bonn und dem dortigem Studentenkorps der Bonner Borussen.
Die Bonner Fürstenuniversität Weiterlesen
1902 beschrieb Oskar Jahnke in diesem Artikel Land und Leute aus dem muslimischen Teil Russlands mit dem damals geläufigen Rassismus.
Die mohammedanischen Länder des Zaren – Momentbilder aus Innerasien vom Orientmaler Oskar Jahnke – Hierzu 7 photographische Aufnahmen Weiterlesen
Strandurlaub war schon 1902 angesagt. Hier eine Beschreibung der belgischen Strände dieser Zeit.
Am belgischen Strand Weiterlesen
Die dritte Generation der Familie Boanparte, beschrieben in Jahr 1905.
Die Familie Bonaparte Weiterlesen
Dieser Text aus dem Jahr 1904 vergleicht Apotheken verschiedener Länder miteinander.
Apotheken der Alten und Neuen Welt. Weiterlesen
Eine Bericht aus dem winterlichen Spreewald des Jahres 1905.
Winter im Spreewald Weiterlesen
Die Entwicklung der italienischen Madonnenmalerei beschreibt dieser Artikel, angefangen bei Marcovaldo bis hin zu Michel Angelo (Michelangelo).
Italienische Madonnen Weiterlesen