Der Kanal von Dortmund nach den Emshäfen
Ausführliche zeitgenössische Beschreibung vom Bau des Kanals von Dortmund bis zu den Emshäfen, der Ende des 19. Jahrhunders gebaut wurde.
Der Kanal von Dortmund nach den Emshäfen WeiterlesenGeschichte – lokal und aus der Kaiserzeit
Die „Deutsche Bauzeitung“ wurde 1866 gegründet und ist damit die älteste deutsche Fachzeitschrift für Architekten und Ingenieure. Sie erscheint heute unter dem Namen „db deutsche bauzeitung“. Lokalgeschichte.de nutzt historische Ausgaben der „Deutschen Bauzeitung“, deren Schutzfristen abgelaufen sind, als Quellen, steht aber in keinerlei Beziehung zur „Deutschen Bauzeitung“, bzw. zur „db deutschen bauzeitung“.
Ausführliche zeitgenössische Beschreibung vom Bau des Kanals von Dortmund bis zu den Emshäfen, der Ende des 19. Jahrhunders gebaut wurde.
Der Kanal von Dortmund nach den Emshäfen Weiterlesen
Im Jahr 1896 beschreibt Architekt B. Ebhardt die Architektur seiner Heimatstadt Bremen.
Architektonisches aus Bremen Weiterlesen
Eine Beschreibung des 1890 gerade fertig gestellten Bahnhofs in Bremen.
Der neue Haupt-Personen-Bahnhof in Bremen Weiterlesen
Das von Professor Franz Stuck in München erbaute Wohnhaus, erregte die Aufmerksamkeit der Fachwelt, weil es künstlerisch neue Horizonte öffnete. So erschien 1899 ein Artikel darüber.
Die Villa Stuck in München Weiterlesen
Druckluft als Energieträger für Bahnen? Das gab es tatsächlich u. a. in New York und Paris.
Ueber die Verwendung von Druckluft-Betriebsmitteln bei Kleinbahnen und städt. Strassenbahnen Weiterlesen
Schloss Bergedorf aus dem Mittelalter wurde ab 1897 wieder hergestellt, der Artikel beschreibt die Arbeiten.
Schloss und Schlosspark in Bergedorf bei Hamburg Weiterlesen
Vom Neubau des Posthaltereigebäudes in Leipzig berichtete im Jahr 1895 dieser Artikel.
Das neue Posthalterei-Gebäude in Leipzig Weiterlesen
Nach vielen Jahren bekam der Verein Berliner Künstler 1898 ein eigenes Domizil, welches hier, ebenso wie die Geschichte des Vereins, beschrieben wird.
Berliner Neubauten 88 – Das Haus des Vereins Berliner Künstler, Bellevuestrasse 3 Weiterlesen