Automobilfahrt Paris-Berlin
Das Autorennen Paris-Berlin im Jahr 1901, von dem hier berichtet wird, war auch als Beitrag zur Völkerverständigung gedacht.
Automobilfahrt Paris-Berlin WeiterlesenGeschichte – lokal und aus der Kaiserzeit
Berlin (hierzu zwei Stadtpläne: »Übersichtsplan« und »Innere Stadt«, mit Registerblättern), die Hauptstadt des Deutschen Reiches und des Königreichs Preußen, zugleich erste Residenz des deutschen Kaisers und Königs von Preußen und Sitz der höchsten Reichs- und Staatsbehörden. B. liegt unter 52°30´ 16´´ nördl. Br. und 13°23´ 43´´ östl. L. (demnach Reduktion von Ortszeit auf M.E.Z.: +6m 25s), Meereshöhe am Oberbaum, im O., 31,38 m, am Unterbaum, im W., 30,13 m über dem Spiegel der Ostsee, an beiden Ufern der Spree, welche die Stadt von SO. nach NW. durchfließt, sich gabelt und von N. her die Panke aufnimmt…
Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, 6. Auflage 1905–1909
Das Autorennen Paris-Berlin im Jahr 1901, von dem hier berichtet wird, war auch als Beitrag zur Völkerverständigung gedacht.
Automobilfahrt Paris-Berlin Weiterlesen
Einblicke in die Schlachthöfe Berlins zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlaubt dieser Artikel, der 1902 erstmals veröffentlicht wurde.
Die Fleischversorgung Berlins Weiterlesen
Ausführliche, gut bebilderte Beschreibung des Ende des 19. Jahrhunderts erbauten Kaiserdenkmals in Berlin.
Berliner Neubauten 78 – Das Kaiserdenkmal auf der Schlossfreiheit zu Berlin Weiterlesen
1894 hielt Otto Lilienthal einen Vortrag zur Flugtechnik, der in diesem Artikel dokumentiert wurde.
Ueber die Grundlagen der Flugtechnik Weiterlesen
Eine 1895, kurz nach dem Bau erstellte, detaillierte Beschreibung der Kaiser Wilhelm-Gedächniskirche in Berlin.
Berliner Neubauten 72 – Die Kaiser Wilhelm-Gedächtnisskirche Weiterlesen
Eine Ausstellung die 1903 in Berlin die Kunstwerke verschiedener Künstler zeigte, war Grundlage für diesen Artikel aus Die Woche.
Ein Schmuckschatz Weiterlesen