Ein Entwurf zur Bebauung der Kohleninsel in München
Die Bebauung der Münchener Kohleninsel schlug im Jahr 1900 der hiesige Kunstgewerbeverein mit detaillierten Plänen vor.
Ein Entwurf zur Bebauung der Kohleninsel in München WeiterlesenGeschichte – lokal und aus der Kaiserzeit
In der Kategorie „Architektur“ werden Artikel aus der Kaiserzeit veröffentlicht, die sich mit dem Baustil und der Architektur der damaligen Zeit beschäftigen. Erfahren Sie mehr über die wichtigsten architektonischen Meisterwerke des Kaiserreichs und die Einflüsse, die den Stil und die Baukunst der damaligen Zeit geprägt haben.
Die Bebauung der Münchener Kohleninsel schlug im Jahr 1900 der hiesige Kunstgewerbeverein mit detaillierten Plänen vor.
Ein Entwurf zur Bebauung der Kohleninsel in München Weiterlesen
Die zeitgenössische archtitektonische Beschreibung der 1890-91 erbauten 4. evangelischen Kirche in der Fiedhofstrasse in Dessau.
Vierte evangelische Kirche für Dessau Weiterlesen
In diesem Artikel aus 1894 werden die Gebäude der Wasserwerke am Müggelsee bei Berlin beschrieben.
Die Hochbauten der Müggelsee-Wasserwerke der Stadt Berlin in Friedrichshagen Weiterlesen
Architekt Stöckhardt beschreibt im Jahr 1898 das für sich selbst gebaute Landhaus in Erkner bei Berlin.
Landhaus Stöckhardt in Woltersdorfer Schleuse bei Erkner-Berlin Weiterlesen
Beschrieben werden hier die fortschrittlichen medizinischen Einrichtungen der späten 1800er und frühen 1900er Jahre. Dieser historische Artikel beleuchtet die Ingenieurskunst, Architektur und medizinische Praxis in Sanatorien und Heilstätten der damaligen Zeit.
Heilstätten und Heilanstalten Weiterlesen
Zwei kurze Berichte, 1902 erschienen, beschreiben die damals neuen Brunnen in Nürnberg und Wien.
Neue Brunnen für Wien und Nürnberg Weiterlesen
Ein Aufsatz über die Architektur von Einfamilienhäusern im Deutschland der Kaiserzeit, zuerst erschienen in der Deutschen Bauzeitung 1902.
Deutsche Einfamilienhäuser Weiterlesen
Nicht nur die im Titel benannte Brücke von 1894 wird in diesem Text beschrieben, sondern auch eine frühe Beton-Mischmaschine die zu deren Herstellung genutzt wurde.
Beton-Brücke über die Donau bei Munderkingen Weiterlesen