
Von Paris bis Peking
Mit der Eröffnung der sibirischen Eisenbahn verkürzte sich auch der Postweg nach China erheblich. Die Woche beschrieb den Weg der Post im Jahr 1903.
Von Paris bis Peking WeiterlesenGeschichte – lokal und aus der Kaiserzeit
Mit der Eröffnung der sibirischen Eisenbahn verkürzte sich auch der Postweg nach China erheblich. Die Woche beschrieb den Weg der Post im Jahr 1903.
Von Paris bis Peking WeiterlesenWeil Mitgliedern des Verbandes Akademischer Architekten-Vereine im Jahr 1899 die Fassade des Weissen Hirschen in Rothenburg o. T. nicht gefiel entwarfen sie kurzerhand eine neue.
Entwürfe zur Umgestaltung des Gasthofes zum „Weissen Hirschen“ in Rothenburg o. T. WeiterlesenEin Interview, 1902 geführt, mit Jules Verne, dem Erfinder des wissenschaftlich belehrenden Romans, den wir heute Science-Fiction nennen.
Ein Besuch bei Jules Verne WeiterlesenAnfang des 20. Jahrhunderts machte die Technik der Fotografie enorme Fortschritte. Dieser Artikel aus 1902 beschreibt den Stand anhand der Himmelsfotografie.
Die neusten Triumphe der Himmelsphotographie WeiterlesenBeschreibung des 1893 fertig gestellten Logenhauses direkt am Elbkai in Meissen.
Das Logenhaus „zur Akazie“ in Meissen WeiterlesenAls das schweizerische Landesmuseum in Zürich 1898 eröffnete stellte es zuvor weit verstreute Exponate aus.
Neuere Kunst- und Gewerbe-Museen III – Das Schweizerische Landes-Museum in Zürich WeiterlesenWann die Siegburg genau entstanden ist läßt sich heute nicht mehr nachvollziehen. Hier werden die bekannten Informationen über ihre Entstehung zusammen getragen.
Die Siegburg WeiterlesenAls der Maler Michael von Munkacsy 1900 starb erschien dieser Nachruf in Die Woche auf ihn.
Letzter Besuch in Michael von Munkacsys Künstlerheim Weiterlesen