
Ein englisches Theaterwerk
1897-1900 erschienen drei Bände eines Werkes zu Theaterbauten in Europa, die in diese Artikel ausführlich besprochen werden.
Ein englisches Theaterwerk WeiterlesenGeschichte – lokal und aus der Kaiserzeit
In der Kategorie „Kunst & Kultur“ werden Artikel aus der Kaiserzeit veröffentlicht, die sich mit Kunst und kulturellen Phänomenen der damaligen Zeit beschäftigen. Erfahren Sie mehr über wichtige Künstler, Kunstwerke und kulturelle Ereignisse des Kaiserreichs, sowie über die gesellschaftliche Bedeutung von Kunst und Kultur in der damaligen Zeit.
1897-1900 erschienen drei Bände eines Werkes zu Theaterbauten in Europa, die in diese Artikel ausführlich besprochen werden.
Ein englisches Theaterwerk Weiterlesen1899 beschrieb Eduard Jacobsthal ausführlich die mittelalterlichen Grabanlagen in Nachtschewan im heutigen Aserbaidschan.
Mittelalterliche Backsteinbauten zu Nachtschewan im Araxesthale WeiterlesenIm Jahr 1902 berichtet Die Woche von einem schweizer Dorf, in dem ein Künstler seine Kunstwerke an die Häuser malt.
Ein bemaltes Dorf WeiterlesenDas Möbeldesign im Jahr 1894 geht aus diesem zeitgenössichem Artikel hervor.
Moderne Möbel WeiterlesenDas Spezialitäten- oder Rauch-Theater Concordia wurde 1890 an der Friedrichstrasse in Berlin zum Teil neu, zum Teil umgebaut. Hier wird es in einem Text von 1891 beschrieben.
Berliner Neubauten 56 – Das Theatergebäude der Concordia, Friedrich-Strasse 218. WeiterlesenEin Artikel über die Geschichte des neuen Stadttheaters in Meran, das 1900 eröffnet wurde.
Das neue Stadttheater in Meran WeiterlesenMaria von Medici beauftragte den berühmten Maler Peter Paul Rubens, einen Gemäldezyklus für das Palais du Luxembourg zu schaffen, der die „Verherrlichung der Maria von Medici und Heinrichs IV. von Frankreich“ darstellt. Diese Gemälde, trotz ihrer künstlerischen Unterschiede, sind ein wertvoller Teil des europäischen Kunstbesitzes und wurden später im Louvre präsentiert.
Der neue Rubens-Saal im Louvre zu Paris WeiterlesenDas Künstlerhaus in München, entworfen von Professor Gabriel von Seidl, eingeweiht im Jahr 1900, repräsentiert ein Stück venetianischen Lebens und stellt ein Denkmal der Baugeschichte Münchens dar.
Das Künstlerhaus in München Weiterlesen