
Der Kanal von Corinth
2,5 Jahre nach dem Bau des Kanals von Corinth, also 1895, wurde dieser in folgendem Artikel beschrieben.
Der Kanal von Corinth WeiterlesenGeschichte – lokal und aus der Kaiserzeit
Die „Deutsche Bauzeitung“ wurde 1866 gegründet und ist damit die älteste deutsche Fachzeitschrift für Architekten und Ingenieure. Sie erscheint heute unter dem Namen „db deutsche bauzeitung“. Lokalgeschichte.de nutzt historische Ausgaben der „Deutschen Bauzeitung“, deren Schutzfristen abgelaufen sind, als Quellen, steht aber in keinerlei Beziehung zur „Deutschen Bauzeitung“, bzw. zur „db deutschen bauzeitung“.
2,5 Jahre nach dem Bau des Kanals von Corinth, also 1895, wurde dieser in folgendem Artikel beschrieben.
Der Kanal von Corinth WeiterlesenEine Beschreibung der 1888 – 1890 neu gebauten Stallungen der Berliner Tattersall-AG.
Berliner Neubauten 52 – Die Neubauten des Berliner „Tattersall“ WeiterlesenIn Reinstädt in Thüringen wurde im 15. Jahrhundert eine Kirche mit Schiessscharten und weiteren Verteidigungsanlagen erbaut, wie dieser Artikel erklärt.
Eine mittelalterliche Kirche mit Vertheidigungs-Einrichtungen WeiterlesenZum Baustil in Dänemark (insbesondere Kopenhagen) des Jahres 1904.
Neue Baukunst in Dänemark WeiterlesenDie Deutsche Glasmalerei-Ausstellung in Karlsruhe 1901 präsentierte beeindruckende Werke der Glasmalereikunst.
Die Deutsche Glasmalerei-Ausstellung in Karlsruhe 1901 Weiterlesen1900 wurde das erste Teilstück der Schwebebahn Barmen-Elberfeld-Vohwinkel (heute Ortsteile von Wuppertal) eröffnet. Die Deutsche Bauzeitung brachte dazu diesen Artikel mit vielen Bildern und detaillierter Beschreibung.
Zur Betriebseröffnung der Elberfelder Schwebebahn WeiterlesenVom Bau der Synagoge in Strassburg berichtet dieser Artikel aus dem Jahr 1899.
Die neue Synagoge in Strassburg i. E. WeiterlesenIn der Nachbarschaft des damals neu gebauten Hofbräuhauses in München wurde zum Ende des 19. Jahrhunderts das Haus der Studentenverbindung Frankonia erbaut, welches in diesem Artikel beschrieben ist.
Das Haus der Studentenverbindung „Frankonia“ am Platzl in München Weiterlesen