
Schöne Frauen und ihre Maler
Anläßlich eines Porträts der Tänzerin Alexia Carangeot, welches der Maler Theodor Bruckner malte, beschrieb Die Woche 1902 kurz den Werdegang der Schauspielerin.
Schöne Frauen und ihre Maler WeiterlesenGeschichte – lokal und aus der Kaiserzeit
In der Kategorie „Kunst & Kultur“ werden Artikel aus der Kaiserzeit veröffentlicht, die sich mit Kunst und kulturellen Phänomenen der damaligen Zeit beschäftigen. Erfahren Sie mehr über wichtige Künstler, Kunstwerke und kulturelle Ereignisse des Kaiserreichs, sowie über die gesellschaftliche Bedeutung von Kunst und Kultur in der damaligen Zeit.
Anläßlich eines Porträts der Tänzerin Alexia Carangeot, welches der Maler Theodor Bruckner malte, beschrieb Die Woche 1902 kurz den Werdegang der Schauspielerin.
Schöne Frauen und ihre Maler WeiterlesenWarum das Kaiser Wilhelm-Denkmal, welches 1896 an der Porta westfalica eingeweiht wurde, kleiner als geplant ausfiel, erklärt dieser Artikel, der zwei Jahre später erschien.
Das Kaiserdenkmal an der Porta westphalica WeiterlesenIn diesem ersten Teil einer kleinen Serie berichtete Die Woche 1900 über vier Berliner Maler: Arthur Kampf, Hans Bohrdt, Karl Röchling & Hermann Hendrich.
Berliner Malerateliers I. WeiterlesenEin Bericht von der Pariser Weltausstellung im Jahr 1900, geschrieben kurz vor der offiziellen Eröffnung.
Die Pariser Weltausstellung 1900 – II WeiterlesenÜber die russische Kunst des frühen 20. Jahrhunderts und den Einfluss von Fürst Paul Trubetzkoy, einem Bildhauer und Porträtisten, der zwischen Nationalismus und Kosmopolitismus schwankte. Ein historischer Artikel aus Reclams Universum Weltrundschau von 1911.
Ein fürstlicher Künstler WeiterlesenKonstanz am Bodensee – Ort und Geschichte beschrieben im Jahr 1900.
Deutsche Städtebilder – Konstanz WeiterlesenIm 39. Lebensjahr des Komponisten Richard Strauss erschien 1902 dieser Text in Die Woche.
Richard Strauss WeiterlesenDieser kurze Artikel aus dem Jahr 1900 beschreibt die wichtigsten Stationen im Leben des Schriftstellers Ernst von Wildenbruch.
Bei Ernst von Wildenbruch Weiterlesen