Der Teichmann-Brunnen in Bremen
Der Teichmann Brunnen in Bremen, beschrieben 1899, als der Brunnen am Domshof gerade enthüllt worden war.
Der Teichmann-Brunnen in Bremen WeiterlesenGeschichte – lokal und aus der Kaiserzeit
Die „Deutsche Bauzeitung“ wurde 1866 gegründet und ist damit die älteste deutsche Fachzeitschrift für Architekten und Ingenieure. Sie erscheint heute unter dem Namen „db deutsche bauzeitung“. Lokalgeschichte.de nutzt historische Ausgaben der „Deutschen Bauzeitung“, deren Schutzfristen abgelaufen sind, als Quellen, steht aber in keinerlei Beziehung zur „Deutschen Bauzeitung“, bzw. zur „db deutschen bauzeitung“.
Der Teichmann Brunnen in Bremen, beschrieben 1899, als der Brunnen am Domshof gerade enthüllt worden war.
Der Teichmann-Brunnen in Bremen Weiterlesen
Architekt Martin Dülfer entwarf das Landhaus Schmidt bei München, 1902 wurde es in der Deutsche Bauzeitung vorgestellt.
Landhaus Schmidt bei München Weiterlesen
Dieser Artikel von 1901 beleuchtet die detaillierte Planung und Ausführung der Viadukte der Berliner Hochbahn, von den Materialien bis zur Überbrückung von Wasserwegen und Straßen.
Die elektrische Hoch- und Untergrundbahn in Berlin von Siemens & Halske – III. Die Hochbahn Weiterlesen
Hier wird die im Jahr 1891 erbaute Markthalle in Dresden beschrieben.
Die Markthalle auf dem Antonplatz in Dresden Weiterlesen
Eine hydraulisch versenkbare Spiegelscheibe war bereits in einem 1893/94 errichteten Berliner Wohnhaus verbaut, welches in diesem Artikel beschrieben wird.
Berliner Neubauten 83 – Das Wohnhaus Steinthal zu Charlottenburg, Uhlandstrasse 191 Weiterlesen
Eine zeitgenössischer Bericht über das 1890 eröffnete Spiel- und Festspielhaus zu Worms sowie über die Eröffnungsfeier des Gebäudes.
Das städtische Spiel- und Festhaus zu Worms Weiterlesen
Als 1895 das Rathaus in Stuttgart neu gebaut werden sollte, brachte ein Wettbewerb viele interessante Ideen, die dieser Artikel behandelt.
Der Wettbewerb um den Entwurf eines Rathhauses für Stuttgart Weiterlesen
Die Villa Toelle in Barmen, erbaut im Jahre 1897/98, ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein Zeugnis des kulturellen Reichtums ihrer Zeit. Mit einem Musiksaal, einer umfangreichen Gemäldesammlung und einem Design, das sowohl funktional als auch ästhetisch ist, spiegelt sie die Vision und Leidenschaft ihres Bauherrn wider.
Die Villa Toelle in Barmen Weiterlesen