
Architektonisches aus Bremen
Im Jahr 1896 beschreibt Architekt B. Ebhardt die Architektur seiner Heimatstadt Bremen.
Architektonisches aus Bremen WeiterlesenGeschichte – lokal und aus der Kaiserzeit
Im Jahr 1896 beschreibt Architekt B. Ebhardt die Architektur seiner Heimatstadt Bremen.
Architektonisches aus Bremen WeiterlesenDer Artikel aus dem Jahr 1901 behandelt einen detaillierten Vorschlag von Ingenieur K. Schott für den Bau einer neuen Rheinbrücke in Köln. Er konzentriert sich auf technische, ästhetische und städtebauliche Aspekte und diskutiert die möglichen Vor- und Nachteile des Entwurfs.
Vorschlag zu einer neuen Rheinbrücke in Köln WeiterlesenDas Münchener Schauspielhaus, ein Meisterwerk von Heilmann & Littmann, spielte schon 1901 eine einflussreiche Rolle im Kunstleben Münchens.
Das neue Münchener Schauspielhaus WeiterlesenDer Artikel bietet einen Einblick in die Verbreitung von Annehmlichkeiten wie Badezimmern und modernen Küchen und stellt sie dem Luxus vergangener Epochen gegenüber.
Der erreichbare Luxus WeiterlesenDie Enthüllung des Kaiser-Wilhelm-Denkmals in Halle a. S. steht als Zeugnis einer reichen künstlerischen Tradition und handwerklichen Meisterschaft. Der Artikel aus 1901 beschreibt das Werk der Architekten Bruno Schmitz und Peter Breuer.
Zur Enthüllung des Kaiser-Wilhelm-Denkmals in Halle a. S. WeiterlesenDer 3. und letzte Teil der Artikelserie über den Bau der ersten Rheinbrücke in Bonn behandelt die Architektur der Brücke.
Die neue Rheinbrücke zwischen Bonn und Beuel, Teil 3 WeiterlesenEine im Jahr 1900 erstmals erschienene Beschreibung des damals gerade fertiggestellten Künstlerhauses in München.
Das neue Künstlerhaus in München WeiterlesenDer kleine Kunstpalast war vielleicht das Beste, was auf der ganzen Weltausstellung in Paris an Architektur hervorgebracht worden ist. So der Autor dieses 1900 erschienenen Artikels.
Die Architektur auf der Pariser Weltausstellung des Jahres 1900 – II. Der kleine Kunstpalast in der Avenue Nicolaus II. Weiterlesen