
Ein Wohltäter der Menschheit
Karl August Lingner, ein Dresdner und Pionier der Internationalen Hygiene-Ausstellung in Dresden, wird als Wohltäter der Menschheit gefeiert.
Ein Wohltäter der Menschheit WeiterlesenGeschichte – lokal und aus der Kaiserzeit
In der Kategorie „Personen“ werden Artikel aus der Kaiserzeit veröffentlicht, die sich mit bedeutenden Persönlichkeiten der damaligen Zeit beschäftigen. Erfahren Sie mehr über Politiker, Künstler, Schriftsteller und andere Persönlichkeiten, die das Kaiserreich geprägt haben und noch heute bekannt sind.
Karl August Lingner, ein Dresdner und Pionier der Internationalen Hygiene-Ausstellung in Dresden, wird als Wohltäter der Menschheit gefeiert.
Ein Wohltäter der Menschheit WeiterlesenIm Jahr 1902 lud der koreanische Kaiser zu seinem 40-jährigem Tronjubiläum ein. Die Woche brachte dazu diesen Artikel.
Das Bulgarien des Ostens WeiterlesenIm Jahr 1902 berichtet Die Woche von einem schweizer Dorf, in dem ein Künstler seine Kunstwerke an die Häuser malt.
Ein bemaltes Dorf WeiterlesenVom Besuch des italienischen Königs Viktor Emanuel in Berlin und Potsdam im Jahr 1902.
Der Besuch des Königs von Italien WeiterlesenDas Künstlerhaus in München, entworfen von Professor Gabriel von Seidl, eingeweiht im Jahr 1900, repräsentiert ein Stück venetianischen Lebens und stellt ein Denkmal der Baugeschichte Münchens dar.
Das Künstlerhaus in München WeiterlesenAls es 1903 erstmal gelang eine elektrische Eisenbahnlokomotive auf mehr als 200 km/h zu beschleunigen, hat Die Woche in drei aufeinanderfolgenden Ausgaben dazu berichtet.
201 Kilometer in einer Stunde WeiterlesenWer war Felix Weingartner? Ein Artikel von 1900 beschreibt den Künstler.
Bei Felix Weingartner Weiterlesen1902 erschien dieser Artikel, der die Kinder des damaligen Präsidenten der USA, Theodore Roosevelt, vorstellt.
Die Kinder des Präsidenten Roosevelt Weiterlesen